SPDR MSCI World (Acc), WKN: A2N6CW als Altersvorsorge

  • Lieber Forumsfreund Saarlaender

    Das hätte ich nicht besser ausdrücken können.

    Ich habe gedacht, ich lese meinen eigenen Text.

    Vielleicht noch als Anmerkung.

    Bei der langfristigen Kursentwicklung einer Aktie ist es wichtig, dass die Darstellung prozentual oder genauer gesagt, logarithmisch erfolgt.

    Sonst verzerrt sich das Bild.

    Es soll ja nicht so sein, dass ein Kurseinstieg von eins auf zwei genauso ist wie von zehn auf elf.

    daher ist die prozentuale Darstellung wichtig.

    Es würde mich nicht überraschen, wenn wir jetzt gleich hier Widerspruch bekommen

    In der Tat ist es so,

    dass auch mal ein Weltkonzern von seinem langjährigen Erfolgskurs Abstürzen kann.

    Ich erinnere mich in den letzten Jahrzehnten noch an General Elektrik oder eine Nokia einstmals auch Weltkonzerne.

    Dennoch ist es so, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Firma, die über Jahrzehnte erfolgreich ist auch weiterhin erfolgreich sein wird größer,

    als eine Firma, bei der es von jeher im Kurs, nur auf und ab ging

    wie auf einer Gebirgskette oder der chinesischen Mauer.

    Entscheidend ist am Ende nicht das Ergebnis einer einzelnen Aktie, sondern der Saldo.

    . So habe auch ich mal Schieflagen erlebt mit der genannten General Elektrik.

    Dafür aber auch Aktien, mit denen sich der Kurs verzehnfacht hat wie McDonald’s oder der Insulinhersteller Novo.

    Viele Grüße aus Stuttgart von Mcprofit

  • Bei der langfristigen Kursentwicklung einer Aktie ist es wichtig, dass die Darstellung prozentual oder genauer gesagt, logarithmisch erfolgt.

    Sonst verzerrt sich das Bild.

    Völlig richtig.

    Das Ganze gilt natürlich insbesondere für einen marktbreiten und langjährig berechneten Index wie den S&P500. Bei Einzelaktien prinzipiell auch, dort besteht aber immer das Totalverlustrisiko. Bei den von dir benannten wohl eher nicht. Aber selbst bei DAX Unternehmen kommt sowas vor. Ich sage nur Wirecard. Daher lieber etwas mehr als weniger streuen. Und wer weder genug Geld hat um den ganzen Index zu kaufen, noch Lust, Zeit oder Ahnung hat um Bilanzen von Unternehmen zu lesen und die besten auszuwählen, für den sind die ETFs schon eine segensreiche Erfindung. Sich auf die Meinung von Experten zu verlassen die das Unternehmen bis in die letzte Fussnote geprüft haben, hilft jedenfalls leider auch nicht...

  • ETF von gab es leider vor einigen Jahrzehnten noch nicht, daher sind viele ältere Börsianer immer noch in Einzelaktien investiert, weil bei einem Verkauf oder einer Umschichtung hohe Steuern anfallen würden.

    Selbst bei den sogenannten Altbeständen, die man vor 2009 gekauft hat und die eigentlich steuerfrei verkauft werden können, ist es schwierig, weil man auch bei diesen Aktien oft aufgestockt hat, manchmal auch einen Teilverkauf gemacht hat, oder weil es Dividenden, gratisAktien, Splts oder spinoffs gab und daher bei einem Verkauf sehr detailiert nachgerechnet werden müsste.

    Daher belassen es viele Anleger eben bei ihren Einzelaktien.

    So auch ich.

    Allerdings habe ich in den letzten Jahren auch ein neues Depot bei einer anderen online Bank eröffnet, in dem ich nur ETF Fonds gekauft habe.

    Über meine praktischen Erfahrungen in der Realität berichte ich mal an anderer Stelle. Viele Grüße McProfit

  • Völlig richtig.

