ETF Sparplan als Anfänger

  • Hallo zusammen,


    da ich hier in eine neue Welt eintauche, wollte ich mich vorab vorstellen.

    Mein Name ist Andreas, 24 Jahre jung und komme aus dem schönen Bayern (Geschmackssache ). Da ich mich mit dem Thema zwar schon länger auseinandersetze, jedoch nie getraut habe, in Aktien oder ETFs zu investieren, wollte ich hier nachfragen, ob mein "zusammengestelltes" ETF-Portfolio als Anfänger sinnvoll ist. Meine Sparrate habe ich anfangs auf 300 € gesetzt und würde sie später gerne erhöhen, wenn ich mehr Erfahrung damit habe. Ich würde euch darum beten, mir ein paar Tipps zu geben, was man vielleicht besser machen kann oder gar komplett entfernen sollte. Mir ist aber natürlich klar, dass es nie ein "Perfekt" gibt und ein Sparplan auf mich abgestimmt sein sollte, jedoch will ich mich nicht komplett selber in die Pfanne hauen mit einem typischen Anfängerfehler. Mein erster Gedanke war, nicht alles in ein ETF zu stecken, sondern ein paar Bereiche abzudecken, welche für mich in erster Hinsicht Sinn ergeben.

    Hier die ETFs, die ich ausgewählt habe:




    FTSE ALL-World USD (ACC) -> 60%/ 180€

    STOXX Europ 600 EUR (ACC) -> 20% / 60€

    MSCI World Health Care USD (ACC) -> 10% / 30€

    FTSE EPRA Nareit Developed USD (ACC) -> 10% / 30€


    Vielen Dank!

  • Da ich mich mit dem Thema zwar schon länger auseinandersetze, jedoch nie getraut habe, in Aktien oder ETFs zu investieren, wollte ich hier nachfragen, ob mein "zusammengestelltes" ETF-Portfolio als Anfänger sinnvoll ist.

    Erstmal willkommen hier im Forum!


    Man sieht Deiner Zusammenstellung an, daß Du Neuling bist (Macht nichts, jeder hat mal so angefangen). Anfänger haben regelmäßig monatelang an ihren Depotaufteilungen getüftelt und sich feinziselierte Pläne ausgedacht.


    Praxis schlägt Theorie. Und time in the market schlägt market timing. Klar kannst Du beim Einstieg den besten Zeitpunkt aller Zeiten verpassen, aber in aller Regel verdienst Du mehr Geld, wenn Du investiert bist, als wenn Du an der Seitenlinie stehst.


    Was hältst Du von folgendem Vorgehen? Du machst ein Depot auf und fängst mal mit 1 ETF an, nämlich diesem (den Du Dir herausgesucht hast): FTSE ALL-World USD (ACC).


    Du richtest einen Sparplan ein und steckst ein Jahre lang oder so Deine gesamte geplante Sparrate in diesen ETF. Zum Jahresende schaust Du Dir die Sache nochmal an und überlegst dann, ob Du zu diesem Basisinvestment noch ein Tröpfchen von dem und ein Körnchen von jenem dazumischen willst.


    Bis dahin hast Du vielleicht 3000 € zusammen. Wenn Du dann noch meinst, unbedingt einen Sektor-ETF dazumischen zu müssen, kannst Du dafür ja Dein Weihnachtsgeld nehmen (und ggf. Deinen Sparplan anpassen).


    Die Hauptsache ist, daß Du sparst. Bei kleinen Beträgen ist es noch nicht ganz so wichtig, wie Du sparst.


    Viel Erfolg!

  • Danke für die schnelle Rückmeldung!

    Ich habe natürlich vorher im Forum gestöbert und viele geben den Tipp, erstmal nur in einen ETF zu investieren. Aber wäre es nicht auch sinnvoll, schon am Anfang z. B. in zwei ETFs zu sparen, als Beispiel nur den FTSE All World und den Stoxx 600 um zunächst etwas breiter aufgestellt zu sein.

    Oder liege ich hier falsch?

  • den FTSE All World und den Stoxx 600 um zunächst etwas breiter aufgestellt zu sein.

    Oder liege ich hier falsch?

