ihre-vorsorge.de: DRV Mitteldeutschland zahlt 11.700 Renten ins Ausland

  • DRV Mitteldeutschland zahlt 11.700 Renten ins Ausland

    Arbeiten im EU-Ausland gehört für immer mehr Menschen zum Alltag. Der Rentenversicherer für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hat jetzt neue Zahlen über seine grenzüberschreitenden Rentenzahlungen vorgelegt.


    DRV Mitteldeutschland zahlt 11.700 Renten ins Ausland | Ihre Vorsorge
    Arbeiten im EU-Ausland gehört für immer mehr Menschen zum Alltag. Der Rentenversicherer für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hat jetzt neue Zahlen über…
    www.ihre-vorsorge.de


    Wenn die Baby-Boomer auch noch in's (europäische?) Ausland ziehen, um ihre Rentenbezüge dort zu verkonsumieren, dann träfe uns das doppelt - oder?

  • Wenn die Baby-Boomer auch noch in's (europäische?) Ausland ziehen, um ihre Rentenbezüge dort zu verkonsumieren, dann träfe uns das doppelt - oder?

    Ja, ist unsererseits so geplant. Den Winter wollen wir als Unruheständler lieber unter südlicher Sonne verbringen.

    Dafür muss dann ja unsere Wohnung in D nicht beheizt werden. Ist also gut für die deutsche CO2-Billanz. 8o

  • Ja, ist unsererseits so geplant. Den Winter wollen wir als Unruheständler lieber unter südlicher Sonne verbringen.

    Dafür muss dann ja unsere Wohnung in D nicht beheizt werden. Ist also gut für die deutsche CO2-Billanz. 8o

    Gute Idee, aber ist ohne Heizung und ohne Lüften im Winter nicht Schimmelgefahr?

  • Die direkte Zahlung durch die DRV auf Konten im Ausland gibt nicht das komplette Bild wieder. Für viele ist es sinnvoller, die Rente auf ein weiterhin bestehendes Konto in Deutschland laufen zu lassen, aber trotzdem dauerhaft im Ausland zu leben.


    Ich verbringe selbst gerne einen grossen Teil meiner Ruhestandszeit im (aussereuropäischen) Ausland und verkonsumiere dort u.a. meine deutschen Rentenbezüge. Ja, damit fliesst Geld aus D ab. Aber das gehört zu unserer Freiheit.


    In GB z.B. wird die Rente bei Auswanderung in viele Länder eingefroren, man nimmt also nicht an Rentenerhöhungen Teil. Das macht vielen Briten Probleme wegen steigender Ausgaben aufgrund der Inflation.


    Ich finde es erwägenswert, dass auch unsere Pflegeversicherung auch im aussereuropäischen Ausland leisten würde. Vielleicht bekäme man dann bessere Leistungen fürs gleiche Geld und der Pflegenotstand würde etwas reduziert.

  • Gute Idee, aber ist ohne Heizung und ohne Lüften im Winter nicht Schimmelgefahr?

    Mag auf die Wohnung ankommen. Aber ohne den Faktor Mensch in einer Wohnung muss auch nicht zwingend geheizt/gelüftet werden.

    5 Wochen im Winter haben wir ja schon geschafft und da war Alles OK.

    Bekannte von uns sind seit einigen Jahren 5 Monate am Stück im Süden. Da schimmelt auch nix in den Wohnungen/Häusern.

  • Inwiefern trifft uns wer oder was wie und wo, und inwiefern trifft er, sie oder es uns doppelt?

    Weil der positive wirtschaftliche Effekt von Konsum durch die Rentner wegfällt. Das ist doch u.a. auch eines der Argumente für anständige Lohn- und Rentenniveaus: das Geld fliesst über den Konsum wieder zurück in den Wirtschaftskreislauf.

  • In GB z.B. wird die Rente bei Auswanderung in viele Länder eingefroren, man nimmt also nicht an Rentenerhöhungen Teil. Das macht vielen Briten Probleme wegen steigender Ausgaben aufgrund der Inflation.