    Das Ganze gilt natürlich insbesondere für einen marktbreiten und langjährig berechneten Index wie den S&P500. Bei Einzelaktien prinzipiell auch, dort besteht aber immer das Totalverlustrisiko. Bei den von dir benannten wohl eher nicht. Aber selbst bei DAX Unternehmen kommt sowas vor. Ich sage nur Wirecard. Daher lieber etwas mehr als weniger streuen. Und wer weder genug Geld hat um den ganzen Index zu kaufen, noch Lust, Zeit oder Ahnung hat um Bilanzen von Unternehmen zu lesen und die besten auszuwählen, für den sind die ETFs schon eine segensreiche Erfindung. Sich auf die Meinung von Experten zu verlassen die das Unternehmen bis in die letzte Fussnote geprüft haben, hilft jedenfalls leider auch nicht...

    Wenn es danach geht könnte man auch locker in den S&P 500 für die nächsten 30 Jahre investieren :/

    Darf ich fragen wie du investierst?

    Schönen 1. Mai.

  • Wenn es danach geht könnte man auch locker in den S&P 500 für die nächsten 30 Jahre investieren :/

    Kann man auch. Dann hat man aber eben nur die USA abgedeckt.


    Ich persönlich fühle mich mit einem MSCI World oder FTSE All World am wohlsten, aber am Ende ist das Geschmacksache. Wichtig ist, überhaupt anzufangen.

  • Wenn es danach geht könnte man auch locker in den S&P 500 für die nächsten 30 Jahre investieren :/

    Ja, kann man durchaus. Das machen vermutlich Millionen amerikanischer Rentner so ;) Der S&P 500 ist so erfolgreich, da in den USA einfach ein brutaler Wettbewerb herrscht. Ein Unternehmen muss unglaublich gut und erfolgreich sein, um überhaupt die S&P500 Kriterien zu erfüllen. Geschweige denn, um darin dauerhaft sogar eine signifikante Gewichtung zu erreichen und zu behalten. Gleichzeitig ist dies auch der Grund warum der Index bzw. dessen Unternehmen durchgängig höher bewertet wird (PE Ratio bzw. KGV) als andere Indizes. Diese höheren Gewinne der Unternehmen sind sozusagen eingepreist. Warren Buffet würde deine Frage vermutlich mit ja beantworten. Er ist aber auch Amerikaner, ist also vielleicht auch eine Portion Home Bias dabei. Ich bin da anderer Meinung, übermässige Konzentration ist nie gut. Auch keine geographische. Wer weiss schon was nach der nächsten US Wahl passiert? Der Teufel ist ein Eichhörnchen... Andererseits ist Warren erfolgreicher als ich, also entscheide selbst ^^

    Darf ich fragen wie du investierst?

    Eigentlich nix Aussergewöhnliches. Ich diversifiziere einfach so weit wie möglich, auch über Anlageklassen hinweg. Jedoch mit hohem Aktienanteil, alles in ETFs, keine Einzelaktien. Ich ernte einfach die Marktrendite ohne nach der Extraportion zu suchen. Die Aktien verteilen sich über mehrere ETF, das ist historisch so gewachsen, entspricht aber grob der des MSCI ACWI IMI.

  • Andererseits ist Warren erfolgreicher als ich,

    Buffet ist aber auch nur erfolgreicher weil er früher angefangen hat recht passiv zu investieren. Wärest du so früh geboren und hättest auch den Mut gehabt den er hatte um diesen Weg zu gehen wer weiß wo du heute stehen könntest. ;)


    Mit der Finanzanlage ist es wie mit Bäumen.

    Erst im Alter setzten sie Moos an.

  • Hallo Saarlaender

    Ich bezweifle ob Warren Buffett erfolgreicher ist als Du bei gleicher Voraussetzung.

    Buffett investiert seit Jahrzehnten in große internationale Multis und lässt diese liegen.

    Einer seiner Favoriten CocaCola usw, hat er schon seit Jahrzehnten.

    Er hat früher auch in kleinere Unternehmen investiert die sich dann teilweise überdurchschnittlich entwickelt haben.

    Durch die Höhe des aktuellen Kapital ist das jedoch nicht mehr möglich oder würde sich kaum bemerkbar machen.

