MacOS oder Windows

  • Das ist wie die Frage "Welches Auto ist denn empfehlenswert?"

    Das kann man so pauschal nicht beantworten

    Naja, ich benötige das Gerät vor allem für Office-Anwendungen und längere Recherchen. (16 GB RAM, gute Tastatur und Display sowie längere Batterielaufzeit wären mir wichtig)

  • Naja, ich benötige das Gerät vor allem für Office-Anwendungen und längere Recherchen. (16 GB RAM, gute Tastatur und Display sowie längere Batterielaufzeit wären mir wichtig)

    Das ist genau noch so unspezifisch wie "4 Räder, Lederlenkrad, weiche Sitze, wenig tanken". Am besten, du lässt dich von Mediamarkt und Co. beraten. Office kann jeder Rechner, auch ohne MS davor.

  • Nee, bitte nicht. Das sind auch nur Verkäufer ;)

    Geh einfach mal auf Computerbase. Da wirst du unterstützt bei der Suche ;) Vlt sogar von mir ^^

    Vorallem musst du da erstmal nen Fragebogen ausfüllen!

    Da er nicht mal entscheidende Kriterien herausarbeiten kann, empfiehlt sich das Gespräch mit einem Menschen. Sollte keine Werbung sein, wobei ich in Einzelfällen gute Erfahrungen im Laden vor Ort gemacht habe. Die Leute können auch dankbar sein, wenn mal jemand mit substantiellen Fragen kommt. Kaufzwang besteht ja nicht.

  • Vlt sogar von mir

    Dann nutze ich das mal. ?

    Laptop, leistungsstarke Fotobearbeitung (Lightroom), auch Video, große Farbraumabdeckung, max. 16", 16:10 oder 3:2, nicht so schwer, lüftungs-/geräuscharm bis -frei, 32 GB, 1 TB

    ?

  • Ich meinte bei Computerbase ^^

    Budget haste aber vergessen ;) Weil so könnte ich dir natürlich das Macbook Pro nennen. Kostet leider 3000€ oder so

    Einen Parmater wollte ich zur Optimierung freilassen. Den Tipp hab ich erwartet.

  • Danke für die Rückmeldungen, welche Windows-Laptophersteller sind denn empfehlenswert bwz. welche Modelle?

    Ich empfehle eigentlich immer die bekannten Markenhersteller (HP, Fujitsu, Lenovo, Dell). Das Problem ist, dass es bei jedem Hersteller Consumer-Geräte-Serien und Business-Geräte-Serien gibt.

    Die Consumer-Geräte gibt es in den Elektronikmärkten. Ich würde auf Grund der damit gemachten Erfahrungen kein Consumer-Gerät mehr kaufen (Qualität von Gehäuse, Akku, Display und Tastatur). Ich empfehle meinen Freunden/Bekannten seit Jahren nur noch den Kauf eines gebrauchten Leasing-Rückläufers aus den Business-Linien der Markenhersteller. Und bisher waren alle sehr zufrieden mit Ihren Geräten.

    Es gibt diverse Händler, die sich auf die Vermarktung von Leasing-Rückläufern spezialisiert haben. Dort kann man dann 3 Jahre alte Business-Geräte für rund 25-40% vom damaligen Neupreis kaufen. Die Notebooks werden mit Garantie und offiziellem Betriebssystem verkauft.

    Nutze selbst ein HP EliteBook 2560p, dass ich 2016 gebraucht gekauft habe. 2018 habe ich eine SSD nachgerüstet. Selbst nach 10 Jahren (das NB ist von 2013) schafft der Akku noch > 2 Stunden Laufzeit. Tastatur und Scharniere funktionieren immer noch 1a.

  • Ich empfehle eigentlich immer die bekannten Markenhersteller (HP, Fujitsu, Lenovo, Dell). Das Problem ist, dass es bei jedem Hersteller Consumer-Geräte-Serien und Business-Geräte-Serien gibt.

