Lebensversicherung vs ETFs

  • Sehr geehrte User der Community,


    ist es eurer Meinung nach sinnvoll eine Lebensversicherung, die im Schnitt mit 3-4 % verzins wird und inzwischen beitragsfrei ist (da Ende der Neunziger abgeschlossen) zu kündigen und für die Summe lieber in die ETFs einzusteigen für die Altersvorsorge? Ich bin Ende 40 und die Absicherung durch die Lebensversicherung ist mir inzwischen nicht mehr wichtig. Somit soll der Vergleich sich nur auf die bessere Rendite beschrenken.

  • Hallo Speedman700 und willkommen im FT Forum, scher zu sagen, dazu fehlen genauere Angaben. Wie hoch ist Auszahlung, soll diese für die Altersvorsorge genutzt werden, wie bist du insgesamt aufgestellt? Gibt ja verschiedene Möglichkeiten wie man aus der Versicherung raus kommt, auch eine Beitragsfreistellung ist eine Option. Mir ist nur deine Zinsangabe rätselhaft, die meisten Versicherungen haben in der Niedrigzinsphase diese Höhe nicht bezahlt.

  • Wenn die Rendite wirklich 3-4 % beträgt, dann könnte die Versicherung sinnvoll weitergeführt werden. Da käme es darauf an, was noch alles an Geldanlagen vorhanden ist.


    Eine bessere Rendite ist auf Dauer mit einem ETF auf einen weltweiten Aktienindex zu erwarten.


    Wie viel Geld steckt denn in der Versicherung? Wie ist der aktuelle Rückkaufswert?


    ichbins: Dass sie beitragsfrei gestellt ist, hat Speedman700 oben geschrieben.

  • Ich habe meine alte KLV von 1990 vor einigen Jahren ganz bewusst behalten. Da war ich auch Ende 40 und es gab 0-Zinsen auf Sparguthaben.

    Die KLV macht einen Gutteil meines 'sicheren' Vermögensteils aus. Die effektive Rendite meiner KLV liegt aktuell bei 2,8x% p.a. steuerfrei, da ein Altvertrag. Auch in der aktuellen Zinsphase immer noch ganz brauchbar.


    Der Großteil meines Vermögens liegt inzwischen in einem ETF-Depot. Aber frei nach dem Motto 'Leg nicht alle Eier in einen Korb' ist die KLV halt Teil der Gesamtbetrachtung der Altersvorsorge.

  • Ist es eurer Meinung nach sinnvoll, eine Lebensversicherung, die im Schnitt mit 3-4 % verzinst wird und inzwischen beitragsfrei ist (da Ende der Neunziger abgeschlossen) zu kündigen und für die Summe lieber in die ETFs einzusteigen für die Altersvorsorge? Ich bin Ende 40 und die Absicherung durch die Lebensversicherung ist mir inzwischen nicht mehr wichtig. Somit soll der Vergleich sich nur auf die bessere Rendite beschränken.

    Auf diese verständliche Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort.


    Vermögensplanung muß immer ganzheitlich sein. Es kann sein, daß Deine Lebensversicherung in diese Planung hineinpaßt. Es kann sein, daß sie nicht hineinpaßt.


    Man hat damals Lebensversicherungen abgeschlossen, weil man auf diese Weise relativ einfach die Zinsen langfristiger Renten steuerfrei kassieren konnte. Ich gehe davon aus, daß Deine Versicherung die Bedingungen für Steuerfreiheit erfüllt. Die Kosten durch die Versicherung an sich waren geringer als der Steuervorteil - und damals hat man auf Zinsen ja sehr viel mehr Steuer bezahlt als heute. Rechne mal anhand der Standmitteilungen der Versicherung die Verzinsung aus. Vermutlich hätte die Versicherung gegenüber einem heutigen Festgeld die Nase vorn.


    Von der Tendenz her würde ich eine langjährige, steuerfrei gewordene Lebensversicherung nicht ohne Not kündigen. Sie muß halt ins Konzept passen.


    Eine Lebensversicherung ist Sicherheitsbaustein, ein ETF ist Chancenbaustein. Der ETF dürfte im Durchschnitt mehr bringen als die Lebensversicherung. "Im Durchschnitt" heißt aber halt auch: In einem Einzeljahr kann der ETF deutlich nach unten gehen, und das muß der Anleger aushalten können.


    Hast Du denn Bedarf an Neugewichtung Deines Vermögens?

