Recht instruktiv im Kontext ETF fand ich eine jüngste Studie von drei Finanz-Professoren (Hao Jiang und Lu Zheng; Michigan State University sowie Dimitri Vayanos u. a. London School of Economics), die sich einmal die Zeit vor und nach ETFs im direkten Vergleich genauer angeschaut hatten.
Anhand des Datenmaterial eines Zeitraum von immerhin 1962 bis 2020. Dieser sehr lange Zeitraum (weit über ein halbes Jahrhundert) splitteten sie in einen Zeitraum vor ETFs von 1962 - 1997 und eine Zeitraum nach ETFs von 1998 - 2020.
Im Vergleich der beiden Zeiträume ergab die Studie eingedampft, daß im ETF-Zeitraum
a) sich die Kursausschläge signifikant verstärkt hatten (und die Märkte insgesamt deutlich volatiler waren)
b) die (wünschenswerte) negative Korrelation innerhalb der Aktien deutlich gesunken war
c) die Konzentration (Richtung Monopolstellung ganz großer Unternehmen) zugenommen hatte
Bin kein Finanzprofessor und kann dies daher nur aus meiner Laiensicht lesen. Valide bewerten kann ich es nicht (auch was die Ursächlichkeiten betrifft).
Für mich jedenfalls nichtsdestotrotz eine weiterer Grund (von diversen) meine Einzelwerte (die noch dazu meine persönliche Sicht abbilden und auch meinem persönlichen Gusto entsprechen) nicht gegen ETFs zu tauschen. Hoch erfolgreich war diese langjährige Vorgehensweise (Direktanlage in Einzelwerte) obendrein.
Nur meine persönliche Sicht.