Ich weiß nicht, was dein Problem hier ist, dass du hier alle negativ kommentierst.
Siehe Forenregeln
In Beiträgen sind Links zu eigenem Inhalt und Affiliate Links nicht gestattet.
Daher bitte damit aufhören.
In diesem Sinne
Nicht-Stefanie
Ich weiß nicht, was dein Problem hier ist, dass du hier alle negativ kommentierst.
Siehe Forenregeln
In Beiträgen sind Links zu eigenem Inhalt und Affiliate Links nicht gestattet.
Daher bitte damit aufhören.
In diesem Sinne
Nicht-Stefanie
Ich weiß nicht, was dein Problem hier ist, dass du hier alle negativ kommentierst. Es wurden Freundschaftswerbungen hier gepostet, wo auch der Kunde, sprich der diesen Vertrag abschließt einen Vorteil hat, nämlich 50€ geschenkt bekommt. Was ist daran verwerflich? Weil du die nicht bekommst ? Weil ich ein Dankeschön von Tibber bekomme ?
Ja, natürlich.
Wie, glaubst Du, kann ein Forum funktionieren wenn hier Menschen Posten dürfen, die einen Vorteil für sich herausziehen können?
Wenn Du das nichtt verstehen kannst, muss für Dich reichen: Du darfst es nicht!
WI rhben die Jahresendabrechnung Stadtwerke Krefeld
Der Verbrauch lag bei 3015 kw/Jahr bei 3 Personen, bekommen also einiges zurück.
Mit meine anviserten 5300 gehe ich daher definitiv runter mit den Abschlägen.
Aktuell sogar Strompreissenkung bei Ostrom
Gerade per Newsletter mitgeteilt worden
Im Dezember habe ich 21 ct/kWh gezahlt.
Meine Eltern nutzen es in Ihrem Haus mit wallbox und Wärmepumpe. Sie haben 20 ct/kWh gezahlt, allerdings sind dort die Netzgebühren auch ca. 2 ct höher.
Dazu kommen aber noch die Nebenkosten - oder?
Ich bin seit Januar bei Tibber im Stundentarif und zahle generell mehr, als bei einem der üblichen, überregionalen Anbieter.
Januar 28,4 Ct./kWh / Februar 26,5 Ct./kWh / März 27,6 Ct./kWh. Inkl. aller Nebenkosten. Bei einem Festvertrag bin ich bei ~ 26 Ct./kWh über die ganze Zeit.
Für mich lohnt sich trotz E-Auto der ganze Akt nicht und ich werde wieder zurückwechseln.
Die Wintermonate dürften die teuersten sein, da PV in der Zeit nicht viel bringt. Und gleichzeitig eben eine hohe Nachfrage aufgrund von Wärmestrom besteht.
Dazu kommen aber noch die Nebenkosten - oder?
Ich bin seit Januar bei Tibber im Stundentarif und zahle generell mehr, als bei einem der üblichen, überregionalen Anbieter.
Januar 28,4 Ct./kWh / Februar 26,5 Ct./kWh / März 27,6 Ct./kWh. Inkl. aller Nebenkosten. Bei einem Festvertrag bin ich bei ~ 26 Ct./kWh über die ganze Zeit.
In welcher Stadt wohnst du denn, dass du noch Fix-Stromverträge für 26 Ct/kWh bekommst? Meist sind das nur solche mit elend hohen Grundgebühren.
Bei Tibber ist der Preis ja nicht fix sondern richtet sich nach dem Börsenpreis und den kennt man eben nicht für die Zukunft.
Aber gerade beim dynamischen Tarif kann man extrem sparen, wenn man seinen Verbrauch auch anpasst, indem man ihn in die Zeiten mit niedrigen Börsenstrompreisen legt.
Waschmaschine und Spülmaschine sowie Trockner einfach dann anschalten, wenn der Preis niedrig ist. Das selbe gilt fürs E-Auto laden (z.B. am Wochenende, wo es tendentiell günstiger ist oder eben über Nacht).
Das einzig fixe ist die Tibber Grundgebühr von damals 3,99 Euro und aktuell für Neukunden glaube ich 5,99 Euro. Hinzu kommt die Messstellengebühr und Netznutzungsgebühr, welche regional unterschiedlich hoch ausfallen kann. Ich zahle damit in Summe monatlich 12,17 Euro brutto an Grundgebühr. Meine variablen Gebühren für den Verbrauch wurden im Februar zu einem Durchschnittspreis von 18,83 Cent/kWh netto = 22,4 Cent/kWh brutto abgerechnet.