    Die Consumer-Geräte gibt es in den Elektronikmärkten. Ich würde auf Grund der damit gemachten Erfahrungen kein Consumer-Gerät mehr kaufen (Qualität von Gehäuse, Akku, Display und Tastatur). Ich empfehle meinen Freunden/Bekannten seit Jahren nur noch den Kauf eines gebrauchten Leasing-Rückläufers aus den Business-Linien der Markenhersteller. Und bisher waren alle sehr zufrieden mit Ihren Geräten.

    Es gibt diverse Händler, die sich auf die Vermarktung von Leasing-Rückläufern spezialisiert haben. Dort kann man dann 3 Jahre alte Business-Geräte für rund 25-40% vom damaligen Neupreis kaufen. Die Notebooks werden mit Garantie und offiziellem Betriebssystem verkauft.

    Nutze selbst ein HP EliteBook 2560p, dass ich 2016 gebraucht gekauft habe. 2018 habe ich eine SSD nachgerüstet. Selbst nach 10 Jahren (das NB ist von 2013) schafft der Akku noch > 2 Stunden Laufzeit. Tastatur und Scharniere funktionieren immer noch 1a.

    monstermania Vielen Dank für deine zielgerichtete Antwort. Die anderen Forenteilnehmenden haben mich eher verspottet, obwohl ich meine relevanten Aspekte benannt habe. Welche Händler sind dies? Ich habe gelesen, dass es bei Amazon auch im Amazon Renewed Programm ebenfalls generalüberholte Notebooks gibt, hast du da Referenzen?

  • Ich empfehle eigentlich immer die bekannten Markenhersteller (HP, Fujitsu, Lenovo, Dell). Das Problem ist, dass es bei jedem Hersteller Consumer-Geräte-Serien und Business-Geräte-Serien gibt.

    Die Consumer-Geräte gibt es in den Elektronikmärkten. Ich würde auf Grund der damit gemachten Erfahrungen kein Consumer-Gerät mehr kaufen (Qualität von Gehäuse, Akku, Display und Tastatur). Ich empfehle meinen Freunden/Bekannten seit Jahren nur noch den Kauf eines gebrauchten Leasing-Rückläufers aus den Business-Linien der Markenhersteller. Und bisher waren alle sehr zufrieden mit ihren Geräten.

    Ah! Das bekannte und vieldiskutierte Thema "Business-Notebook vs. Consumerschrott".

    Ich kaufe aus Überzeugung Consumerschrott.

    Das letzte Gerät von Acer hat mich damals 500 € gekostet und hat 12 Jahre gehalten. Der Nachfolger (wieder Consumerschrott) läuft jetzt 2 Jahre. Er hat mich wieder etwa 500 € gekostet. Ginge er jetzt gleich kaputt (was ich nicht hoffen möchte), so hätte er mich in 24 Monaten Nutzungszeit 500 € gekostet, also etwa 20 €/m. Gemessen daran, wie intensiv ich das Gerät nutze, wäre das ein Schnäppchen.

    Computer sind zur Commodity geworden. Die Bedürfnisse eines Normalnutzers decken praktisch alle verfügbaren Geräte ab, also kauft man das Gerät, was einem am besten gefällt.

    Macs sind teurer als Windows-Geräte. Also kaufe ich keinen Mac. Macs sind schöner und innovativer als die meisten Windows-Geräte. Ein Mac ist nicht nur ein PC, sondern auch ein Handschmeichler und ein Schmuckstück. Wer darauf Wert legt, soll das Geld dafür ausgeben.

    Leasing-Rückläufer kann man auch kaufen (das sind in der Regel Windows-Geräte). Die kauft man aber halt vom Bildschirm weg. Mir ist es wichtig, das Gerät vor dem Kauf anzufassen, und ich habe einen großen Notebookladen hier in der Stadt. Also habe ich das Notebook wieder dort gekauft und nicht im Netz.