  • Hallo,

    muß hier mal einhaken, der Fragesteller hat seine LV beitragsfrei gestellt.

    Das habe ich vor etwas mehr als einem Jahr auch gemacht, ich bin allerdings davon ausgegangen, daß die Mindestverzinsung weiter läuft, so suggeriert das auch der Themenersteller. Jetzt habe ich die Jahresübersicht erhalten und stelle fest, daß der Betrag genau gleich geblieben ist also keine Verzinsung mehr.

    Es ist eine alte Direktversicherung mit Pauschalbesteuerung.

    Man liest nix genaues, ob das korrekt ist. Wenn ja, dann bescheuert vom Gesetzgeber, Versicherungsprodukte dienen wirklich nur Versicherern aber nicht der eigenen Altervorsorge.

    Weiter besparen wollte ich auch nicht, da effektiv nicht mal die Mindestverzinsung an Rendite rauskam.

    Grüße,

    Oliver

  • Das habe ich vor etwas mehr als einem Jahr auch gemacht, ich bin allerdings davon ausgegangen, daß die Mindestverzinsung weiter läuft, so suggeriert das auch der Themenersteller. Jetzt habe ich die Jahresübersicht erhalten und stelle fest, daß der Betrag genau gleich geblieben ist also keine Verzinsung mehr.

    Die Versicherung nennt in der jeweiligen Übersicht i.d.R. immer mehrere Beträge.

    Bei mir z.B. die garantierte Leistung, wenn der aktuelle Beitrag bis zum Vertragsende weiter gezahlt wird.

    Und auch eine Summe, die bei sofortiger Beitragsfreistellung zum Ablaufdatum garantiert wird.


    Insofern ist es erstmal richtig, wenn nichts 'dazu' kommt. 'Dazukommen' kann ja nur etwas, wenn die Versicherung Überschüsse erzielt, die laufende Verzinsung des Vertrags also mehr abwirft als der Garantiezins der Police.


    Ich habe meine bAV 2013 beitragsfrei gestellt. Seither ist nicht ein € in der garantieren Leistung dazugekommen. Schlichtweg weil die Versicherung in den letzten 11 Jahren keine Überschüsse erzielt hat. Ob die Versicherung bis zur Fälligkeit 2037 nochmal Überschüsse erzielen wird? :/


    Versicherungsprodukte dienen wirklich nur Versicherern aber nicht der eigenen Altervorsorge.

    Weiter besparen wollte ich auch nicht, da effektiv nicht mal die Mindestverzinsung an Rendite rauskam.

    So sieht es aus.

    Der Garantiezins bezieht sich auch nicht auf den gesamten Beitrag, sondern ausschließlich auf den Sparanteil der Versicherung nach allen Kosten und Gebühren.

    Von den 2,75% p.a. die mit damals bei Abschluss garantiert wurden bleiben effektiv 1,6%p.a.

    Zuwenig um die Inflation auszugleichen. Das ganze Vertragsabschluss war für mich also Fox Alpha!

  • Jetzt habe ich die Jahresübersicht erhalten und stelle fest, daß der Betrag genau gleich geblieben ist also keine Verzinsung mehr.

    Welcher Betrag ist gleich geblieben?


    Der Garantiezins bleibt unverändert. Der Betrag, den Du heute bei einer Kündigung bekommen würdest (Zeitwert), ist sicherlich höher, als was Du vor einem Jahr erhalten hättest.


    Der Betrag bei Fälligkeit sollte sich nicht verändert haben, da der ja mit dem Garantiezins hochgerechnet ist. Dazu können noch Überschüsse und Bewertungsreserven anfallen, müssen aber nicht.

  • Die garantierte Leistung ist gleich geblieben, daß das über die Laufzeit mit eingerechneten Garantiezins sein soll 3,25%, würde die Effektivverzinsung noch schrecklicher machen.

    Das der Rückkaufwert mit sinkender Restlaufzeit steigt, habe ich mir immer mit geringeren Abzügen erklärt.

  • Die garantierte Leistung ist gleich geblieben, daß das über die Laufzeit mit eingerechneten Garantiezins sein soll 3,25%, würde die Effektivverzinsung noch schrecklicher machen.

    Das der Rückkaufwert mit sinkender Restlaufzeit steigt, habe ich mir immer mit geringeren Abzügen erklärt.