    Das hat ja fast die Wirkung eines Mauerbau's, um die eigenen Leute im Land zu halten.

    Nur das man sich auch noch den Bau der Mauer sparen kann.

  • Ja, ist unsererseits so geplant. Den Winter wollen wir als Unruheständler lieber unter südlicher Sonne verbringen.

    Dafür muss dann ja unsere Wohnung in D nicht beheizt werden. Ist also gut für die deutsche CO2-Billanz. 8o

    Bis ihr soweit seid, könnt ihr auch noch abchecken, ob man dann Arzttermine noch in Deutschland für die Wintermonate machen sollte, oder ob man mit dem Gesundheitssystem im Ausland dann auch besser aufgehoben ist. Heute kam im Radio, das viele der zur Zeit praktizierenden Ärzte auch nicht mehr weit weg vom Ruhestand sind. Vielleicht hat man ja Glück und es zieht sogar einer von denen im Ausland im Nebenhaus bei einem ein ;).

  • Gute Idee, aber ist ohne Heizung und ohne Lüften im Winter nicht Schimmelgefahr?

    monstermania hat ja nicht behauptet, dass sich kein Vertrauter mit Schlüssgewalt um gelegentliches Lüften, Wasserhahnauf- und zudrehen und einem Blick auf die Raumthermometer sachgerecht um die Bude kümmert. Er wird es schon nicht vergessen.

    "Unhappy Wife - Unhappy Life!" Roger Murgatroyd, 1977

  • monstermania hat ja nicht behauptet, dass sich kein Vertrauter mit Schlüssgewalt um gelegentliches Lüften, Wasserhahnauf- und zudrehen und einem Blick auf die Raumthermometer sachgerecht um die Bude kümmert. Er wird es schon nicht vergessen.

    Nicht zu vergessen: die viele Post mit den guten Nachrichten wegen der überquellenden Renditen von durch das Finanztip-Forum optimierten Geldanlagen ;)

  • Schlüsselgewalt ist gut. :thumbup:

    Klaro hat Jemand einen Schlüssel für die Wohnung. Allein schon um die Blumen zu gießen und mal nach der Post zu schauen.

    Auch das Auto steht ja im Urlaub rum und gerade im Frühjahr werden in der Stadt mal Bäume geschnitten und es werden kurzfristig mal entsprechende Parkverbotszonen eingerichtet. Da muss dann ja auch jemand ein Auge drauf haben.


    Beim überwintern und einer 3-5 monatigen Abwesenheit muss man dann halt etwas anders planen. Ist aber bei uns noch noch einige Jahre hin.


    BTW: Wir sind ja gerade wieder aus dem Urlaub zurück. Einige der Bewohner die bereits im Dezember in unserer Appartementanlage waren, waren auch im April noch da. ;)

  • Weil der positive wirtschaftliche Effekt von Konsum durch die Rentner wegfällt. Das ist doch u.a. auch eines der Argumente für anständige Lohn- und Rentenniveaus: das Geld fliesst über den Konsum wieder zurück in den Wirtschaftskreislauf.

    Wenn ein deutscher Boomer-Opa ins Ausland zieht, dann gibt es wahrscheinlich dennoch Taschengeld für die Enkel in Deutschland. ;)

  • Weil der positive wirtschaftliche Effekt von Konsum durch die Rentner wegfällt. Das ist doch u.a. auch eines der Argumente für anständige Lohn- und Rentenniveaus: das Geld fliesst über den Konsum wieder zurück in den Wirtschaftskreislauf.

    Andererseits machen die dauerhaft im Ausland lebenden Rentner in der Regel dringend benötigte Wohnungen im Inland frei und sparen auch an vielen anderen Stellen staatliche Ausgaben für zB Infrastruktur, Gesundheitsversorgung, Pflege, Grundsicherung und/oder Sozialhilfe, die ansonsten bei einem Aufenthalt in Deutschland anfallen (würden).