    Das mag jeder für sich selber entscheiden. PCs sind billig geworden, wir sprechen hier nicht von einer Groß-Investition. Viele Leute zahlen mehr für ein neues Handy als für einen neuen PC.

    Nutze selbst ein HP EliteBook 2560p, dass ich 2016 gebraucht gekauft habe. 2018 habe ich eine SSD nachgerüstet. Selbst nach 10 Jahren (das NB ist von 2013) schafft der Akku noch > 2 Stunden Laufzeit. Tastatur und Scharniere funktionieren immer noch 1a.

    Also bist Du auch Langnutzer wie ich. Du hast mit Deinem (vermutlich einen) Leasingrückläufer gute Erfahrung gemacht. Aus dieser guten Erfahrung mit 1 Gerät (allenfalls wenigen Geräten) solltest Du nicht gleich eine Kategorie machen wollen. Ein IT-Mensch einer großen Firma, der einige hundert Laptops einiger hundert Nutzer betreut, dürfte zu Stärken und Schwächen bestimmter Geräte ein fundierteres Urteil abgeben können.

    Mein Rechner hier läuft etwa 6 Stunden auf Akku. Ich habe die lange Akkulaufzeit schätzen gelernt, auch wenn ich das Gerät hauptsächlich zuhause betreibe. Ich kann mich damit auf die Terrasse setzen und habe dennoch kein Gefuddel mit dem Netzteil. Trotzdem hält der Akku den ganzen Abend. Vorteil neues Gerät.

  • Achim Weiss Apple Produkte sind auch Statussymbole und Designobjekte. Was vielen oft nicht bewusst ist, dass es hier auch ein Softwarepaket mit interessanten Lizenzen gibt, so dass es teilweise sinnvoll sein kann, sich hiermit zu beschäftigen, da diese Lösungen erheblich günstiger sein können - ausser es gibt entsprechende Freeware im Windowsuniversum.

  • , hast du da Referenzen?

    Ich oder Bekannte haben bisher bei folgenden Händlern gekauft:

    https://www.itsco.de/

    https://www.harlander.com/gebrauchte-notebooks/

    https://notebookheaven.de/gebrauchte-notebooks/

    Windows 10 wird nur noch bis 2025 mit Updates versorgt, wenn das Notebook offiziell Windows 11 unterstützen soll, muss mindestens eine CPU der 8. Generation verbaut sein (Intel). In der Bezeichnung der CPU muß also mindestens sowas i3-8xxx, i5-8xxx oder i7-8xxx vorkommen.

    Bei AMD habe ich keine Ahnung, welche CPU offiziell von Windows 11 unterstützt wird.

    Ich kaufe aus Überzeugung Consumerschrott.

    Irgendjemand muss den Kram ja kaufen.;)

    Ich habe halt meine Erfahrungen gemacht und verdiene meine Brötchen schon ein paar Jahre mit dem Thema. Wir haben in der Pandemie eine ganze Latte NB gekauft. Da mußten wir an HW nehmen was wir nur kriegen konnten.

    Daher kenne ich den Unterschied zwischen Business- und Consumer-Notebooks ganz gut. Wer schon mal ein paar Tage an so einer 500€-Krücke gearbeitet hat lernt den Unterschied zu schätzen, den allein eine vernünftige Tastatur ausmacht.

    Aber Jeder wie er mag.

  • Ich [kenne] den Unterschied zwischen Business- und Consumer-Notebooks ganz gut. Wer schon mal ein paar Tage an so einer 500€-Krücke gearbeitet hat, lernt den Unterschied zu schätzen, den allein eine vernünftige Tastatur ausmacht.

    Kein Notebook hat eine "vernünftige Tastatur". Selbst von den heute üblichen Desktop-Tastaturen ist allenfalls die Minderzahl "vernünftig". Das macht aber wenig, weil allenfalls wenige Vielschreiber Wert auf eine "vernünftige" Tastatur legen.