    Bei allen Erfolgen hat Buffett aber jahrzehntelang Technologieaktien gemieden und war daher im Vergleich zu einem Index eher untrerdurchschnittlich.

    Ich habe den Buffett Fonds bisher noch nicht mit einem Weltindex verglichen, das haben sicher andere Spezialisten schon gemacht.

    Für mich ist der Grund für den großen Erfolg die langfristige Halte-Strategie durch dick und dünn und dann das gute Marketing.

    Jeder Langfristanleger braucht sich aber mit seinen Ergebnissen nicht hinter dem Buffettfonds verstecken sofern er überhaupt Jahrzehntelang schon an der Börse ist.

    Schöne Grüße McProfit

  • Ich bezweifle ob Warren Buffett erfolgreicher ist als Du bei gleicher Voraussetzung.

    Aber zumindest ist der Buffett unterhaltsamer und taugt immer für ein nettes Zitat ^^

    Mir ging es auch nicht um Buffett sondern nur darum aufzuzeigen, dass eine reine S&P 500 Konzentrationsstrategie nichts Abwegiges ist. Nicht unbedingt zu empfehlen, aber auch nicht absurd. Und die ganzen MSCI World Anleger tun das letztlich bereits zu 60-70% (vielleicht sogar ohne es zu merken). Und ich weiss, dass Buffett dies auch hier und da propagiert. Die Amerikaner haben aber auch ein sehr US-zentrisches Weltbild. Nicht umsonst gibt es dort ETFs mit der Bezeichnung EAFE, also "Europe, Australasia and Far East". Das ist für Investoren die neben den USA und Kanada auch ein wenig in die Diaspora, auch "ROW" also Rest of World genannt, investieren wollen. Machen aber wenige. Die meisten kaufen einfach S&P 500. Manch einer von denen hätte vermutlich auch Schwierigkeiten irgendeine dieser Regionen auf der Weltkarte zu identifizieren. Aber das ist ein anderes Thema...

  • Zitat aus diesem Internet:

    "Moos

    Geld wird spaßhaft mit vielen Begriffen belegt, die eigentlich nichts mit Finanzen und Werten zu tun haben. Darin spiegelt sich auch der Ansatz wieder, Geld nicht übermäßig ernst zu nehmen, es eben nur als ein Mittel zum Zweck wahrzunehmen. Der Begriff Moos für Geld geht auf das hebräische Wort moath für Münze zurück. Daraus entstand die eingedeutschte, bekannt klingende Form Moos. Moos birgt als Begriff erst einmal sehr positive Assoziationen in sich. Etwas, das Moos aufweist, ist weich und bequem, und im übertragenen Sinne kann Moos, wenn es ausreichend vorhanden ist, auch für ein weiches Polster stehen."



  • Long Story short: Ich bin seit Freitag wieder beim SPDR MSCI World, WKN: A2N6CW gelandet. Alles wurde in diesen umgeschichtet. Fokus auf USA, falls USA nicht mehr federführend sein sollte passt sich dieser ETF entsprechend an, sehr gute Renditen, sehr gute TD und bessere TER.

    Danke, das beruhigt mich dann doch.


    Habe heute zum 1. Mal investiert und zwar genau in den von dir genannten ETF.

    Kurz danach kamen mir dann doch Zweifel ob ich nicht doch lieber in den SPDR MSCI ACWI IMI hätte investieren sollen .....


    Spiele schon mit dem Gedanken wieder zu verkaufen und alles in den anderen zu stecken, aber macht vermutlich nicht viel Sinn. Wobei minimale Transaktionskosten + bei 1 Tag vermutlich kaum erzielte Gewinne / Verluste .. möglich wäre es wohl....

  • Hallo japanworm

    Du fängst ja Deine Börsenkarriere schon richtig gut an...

    Zum 1. Mal Aktien gekauft

    dann unsicher geworden

    und am 2. Tag dann gleich wieder verkaufen

    Wie willst Du das überleben wenn es mal richtig nach unten geht,

    so 20, 30 oder 40% ?

