Buch Spiegel Bestseller: Das Ende des Kapitalismus

  • Hatte mal in die Sendung (obwohl immer mehr in Richtung Boulevard gehend) kurz reingeschaut. Erinnerlich ist mir noch der Einwurf von Jörg Thadeusz im Kontext mit Berlin:

    Tenor: Berlin versucht so vieles, es versucht beispielsweise eine Wahl durchzuführen ...

    Man könnte beispielsweise ergänzen: Es versuchte auch einen Flughafen zu bauen ...

    Die Liste ließe sich beliebig verlängern.

    Faszinierend finde ich die mediale Präsenz von Frau Herrmann: Die Linke hat in Deutschland um die 5% Wählerstimmen (man möge mich gerne korrigieren) und die linke taz (für die sie m. W. arbeitet) ist ein absolutes Nischenblättchen - nichtsdestotrotz taucht Frau Herrmann beständig in allen möglichen derartigen TV-Sendungen auf (da könnte man schon mit ihrem "Dauer-Abo" beim sonntäglichen Presseclub anfangen - wobei: Der kommt ja schließlich vom WDR ...).

  • In Brüssel (den Begriff scheint man ja hier besonders zu mögen) jedenfalls konnte man Angst (präziser sogar in der Melange mit Panik) schon diverse Mal als vor Ort Weilender ganz konkret wahrnehmen und auch riechen: Angefangen von der Eurokrise über die Flüchtlings- und Migrationskrise bis hin zum Brexit und dem gewählten Herrn Trump als Präsident der USA. Das hat teilweise richtig in der Nase gebrannt ...

    In jüngster Zeit ist - trotz der perfekten militärischen Wehrhaftigkeit und Verteidigungsfähigkeit der EU und damit der militärischen Autarkie von den USA - noch eine weitere Angst zu riechen ...

  • In jüngster Zeit ist - trotz der perfekten militärischen Wehrhaftigkeit und Verteidigungsfähigkeit der EU und damit der militärischen Autarkie von den USA - noch eine weitere Angst zu riechen ...

    Ja, wenn es (Groß)Deutschland noch geben würde, wäre das mit der Wehrhaftigkeit natürlich kein Problem.8o

    Aber, zur Not können wir dann ja noch mit Melonen werfen.:D

    Welche Partei war eigentlich seit 1990 die überwiegende Zeit in der Regierungsverantwortung und hat in den 32 Jahren seit der deutschen Einheit in 25 Jahren den Verteidigungsminister gestellt?:/

    Möglicherweise wäre eine Melone als Verteidigungsminister gar effektiver gewesen als so mancher Politiker(in) der letzten 30 Jahre.8o

  • Ceterum censeo Bruxellas esse delendam

    Mein großes Latinum liegt immerhin ein halbes Jahrhundert zurück. Könntest Du netterweise eine Übersetzung nachliefern ?

    Auf meiner nur noch bruchstückhaften Erinnerung beruhend und gerne nach Deiner gelieferten Übersetzung komplett zu ändern: Manche Systeme - insbesondere solche, die auf einer Hybris basieren und/oder in die falsche Richtung marschieren, da untaugliche Mittel verwendend, zerstören sich selbst von innen heraus oder lösen sich aufgrund Erfolglosigkeit einfach irgendwann von selbst auf.

  • Ja, wenn es (Groß)Deutschland noch geben würde, wäre das mit der Wehrhaftigkeit natürlich kein Problem. 8o

    Eine peinlichere und unpassendere Verknüpfung habe ich selten gehört - um es noch möglichst subtil zu formulieren.

    Wie kann man eine vernünftige und somit hinreichende militärische Wehrhaftigkeit und Verteidigungsfähigkeit eines Landes (bzw. auch der EU) mit dem "Groß-Deutschen-Reich" in Verbindung bringen und welche Haltung steht dahinter ... ?!

    <X ... Und zwar komplett und vollumfänglich.

    "Si vis pacem para bellum" (hat übrigens seit Jahrtausenden seine Gültigkeit bewahrt - da hier ja, eingedenk itschytoo, Latein irgendwie schick zu sein scheint ...)

    Möglicherweise wäre eine Melone als Verteidigungsminister gar effektiver gewesen als so mancher Politiker(in) der letzten 30 Jahre. 8o

    Möglich wäre es. Wenn man bedenkt, wie schnell der Anton (Hofreiter) von den ach so friedensbewegten "Grünen" zum Experten für militär-technische Ausrüstung mutiert ist ... 8o

  • Wie kann man eine vernünftige und somit hinreichende militärische Wehrhaftigkeit und Verteidigungsfähigkeit eines Landes (bzw. auch der EU) mit dem "Groß-Deutschen-Reich" in Verbindung bringen und welche Haltung steht dahinter ... ?!

    Hat sich das Deutsche Reich etwa nicht in mehreren Kriegen äußerst effektiv verteidigt? :saint:

    Teilweise ging die 'Verteidigung' gar so weit bzw. war so effektiv , dass bei der Verteidigung nicht mal deutscher Boden geschädigt wurde. Man könnte diese Taktik auch als 'aktive Vorwärtsverteidigung' bezeichnen.;)

    Scheint mir fast so, als wenn Russland die damalige deutsche Taktik übernommen hat und sich nun 'aktiv vorwärts' verteidigt. Ich hoffe aber, dass diese Taktik letztlich zum gleichen Ergebnis führen wird wie die seinerzeitigen Bestrebungen Deutschlands.