    Ich erinnere mich noch sehr lebhaft an die Schlachten "Business-Notebook vs. Consumerschrott". Muß ich nicht nochmal haben.

  • Ich stimme monstermania zu, dass gebrauchte/refurbishte Profi-Geräte eine stark unterschätze Möglichkeit sind.

    Oft werden in einer Firma hunderte Profi-Geräte auf einmal ausgemustert (manche davon niemals oder sehr selten benutzt) und werden dann sehr günstig angeboten.

    Ich habe gute Erfahrungen mit diesem Shop gemacht: https://www.afbshop.de

    Gibt auch immer mal wieder gute Angebote:

    https://www.mydealz.de/search?merchant-id=9541

    Das ist dann aber eher für die Variante Office/Internet.

    Für high-End Bildbearbeitung muss man etwas tiefer in die Tasche greifen.

  • Wer schon mal ein paar Tage an so einer 500€-Krücke gearbeitet hat lernt den Unterschied zu schätzen, den allein eine vernünftige Tastatur ausmacht.

    Aber Jeder wie er mag.

    Du musst bedenken, dass Achin Weiss auch ein 8 Jahre (?) altes China-handy ohne Updates benutzt.

    Und es ist ja auch gut, wenn man so genügsam ist, vor allem in Bezug auf Nachhaltigkeit.

    Ich würde das allerdings nicht anderen als allgemein sinnvoll empfehlen wollen.

  • Du musst bedenken, dass Achin Weiss auch ein 8 Jahre (?) altes China-handy ohne Updates benutzt.

    Immerhin benutzt er ein nur 2 Jahre altes Consumerschrott-Notebook, während monstermania ein 10 Jahre altes Notebook verwendet (allerdings natürlich ein Business-Gerät).

    Wer von beiden ist hier genügsamer?

    Der eine legt absoluten Wert auf einen "nachhaltigen" ETF, der andere benutzt seine Geräte so lange, bis sie nicht mehr funktionieren.

    Ist es nicht erfreulich, daß jeder das in einer pluralistischen Gesellschaft auch darf?

  • Daher kenne ich den Unterschied zwischen Business- und Consumer-Notebooks ganz gut. Wer schon mal ein paar Tage an so einer 500€-Krücke gearbeitet hat lernt den Unterschied zu schätzen, den allein eine vernünftige Tastatur ausmacht.

    Aber Jeder wie er mag.

    Businessnotebook mit hervorragender Tastatur für unter 500 € (gebraucht):
    https://www.google.com/search?q=lenovo+t480

    Und wer einen Schraubendreher bedienen kann, kann alles austauschen, was er mag.

  • Ich kaufe (privat) schon seit >15 Jahren nur gebrauchte (Business-)Laptops von Lenovo (ThinkPad). Für keins der Geräte habe ich mehr als 250€ bezahlt.

    Alle haben viele Jahre gehalten bzw. halten noch immer. Auch die Möglichkeit der Reparatur ist deutlich besser/einfacher/preiswerter. Letztes Jahr ist auf das zugeklappte Notebook jemand draufgetreten. Der Schaden waren 15€ für ein Display (gebraucht) und 30€ für das Plastik-Bezel. Ansonsten läuft das Ding immer noch und ich benutze den Laptop täglich, davon 3-4 Tage die Woche außer Haus auf Baustellen.

    Wenn ich sehe, was in der Familie und im Bekanntenkreis teilweise für ein Schrott verwendet wird.... Am besten der Sparfuchs, der für 280€ beim Blödmarkt ein neues Notebook gekauft hat. Technische Daten hören sich für den Laien nett an. Nur ist die Kiste soooo langsam, da ist das älteste Gerät hier im Schrank noch deutlich schneller.

    Merke: Wer billig kauft kauft 2x!