    Du kannst die Daten Deiner letzten Standmitteilung einfach mal in einen entsprechenden Rechner eingeben.

    z.B. hier:

    Rendite einer Kapitallebensversicherung

    Dann hast Du das Ergebnis schwarz auf weiß (Effektivzins).


    PS: Der 'Garantiezins' bezieht sich nur auf den Sparanteil der Versicherung nach allen Kosten und Gebühren!

  • Wenn Du keine neuen Beiträge einzahlst, erhöht sich der Rückkaufswert nur durch die zwischenzeitlichen Erträge (mindestens 3,25 %, auf mittlere Sicht aber auch nicht mehr) minus der Kosten. Die garantierte Leistung ist genau das hochgerechnet auf Dein Renteneintrittsalter. Wenn Du eine Durchschnittsrendite über die ganze Laufzeit ausrechnest, kommst Du durch die ganz zu Anfang abgezogenen Abschlusskosten häufig auf Werte um 2 %, trotz "Garantiezins" 3,25 %.

  • Hallo,

    danke an alle für die Antworten, im Rechner kommt 2,89% für die Zeit bis 1.2.2034 raus.

    Für eine Police mit 3,25% Garantiezins ist das Ergebnis doch gar nicht so übel. Ich gehe auch mal davon aus, dass die Auszahlung steuerfrei erfolgt (Abschluss vor 2005)?

  • Ja genau, Abschluß Februar 2001, debeka Schulkamerad und Berater meinte damals, macht nix, daß wir die 4% Garantiezins bis Dezember 2000 verpasst haben, unsere Renditeberechnungen gehen von 7, 8 oder 9% aus mit Überschußbeteiligung, unter 5% ist unvorstellbar.

  • Ja genau, Abschluß Februar 2001, debeka Schulkamerad und Berater meinte damals, macht nix, daß wir die 4% Garantiezins bis Dezember 2000 verpasst haben, unsere Renditeberechnungen gehen von 7, 8 oder 9% aus mit Überschußbeteiligung, unter 5% ist unvorstellbar.

    Ja, die Prognosen meiner KLV sahen ganz ähnlich aus.;)

    Aber so überraschend kommt es ja auch nicht. Seit mindestens 10 Jahren steht in meiner jährlichen Standmeldung nur der Garantiezins und die Prognose kennt auch nur noch eine Richtung und nähert sich Stück für Stück immer mehr der Garantiesumme an.

    Zum Glück sehe ich die KLV nur noch als einen Teil meines sicheren Vermögens (mit der Garantiesumme) und haben vor einigen Jahren angefangen mein Geld ein ETF-Depot zu investieren.

    Da weiß ich zwar heute auch noch nicht was dabei in den nächsten Jahrzehnten herauskommt, aber schlechter als die KLV wird es auf > 40 Jahre mit ziemlicher Sicherheit nicht laufen.

  • Ja, die Prognosen meiner KLV sahen ganz ähnlich aus.;)

    Aber so überraschend kommt es ja auch nicht. Seit mindestens 10 Jahren steht in meiner jährlichen Standmeldung nur der Garantiezins und die Prognose kennt auch nur noch eine Richtung und nähert sich Stück für Stück immer mehr der Garantiesumme an.

    Zum Glück sehe ich die KLV nur noch als einen Teil meines sicheren Vermögens (mit der Garantiesumme) und haben vor einigen Jahren angefangen mein Geld ein ETF-Depot zu investieren.

    Da weiß ich zwar heute auch noch nicht was dabei in den nächsten Jahrzehnten herauskommt, aber schlechter als die KLV wird es auf > 40 Jahre mit ziemlicher Sicherheit nicht laufen.

    Besparst du sie noch? Oder hast du sie auch freigestellt?

  • Besparst du sie noch? Oder hast du sie auch freigestellt?

    Genau darüber habe ich lange nachgedacht!

    Ich habe mich schlussendlich für eine Fortführung entschieden. Die Dynamik wurde aber gekündigt und die Zahlung auf jährlich umgestellt (kostenoptimiert)

    Immerhin bekomme ich 2,8x% p.a. steuerfrei. Bei einer anderen (sichern) Geldanlage müßte ich rund 3,9% p.a. erzielen um das gleiche Ergebnis zu erreichen (vor Steuern).

    Sehe das jetzt als 'sicheren' Sparplan an. Sozusagen ein jetzt noch 7 jähriges Festgeld mit Sparplanmöglichkeit. :/