  • Ich erzähle es immer gerne wieder:

    Ich habe einmal einen ehemaligen Verteidigungsminister von meinem Sitzplatz im Zug vertrieben. Er hat sich nicht gewehrt und hat sofort nach Ansprache die Position verlassen.

    Das Völkerrecht (in Form einer Sitzplatzreservierung) war auf meiner Seite. :)

  • Ich hoffe aber, dass diese Taktik letztlich zum gleichen Ergebnis führen wird wie die seinerzeitigen Bestrebungen Deutschlands.

    Das hoffe ich allerdings auch (und bin da ausnahmsweise Deiner Ansicht).

    Dieses Ergebnis würden bzw. werden wir (und Europa bzw. die EU) dann aber ganz hauptsächlich den USA zu verdanken haben und nicht der real existierenden EU. Exakt darum ging es aber in meinem Beitrag Nr. 116 Abs. 2. Zur Erinnerung:

    In Brüssel (den Begriff scheint man ja hier besonders zu mögen) jedenfalls konnte man Angst (präziser sogar in der Melange mit Panik) schon diverse Mal als vor Ort Weilender ganz konkret wahrnehmen und auch riechen: Angefangen von der Eurokrise über die Flüchtlings- und Migrationskrise bis hin zum Brexit und dem gewählten Herrn Trump als Präsident der USA. Das hat teilweise richtig in der Nase gebrannt ...

    In jüngster Zeit ist - trotz der perfekten militärischen Wehrhaftigkeit und Verteidigungsfähigkeit der EU und damit der militärischen Autarkie von den USA - noch eine weitere Angst zu riechen ...

    Nachträglich gefettet von mir ( manchmal bleibt nur noch Ironie, um das Ganze erträglicher zu machen)

  • Es gibt gute Begründungen, belegt durch gute Quellenangaben, die deutlich machen, dass Transformation erforderlich ist.

    Das ist unstrittig so.

    Die von Frau Herrmann schon lange proklamierte (radikale) Verzichts- und Schrumpfungskur samt "Verboten" wird aber weder dem Klimaschutz in Deutschland förderlich sein (das wird die Menschen und Durchschnittsbürger eher gegen Klimamaßnahmen aufbringen) noch das Problem international bzw. global lösen helfen (und da Klima keine Landesgrenzen kennt ist das der einzige logische zielführende Ansatz).

    Da wir die Länder auf die es bei dem Thema wirklich ankommt (in Sachen CO2, Bevökerungszahl bzw. Bevölkerungswachstum, Größe, Struktur der Energieerzeugung usw.) wie China, Indien, USA, Indonesien, Brasilien, Russland usw. nicht werden zwingen können (wie sollte das in praxi gehen ?), kann man nur versuchen, als Vorbild und Vorreiter zu dienen und Deutschland entsprechend zu positionieren.

    Das wird aber - wenn überhaupt - nur gelingen, wenn Deutschland es schafft dabei Ökonomie und Ökologie zu verbinden und damit auch weiterhin erfolgreich zu sein. Einen anderen Weg sehe ich jedenfalls nicht. Die bisher generierten Ergebnisse lassen valide Zweifel an einer solchen Vorreiter- bzw. Vorbildrolle Deutschlands aufkommen ...

    Eine Beratung in Sachen Vermögensaufbau ist es nicht.

    Wie auch ?! Habe mal ein Interview mit Frau Herrmann gehört (müßte beim "Finanwesir" gewesen sein) da war ihr Tenor: Aktien - nur was für Zocker, Immobilien - völlig überteuert bzw. eine Blase, Gold - eh Quatsch, Bitcoin - ein Fake bzw. ein Schneeball-System usw. usw. Ihr Fazit: Sie kann nix empfehlen, weil es praktisch nix gibt ... in Sachen "Geldanlage" bzw. "Altersvorsorge"

    Vielleicht könnte sich Frau Herrmann mit Referat Janders zusammentun ? Motto: Alles in die GRV ...^^

    Der gute und eher ruhige Albert Warnecke (glaube, so heißt der Finanzwesir mit richtigem Namen) hat dabei richtig Blutdruck bekommen und fast die Contenance verloren.

    Denke, Frau Herrmann nähert sich solche Themen (wie Geldanlage, Finanzen, Wirtschaft usw.) auf Basis ihrer links-sozialistischen Ideologie. Was sollte da also bei rauskommen ?

  • Referat Janders

    Deine Kompetenz und fundierte Sachkunde in Sachen GRV halte ich - wie schon mal geschrieben - für gegeben. Auch wenn ich von diesem Thema extrem wenig weiß.

    Wenn Du das als Quintessenz meiner Aussagen erkannt haben willst,

    Das Smiley dahinter hast Du aber schon wahrgenommen ... ? Im Ernst: Dein Staatsvertrauen (und das in staatliche Systeme) bewundere ich sogar etwas - das ist aber nix für mich und entspricht auch nicht unbedingt meinen Erfahrungen.

    dann kann ich Dir auch nicht mehr helfen.

    Das ist auch nicht erforderlich, denn in finanziellen Fragen verlasse ich mich am liebsten auf mich selbst.