Kaffeevollautomat oder andere Lösung?

  • Hallo,

    wir hatten bisher einen Kaffeevollautomaten, denn meine bessere Hälfte trinkt regelmäßig Kaffee.

    Ich trinke jedoch gerne mal einen Espresso oder ab und an einen Latte Macchiato.

    Nun frage ich mich, ob der Kaffeevollautomat die richtige Lösung bleibt?

    Über eure Anregungen würde ich mich sehr freuen.

  • Hallo.

    Wir sind bisher mit einer 08/15-Kaffeemaschine gut zurecht gekommen.

    Die Dame des Hauses hat sich noch eine zusätzliche Apparatur zugelegt, weil sie am Wochenende lieber "Late McKate" (die Bezeichnung haben wir aus einem Comedy-Programm übernommen) trinkt als normalen Kaffee.

    Wir sind aber auch keine Kaffee-Sommeliere, sondern nur einfache Konsumenten koffeinhaltiger Aufgussgetränke, wobei ich auch noch eher Tee trinke.

  • Hallo.

    Wir sind bisher mit einer 08/15-Kaffeemaschine gut zurecht gekommen.

    Die Dame des Hauses hat sich noch eine zusätzliche Apparatur zugelegt, weil sie am Wochenende lieber "Late McKate" (die Bezeichnung haben wir aus einem Comedy-Programm übernommen) trinkt als normalen Kaffee.

    Wir sind aber auch keine Kaffee-Sommeliere, sondern nur einfache Konsumenten koffeinhaltiger Aufgussgetränke, wobei ich auch noch eher Tee trinke.

    Ok, danke. Wir schätzen halt Kaffeebohnen und daher ist auf jeden Fall eine Lösung mit einer integrierten Kaffeemühle notwendig ;).

  • Für richtig guten Espresso hast Du aus meiner Sicht nur die Wahl zwischen Siebträger oder Nespresso. Der Siebträger wird Dir mit Übung den besseren Shot produzieren, die Nespresso aber die schnellere, alltagstauglichere und auch gleichmäßigere Tasse Espresso.

    So handhaben wir es seit Jahren. Die Hauptkaffeemaschine wechselt immer mal wieder, die Nespresso bleibt treuer Begleiter für den „mal“ Espresso.

  • Ich personlich würde die Finger von einem Vollautomaten lassen. Für mich stehen Preis und vor allem Reinigungsaufwand nicht im Verhältnis.

    Selbst nutze ich im Alltag ne einfache Pad-Maschine und für den besonderen Genuss (Bohnen vom lokalen Röster) eine Bodumkanne.

    Wer besonderen Wert auf Espresso legt ist mit der klassischen Metallkanne für den Herd kostengünstig versorgt. Milch wird einfach mit dem Zauberstab aufgeschäumt.

    Aber jeder hat andere Ansprüche und wünsche. Bedenkt aber, wie oben angedeutet den Reinigungsaufwand eines Vollautomaten. Damit meine ich nicht nur das Milchfach sondern auch Mahlwerk etc. Je nach Putzfimmel eine pelzige Blütenpracht 🤢

  • Wir für unseren Teil nutzen einen Vollautomaten und würden auch nichts anderes wollen. Relativ hohe Auswahl/ Anpassbarkeit der Getränke mit überschaubarem Aufwand.
    Natürlich muss man Reinigungsprogramme absolvieren und etwa 2x im Monat das Mahlwerk reinigen. Geht aber auch mehr nebenbei. Dann gibts auch keine pelzigen Überraschungen.
    Wir nutzen den Apparat aber auch viel :)

  • wir benutzen unseren Melitta-Porzellantrichter mit Papierfilter und gießen von Hand direkt aus dem Wasserkocher auf. Die meisten Vollautomaten machen einen mordsmässigen Krach und produzieren nur eine mittelmässige Lauwarme Plörre.

    Dazu lass ich mir noch ungern von einer Maschine erzählen was gerade zu tun und zu lassen ist.

    Der Platzverbrauch und die Kosten, Energie und Ressourcenverbrauch kommen noch dazu.

    Beim Kaffee ist es wie mit den Finanzen. Keep it simple! Einfach ist besser.

    Kann aber jeder gerne anders machen.

  • wir benutzen unseren Melitta-Porzellantrichter mit Papierfilter und gießen von Hand direkt aus dem Wasserkocher auf. Die meisten Vollautomaten machen einen mordsmässigen Krach und produzieren nur eine mittelmässige Lauwarme Plörre.

    Dazu lass ich mir noch ungern von einer Maschine erzählen was gerade zu tun und zu lassen ist.

    Der Platzverbrauch und die Kosten, Energie und Ressourcenverbrauch kommen noch dazu.

    Beim Kaffee ist es wie mit den Finanzen. Keep it simple! Einfach ist besser.

    Kann aber jeder gerne anders machen.

    Interessant, gießt ihr dann gemahlenen Kaffee auf?(Also, den ich schon in dem Zustand gekauft habt oder mahlt ihr die Bohnen selbst?)

  • Wir hatten recht lang einen Jura KVA, der Reinigungsaufwand hielt sich in Grenzen, aber irgendwann hat uns der Kaffee nicht mehr so toll geschmeckt.