    Wenn sie nur zeitweise im Ausland leben, sehe ich schon eher einen volkswirtschaftlich eher belastenden "Effekt" durch den Zweitwohnsitz (Kosten bleiben im Zweifel, auch Wohnraum im Inland wird weiter belegt, Konsum findet aber zum großen Teil im Ausland statt). Die "Lösung" (wenn man denn darin überhaupt ein Problem sehen sollte) wäre aber sicher nicht das (garantiert verfassungswidrige) "Einfrieren" der Rente bei Auslandsaufenthalten, sondern eher evtl. eine Art "Zweitwohnungssteuer", "Leerstandsabgabe" o.ä.

  • Wenn sie nur zeitweise im Ausland leben, sehe ich schon eher einen volkswirtschaftlich eher belastenden "Effekt" durch den Zweitwohnsitz (Kosten bleiben im Zweifel, auch Wohnraum im Inland wird weiter belegt, Konsum findet aber zum großen Teil im Ausland statt). Die "Lösung" (wenn man denn darin überhaupt ein Problem sehen sollte) wäre aber sicher nicht das (garantiert verfassungswidrige) "Einfrieren" der Rente bei Auslandsaufenthalten, sondern eher evtl. eine Art "Zweitwohnungssteuer", "Leerstandsabgabe" o.ä.

    Kürzlich sind die Einwohner der Kanaren auf die Straße gegangen. Dort spielen sich so langsam Szenen wie auf Sylt ab. :/

    Ausländer und wohlhabende Einheimische kaufen immer mehr normale Wohnungen und vermieten diese dann dauerhaft an Überwinterer aus Nordeuropa.

    Im Endeffekt stehen dann jeweils 2 Wohnungen über Monate leer. Ich muss zugeben, dass ich auch mehrere Bekannte haben, die das genau so machen. Statt für 5-6 Monate ein Appartement oder einem Bungalow in einer Ferienanlage zu mieten, wird eine 'normale' Wohnung ganzjährig gemietet. Ist deutlich billiger als die Anmietung in einer Anlage auch wenn die Wohnung dann 6-7 Monate leer steht. :/

    Richtig ist das auf jedem Fall nicht und genau gegen eine solche Praxis muss auch vorgegangen werden.

  • Wenn [Rentner] nur zeitweise im Ausland leben, sehe ich ... einen volkswirtschaftlich eher belastenden Effekt durch den Zweitwohnsitz (Kosten bleiben im Zweifel, auch Wohnraum im Inland wird weiter belegt, Konsum findet aber zum großen Teil im Ausland statt).


    Die "Lösung" (wenn man denn darin überhaupt ein Problem sehen sollte) wäre aber sicher nicht das (garantiert verfassungswidrige) "Einfrieren" der Rente bei Auslandsaufenthalten, sondern eher evtl. eine Art "Zweitwohnungssteuer", "Leerstandsabgabe" o.ä.

    Kürzlich sind die Einwohner der Kanaren auf die Straße gegangen. Dort spielen sich so langsam Szenen wie auf Sylt ab. :/

    Ausländer und wohlhabende Einheimische kaufen immer mehr normale Wohnungen und vermieten diese dann dauerhaft an Überwinterer aus Nordeuropa.

    Im Endeffekt stehen dann jeweils 2 Wohnungen über Monate leer.


    Ich muss zugeben, dass ich auch mehrere Bekannte haben, die das genau so machen.

    Wieso mußt Du das "zugegeben"? Das ist doch nicht Deine Schuld.

    Statt für 5-6 Monate ein Appartement oder einem Bungalow in einer Ferienanlage zu mieten, wird eine 'normale' Wohnung ganzjährig gemietet. Ist deutlich billiger als die Anmietung in einer Anlage, auch wenn die Wohnung dann 6 bis 7 Monate leer steht. :/

    Richtig ist das auf jedem Fall nicht und genau gegen eine solche Praxis muss auch vorgegangen werden.

    Wie könnte man international (!) gegen "eine solche Praxis" vorgehen? "Deutsch-spanische Zweitwohnungssteuer"? Verbot der Vermietung "normaler" Wohnungen an EU-Ausländer?


    In Ländern, die sich als rechtsstaatlich und demokratisch verstehen, sehe ich da keine einfachen Lösungen.