Das ist weit unter dem was ich bei Fixpreisanbietern auf Verivox und Check24 geboten bekomme, wo ich mind. 29 Cent/kWh bezahle oder mehr bei vergleichbarem Grundpreis. Wenn der Verbrauchspreis unter meinem aktuellen liegt, dann ist oft der Grundpreis doppelt so hoch.
Wer nicht bereit ist, seinen Verbrauch anzupassen und in niedrige Preiszeiten zu verlegen, der braucht keinen dynamischen Tarif, da er damit nichts sparen wird. Denn wenn man dann Strom verbraucht, wenn es auch alle anderen tun, dann liegt man meist in den teuren Zeiten am frühen Morgen 7-8 Uhr und Abend 19-20 Uhr
Zudem lohnt sich der dynamische Tibber Tarif nur, wenn man einen digitalen Stromzähler mit Tibber Pulse (50 Euro im Tibber Store wenn man sich hat werben lassen) betreibt oder bereits einen Smart Meter Stromzähler besitzt, der den Verbrauch unmittelbar auslesen und übertragen kann.
Wenn es den in der Anmeldemaske ein Feld für Marktteilnehmernummer gäbe?
Mit der Marktkoordination des Netzbetreibers sprach ich bereits, um überhaupt über den Status zu erfahren.
Ich werde es nicht weiter verfolgen und zu Wettbewerber
Rabot/Enstrogagehen.
Hoffen wir auf bessere Erreichbarkeit.
Er meinte die "Marktlokations-ID" und das ist das Standardfeld bei Tibber bei Vertragsabschluss.
Diese steht für gewöhnlich auf der Abrechnung des vorherigen Anbieters (die man bei einem Neueinzug logischerweise nicht hat).
Falls man sie nicht findet, kann man aber auch die Zählernummer angeben, wenn man beim Registrierungsprozess bei tibber angibt, dass man die ID nicht hat/findet.
Hat bei mir für 5 verschiedene Accounts (4 Freunde und Verwandte + mein eigener) problemfrei funktioniert.
Aber ja, Support per Chat ist unterirdisch schlecht. Telefonsupport haben sie keinen (aber wenn man 50 Minuten wartet wie bei meinem vorherigen Anbieter E.ON und dann die Leitung abreißt, würde ich den eh nicht nutzen wollen)
Aber gerade beim dynamischen Tarif kann man extrem sparen, wenn man seinen Verbrauch auch anpasst, indem man ihn in die Zeiten mit niedrigen Börsenstrompreisen legt.
Nö, extrem sparen kann man sicherlich nicht, weil nämlich der Unterschied der Arbeitspreise zwischen einem Fixpreisvertrag und einem Tibbervertrag recht gering ist.
Die Waschmaschine und die Spülmaschine brauchen pro Gang etwa 1 kWh, moderne Geräte weniger. Unsere alte Waschmaschine hat keine Zeitsteuerung, wir müßten sie also manuell nachts um 3 einschalten. Dann müßte man morgens vor der Arbeit die nachts gewaschene Wäsche aufhängen. Das mag nicht jeder, denn morgens vor der Arbeit ist die Zeit meistens knapp.
Das Bügeleisen braucht nennenswert Strom, auch der Herd und der Backofen. Wir wollen aber dann kochen, backen und bügeln, wenn wir die Zeit dafür haben und nicht erst billigen Strom abwarten.
Das E-Mobil ist eine andere Kategorie. Wer so ein Gerät hat, mag einen Vorteil vom dynamischen Strompreis haben. Auch eine andere Nummer ist eine Wärmepumpe. Da mag das anders aussehen. Bei einem Normalhaushalt, der schon bisher sparsam mit Strom umgegangen ist, kann ich nicht erkennen, wie sich ein dynamischer Stromtarif rechnen könnte.
Wer nicht bereit ist, seinen Verbrauch anzupassen und in niedrige Preiszeiten zu verlegen, der braucht keinen dynamischen Tarif, da er damit nichts sparen wird.
Muß ja auch nicht. So teuer ist Strom ja auch wieder nicht. Ich zahle im Moment 40 € Abschlag im Monat, selbst eine hohe mögliche prozentuale Ersparnis übersetzt sich also in absoluten Zahlen in einen überschaubar geringeren Preis.
Ich höre den grünen Spruch nicht so gern, der da lautet: "Laß Dir ein Smartmeter installieren (für nicht wenig Geld) und buche einen dynamischen Stromtarif, schon geht das große Sparen los!"
Wäre schön, wenn man im Netz Erfahrungsberichte lesen könnte. Aber bitteschön über ein ganzes Jahr und nicht nur über einen Sonnenmonat, damit auch die Zeiten dabei sind, in denen der Börsenpreis hoch ist.