    Volkshochschule bietet mentale Trainings an.

    Viel Erfolg wünscht Dir McProfit

  • Kurz danach kamen mir dann doch Zweifel ob ich nicht doch lieber in den SPDR MSCI ACWI IMI hätte investieren sollen .....

    Entspann dich. Das ist alles gut und letztlich Geschmacksache. Hinreichend diversifiziert bist du mit beiden oben genannten. Vielleicht hilft diese Grafik zum besseren Verständnis im globalen MSCI Dschungel:

    • MSCI World sind 1.586 Großunternehmen in den "entwickelten Ländern"
    • MSCI Emerging Markets sind 1.392 Großunternehmen in den "aufstrebenden Ländern"
    • MSCI ACWI ist World und Emerging Markets zusammen, also 2.978 Großunternehmen = 85% aller investierbaren Unternehmen weltweit
    • ACWI IMI ist ACWI plus 5.952 Small Caps/Kleinunternehmen, also in Summe 8.930 Unternehmen = praktisch alle investierbaren Unternehmen weltweit
  • Ich hab dir in deinem Thread auch schon geantwortet. Mach dich nicht verrückt, der ETF ist gut. Schlaf ein paar Nächte drüber. Schau auch mal auf JustETF vorbei, der SPDR MSCI World ist günstigster MSCI World und unter den Top 3 der besten MSCI World.

    TD, TER und Performance top, was willst du mehr!? ;)


    Wenn du dich besser fühlst und besser schläfst wenn du einen ACWI/ACWI IMI/FTSE ALL-World hast, dann nimm einen von denen. Das ist alles nicht falsch, wir bewegen uns hier schon auf einem guten Level.

    Wenn du jetzt von Girokonto-Sparen oder Tagesgeld mit 0,5% Zinsen ansparen schreiben würdest, wäre das eine andere Sache.


    Ich mag dir weder etwas schlecht, noch schön reden, dir nur vor Augen führen das all diese genannten Produkte gut sind und sich da nur kleine Unterschiede aufzeigen.


    Nimm mal den SPDR MSCI World, den ACWI, ACWI IMI und den FTSE All-World, steck die in Just ETF und geh in den Detailvergleich. Dann hast alle vier ETFs nebeneinander und kannst die Zahlen vergleichen. Vielleicht hilft dir das bei deinem zu bleiben oder auch den neuen zu finden.

    Aber mach nicht den selben Fehler wie ich und schlaf ein par Nächte darüber, das hilft ungemein.

  • Entspann dich. Das ist alles gut und letztlich Geschmacksache. Hinreichend diversifiziert bist du mit beiden oben genannten. Vielleicht hilft diese Grafik zum besseren Verständnis im globalen MSCI Dschungel:

    • MSCI World sind 1.586 Großunternehmen in den "entwickelten Ländern"
    • MSCI Emerging Markets sind 1.392 Großunternehmen in den "aufstrebenden Ländern"
    • MSCI ACWI ist World und Emerging Markets zusammen, also 2.978 Großunternehmen = 85% aller investierbaren Unternehmen weltweit
    • ACWI IMI ist ACWI plus 5.952 Small Caps/Kleinunternehmen, also in Summe 8.930 Unternehmen = praktisch alle investierbaren Unternehmen weltweit

    Die Zahlen sind alle richtig! Viel wichtiger sind m.E. aber die Prozentwerte in der Tabelle hinten: Je kleiner die Unternehmen, desto größer wird die Anzahl. Wenn die große Anzahl aber kaum ins Gewicht fällt, sollte man sich da nicht unbedingt dran orientieren. Vergleicht doch mal den Kursverlauf des „ACWI“ mit dem „ACWI IMI“, das liegt für meinen Geschmack sehr nah bei einander!


    Mein Tipp: 1. Schlau machen, in was man warum/mit welchem Ziel investieren möchte, also Strategie entwickeln (kann seine Zeit brauchen!), 2. Das dann aus Überzeugung umsetzen und 3. Dann auch bei dieser selbst entwickelten Strategie eben aus Überzeugung bleiben! 😉