    Ohne es nachgeprüft zu haben, gehe ich davon aus, dass (nahezu) alle Aktien aus dem Stoxx 600 auch im FTSE All World enthalten sind.

    Somit bist du nicht breiter aufgestellt, sondern gewichtest lediglich Europa etwas höher.

  • Ich habe natürlich vorher im Forum gestöbert, und viele geben den Tipp, erstmal nur in einen ETF zu investieren. Aber wäre es nicht auch sinnvoll, schon am Anfang z. B. in zwei ETFs zu sparen, als Beispiel nur den FTSE All World und den Stoxx 600 um zunächst etwas breiter aufgestellt zu sein?

    Das Strukturieren liegt dem Anfänger im Blut.


    "Das kann ja wohl nicht wahr sein! Nur 1 ETF soll ich kaufen? Alles Bücherlesen soll umsonst gewesen sein? Meine geniale Idee, 3% Gesundheitsbranche zuzumischen, soll ich nicht umsetzen dürfen?"


    Selbstverständlich darfst Du das. Es ist schließlich Dein Geld! Richtigen Thrill bringt Dir das aber auch nicht, dafür müßtest Du in Einzelaktien gehen, speziell in exotische Werte.


    Es gibt kaum etwas Langweiligeres, als einem Standard-ETF beim Wachsen zuzusehen. Aber es schont den Blutdruck und bringt vermutlich eine ähnliche Rendite wie all die Ziseliererei.


    Verdoppelt sich eine Beimischung von 5% (was möglich, aber nicht wahrscheinlich ist), so steigt das Gesamtdepot um lediglich 5%. Entwickelt sich die Beimischung 10% besser oder 10% schlechter als das Basisinvestment, tust Du Dich schwer, diese Wirkung überhaupt zu erkennen. Wozu also das Ganze? Und manche Leute haben nicht nur 1 Beimischung, sondern deren 10.

  • Es gibt kaum etwas Langweiligeres, als einem Standard-ETF beim Wachsen zuzusehen. Aber es schont den Blutdruck und bringt vermutlich eine ähnliche Rendite wie all die Ziseliererei.


    Mr.Gressini

    :thumbup:

    Das schöne daran: Ich frage mich nicht beständig, ob es nicht doch besser gewesen wäre in diesem Jahr nur in den Stoxx 600 zu investieren. Oder im nächsten Jahr nur in Healt-Care, usw.

    Ich muss einfach gar nix tun, außer meine Sparrate konsequent durchzuziehen und nach Möglichkeit kontinuierlich zu erhöhen.


    Bei Deiner Sparrate investierst Du 3.600€ p.a.

    Mach das erstmal 10 Jahre in den FTSE All World ETF und überleg Dir dann nochmal, ob Du die anderen Sektoren Wetten überhaupt brauchst.

  • Danke für die schnelle Rückmeldung!

    Ich habe natürlich vorher im Forum gestöbert und viele geben den Tipp, erstmal nur in einen ETF zu investieren. Aber wäre es nicht auch sinnvoll, schon am Anfang z. B. in zwei ETFs zu sparen, als Beispiel nur den FTSE All World und den Stoxx 600 um zunächst etwas breiter aufgestellt zu sein.

    Oder liege ich hier falsch?

    Du hast hier mehrere Aspekte

    1. die Diversifikation: mit einem Welt-ETF hast du die Welt. Nochmal Europa zumischen verschiebt nur die Gewichtung, erhöht aber nicht wirklich die Diversifikation.

    2. die Positionsgrößen: wenn man nur wenig zu investieren hat, wachsen die Positionen entsprechend langsam. Mit gesammelten 30€ pro Monat dauert es ewig bis hier mal ein paar Tausender zusammenkommen. Unter 100€ pro Monat würde ich keine neue Position anlegen

    3. irgendwas läuft immer besser und gefühlt liegt man mit seinen Wetten meistens falsch. Jetzt investierst du in Healthcare, in einem halben Jahr dann lieber in Robotik und danach in was anderes. Mit dem ganzen Kleinvieh ist es schwierig, sich am Riemen zu reißen und einen Plan durchzuziehen. Mit einem Welt-ETF ist es einfacher, da man absichtlich das Mittelmaß kauft. Sollen die anderen doch den Trends hinterherrennen...