In welcher Stadt wohnst du denn, dass du noch Fix-Stromverträge für 26 Ct/kWh bekommst? Meist sind das nur solche mit elend hohen Grundgebühren
Also ich komm aus dem Münsterland und hier bietet Maingau 23 cent bei 60 Euro Jahresgrundgebühr
Ist eigentlich nur sehr sporadisch ein Forum-Moderator anwesend?
Da die Moderatoren hier bezahlt werden, haben sie heute Feiertag Über Feiertage hinweg ist das Forum immer unmoderiert
Ist eigentlich nur sehr sporadisch ein Forum-Moderator anwesend?
Die Moderation macht bei Finanztip immer der jüngste Praktikant, und der schaut nur vorbei, wenn er partout nichts anderes zu tun hat. Ein Wöchelchen oder so kann Spam hier schon stehenbleiben.
Sei großzügig! Lies doch einfach darüber hinweg, der Spam ist ja leicht zu erkennen.
Gegen Spam-Maschinengewehre hilft es, diese privat zu sperren. Dazu gehst Du ins Profil des Nutzers und kannst das im 3-Punkte-Menü halbrechts unten einschalten. Damit wird die "Liste der ungelesenen Beiträge" dann gleich viel übersichtlicher.
Die Moderation macht bei Finanztip immer der jüngste Praktikant, und der schaut nur vorbei, wenn er partout nichts anderes zu tun hat. Ein Wöchelchen oder so kann Spam hier schon stehenbleiben.
Sei großzügig! Lies doch einfach darüber hinweg, der Spam ist ja leicht zu erkennen.
Gegen Spam-Maschinengewehre hilft es, diese privat zu sperren. Dazu gehst Du ins Profil des Nutzers und kannst das im 3-Punkte-Menü halbrechts unten einschalten. Damit wird die "Liste der ungelesenen Beiträge" dann gleich viel übersichtlicher.
Naja, hab einen Weg gefunden den Spam für mich auszublenden. Einfach denjenigen blockieren und dann sind seine Nachrichten auch weg. Is trotzdem störend.
Naja, hab einen Weg gefunden den Spam für mich auszublenden. Einfach denjenigen blockieren und dann sind seine Nachrichten auch weg. Is trotzdem störend.
Just das hatte ich Dir im Vorposting nahegelegt.
In welcher Stadt wohnst du denn, dass du noch Fix-Stromverträge für 26 Ct/kWh bekommst? Meist sind das nur solche mit elend hohen Grundgebühren.
Im westlichen Bayern und ähnlich wie bei BS.C bietet Maingau hier Jahresverträge für 25,4 Ct./kWh und 5 Euro Monatsgebühr an.
Alternativ gibt es mehrere andere Anbieter mit ähnlichen Kilowattstundenpreisen und Grundgebühren um die 10–15 Euro und das ohne Boni.
Wenn ich den Grundversorger zum Vergleich nehme, habe ich natürlich immer das Gefühl immens zu sparen.
Mittlerweile verdient Tibber auch an jeder kWh – getarnt als „weitere Beschaffungskosten“.
Ich habe einen Smartmeter und habe das Auto wann immer möglich zu günstigen Preisen angehängt - und wenn es nur 1-3 Stunden waren, denn oft ist die Billigphase ja nicht länger.
Zudem sind hier die Angaben zu den Kosten in der App nicht stimmig.
2 Beispiele:
Am 6.4. von 13 bis 14 Uhr wurde der Preis in der App mit 11,2 Ct./kWh angegeben
Der Verbrauch war 0,16 kWh = 1,8 Ct. > berechnet wurden 4 Ct.
Am 8.4. von 19 bis 20 Uhr wurde der Preis in der App mit 34,7 Ct./kWh angegeben.
Der Verbrauch war 0,40 kWh = 13,88 Ct. > berechnet wurden 16 Ct.
Offenbar verlangt Tibber auch noch etwas um die 2 Cent pro Stunde zusätzlich!
Das macht fast 15 Euro pro Monat!
Offenbar verlangt Tibber auch noch etwas um die 2 Cent pro Stunde zusätzlich!
Das macht fast 15 Euro pro Monat!
Die 1,9 Cent pro kWh zusätzlich sind die Netzentgelte. Diese wurden zuletzt angehoben, da die staatlichen Subventionen gekürzt wurden. Tibber hat darauf aber keinen Einfluss und auch bei jedem anderen Anbieter sind diese im Preis enthalten.
Die Kosten dafür sind also von deinem Verbrauch abhängig, von sonst nichts.