    Eine "richtige" Siebträgermaschine ist mir zu kompliziert, daher ist's eine Mischung aus beiden Welten geworden: Siebträger für Anfänger mit integrierter Mühle und integriertem Tamper (De Longhi La Specialista). Barista werden wohl die Nase rümpfen, aber hier stimmt für uns das Verhältnis zwischen Geschmack und Aufwand. Wobei sich auch herausgestellt hat, dass man mit Billigkaffee nicht weit kommt. Wir haben verschiedene Sorten, primär vom kleinen Röstereien, die alle irgendwo zwischen 25 bis und 30 € pro kg liegen.

    Den integrierten Aufschäumer nutzen wir selten, da auch hier die Reinigung aufwändig ist. Ein Aeroccino übernimmt den Job für warme/geschäumte Milch.

  • Wir hatten recht lang einen Jura KVA, der Reinigungsaufwand hielt sich in Grenzen, aber irgendwann hat uns der Kaffee nicht mehr so toll geschmeckt.

    Eine "richtige" Siebträgermaschine ist mir zu kompliziert, daher ist's eine Mischung aus beiden Welten geworden: Siebträger für Anfänger mit integrierter Mühle und integriertem Tamper (De Longhi La Specialista). Barista werden wohl die Nase rümpfen, aber hier stimmt für uns das Verhältnis zwischen Geschmack und Aufwand. Wobei sich auch herausgestellt hat, dass man mit Billigkaffee nicht weit kommt. Wir haben verschiedene Sorten, primär vom kleinen Röstereien, die alle irgendwo zwischen 25 bis und 30 € pro kg liegen.

    Den integrierten Aufschäumer nutzen wir selten, da auch hier die Reinigung aufwändig ist. Ein Aeroccino übernimmt den Job für warme/geschäumte Milch.

    Ok, warum hat denn der Kaffee nicht mehr geschmeckt?

    Ach, das klingt doch gar nicht schlecht. Ein richtiger Barista kann nicht jedem oder jeder einen schmackhaften Kaffee servieren, denn das ist doch vom Geschmack abhängig.

    Du sagst es, denn richtig gute Kaffeebohnen sind wichtig. Wir hatten mal Melitta-Bohnen geschenkt bekommen, damit wurde der Kaffee dünn und hat keine Kraft gehabt.

    wir nehmen gemahlen Kaffee, aber da nicht am falschen Ende sparen....

    Das stimmt, aber ich komme gegen vorgemahlene Kaffeepackungen nicht an, da geht mir zu viel Aroma verloren.

  • Ok, warum hat denn der Kaffee nicht mehr geschmeckt?

    Das ist echt schwer zu sagen. Eigentlich sollte ein guter KVA ja einen ähnlichen Brühdruck wie bei einem Siebträger haben, aber das ist dann wohl doch nicht der Fall gewesen. Ich vermute stark, dass der Kaffee im Vergleich nicht so stark gepresst wird (da halt alles Kunststoff) und der Kaffee deswegen doch wieder mehr "Plörre" ist.
    Gefühlt war es auch schwieriger, die richtigen Einstellungen hinsichtlich Mahlgrad und Kaffeemenge zu finden.

    Vielleicht lag es auch am Kaffeetyp...meist haben wir Crema-Mischungen verwendet. Jetzt verwenden wir fast nur noch Espresso-Mischungen - auch für Lungo.

  • Auf der Seite von "Mein schöner Garten" habe ich einen Artikel entdeckt, der beschreibt wie man Eichel-Kaffee selbst herstellen kann. Hätte dann kein Koffein, worum es den meisten Kaffeetrinkern ja geht, andererseits hätte man den gesamten Herstellungsprozess in eigener Hand.

    (Aber ich glaube, ich schweife ab.)

  • Im Bereichs echte siebträger sind wir zu Hause mit der quickmill 0820 sehr zufrieden. Geht aktuell für um die 500 Euro. Espresso wird nach einiger Übung sehr gut, ist aber was für die Fraktion handmade.

    MODELL 0820 - Quick Mill
    TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN: Manuelle Kaffeemaschine mit exklusivem Filterkopf „Quick Mill“ aus Edelstahl mit einrastendem Schraubsystem und O-Ring-Dichtung…
    www.quickmill.it
  • Also ich persönlich bin ja ein riesen Fan von ECM inkl. Mühle. ;) Aber auch sonst kommt mir kein Vollautomat mehr ins Haus: Neben dem oben schon genannten Lärm und dem Geschmack finde ich vor allem die Hygiene der Teile abschreckend: Wenn man nicht massiven Reinigungsaufwand betreibt, werden sie zur Schimmelschleuder. Was die Milch in Schläuchen und Düsen macht, mag ich mir auch eher nicht vorstellen. Falls wir mal Milchschaum brauchen, machen wir den mit nem Becher/Aufschäumer nebendran, da schmecke ich nämlich im Gegensatz zum Kaffee keinen Unterschied bei den Maschinen…

    Als Idee: Meine Freundin hat eine günstige DeLonghi fürs Büro angeschafft. Je nach Mahlgrad kann man auch damit einen brauchbaren Lungo/Crema produzieren, Americano sowieso und Espresso auch. Zumindest wenn der Röster des Vertrauens die Bohnen kurz vorher gemahlen besteuert.

    Finde den Mehraufwand der Zubereitung bei Siebträgern völlig verhältnismäßig verglichen mit dem Reinigungsaufwand bei Vollautomaten. Der bessere Geschmack ist bei mir dann regelmäßig sowieso ausschlaggebend. Oder wie meine bessere Hälfte neulich ganz frustriert meinte: Man kann echt ausser Haus keinen Kaffee mehr trinken gehen, der schmeckt einfach nicht! :P