neuer grüner ETF der Umweltbank

  • Zum neuen grünen ETF der Umweltbank siehe auch die Diskussion unter "ETF - warum".

    Sagt der Stückpreis von € 10,- pro Anteil bis zum Ende der Zeichnungsphase am 28.6.2024 irgendetwas aus?

    Ein Schnäppchen?

    Wie sind die laufenden Fondskosten von 0,80% pro Jahr und die Transaktionskosten von 1,10% vom Kurswert (mindestens € 25,-) ab dem Börsenstart Mitte Juli 2024 zu beurteilen?

    Sind diese Werte hoch oder durchschnittlich, und könnten sie durch eine gute Rendite wieder wettgemacht werden?

  • Sagt der Stückpreis von € 10,- pro Anteil bis zum Ende der Zeichnungsphase am 28.6.2024 irgendetwas aus?

    Nein

    Wie sind die laufenden Fondskosten von 0,80% pro Jahr und die Transaktionskosten von 1,10% vom Kurswert (mindestens € 25,-) ab dem Börsenstart Mitte Juli 2024 zu beurteilen?

    Teuer im Vergleich zu einem einfachen (aber dafür "nur" hellgrünen) ESG ETF

    Sind diese Werte hoch oder durchschnittlich, und könnten sie durch eine gute Rendite wieder wettgemacht werden?

    ???

  • Sind diese Werte hoch oder durchschnittlich, und könnten sie durch eine gute Rendite wieder wettgemacht werden?

    Eher hoch.

    Und natürlich können die hohen Kosten dieses Fonds durch die Rendite sogar mehr als ausgeglichen werden.

    Die Frage ist aber, ob es dem Fondsmanagement gelingt diese Rendite zu erzielen. Das ist Dein Risiko was Du eingehst.


    Die nächste Frage ist dann ja auch, womit vergleicht man diesen Fonds überhaupt? Hier im Forum wird ja gern Alles mit einem MSCI World ETF verglichen.

    Man müsste erstmal schauen, worin der Anlageschwerpunkt dieses Fonds liegt und dann schauen, ob man ein ähnliches Investment mit einem ähnlichen Anlageschwerpunkt zu einem günstigeren Preis findet.

    Fazit: Die Kosten musst Du zahlen. Die zukünftige Renditen kennt niemand.

  • Wo kommen denn die Transaktionskosten von 1,10% vom Kurswert (mindestens € 25,-) her? Ein ETF wird wie der Name sagt primär an der Börse gehandelt und da hängen es vom Broker ab. Ist das vielleicht ein konkretes Angebot von Deiner Bank mit deren Kosten?


    Die geplanten Fondskosten von 0,8 % sind im Vergleich mit einem Standard-ETF hoch bis sehr hoch. Das wird zu einen damit zusammenhängen, dass es ein Indexfonds mit einem extra für ihn gebauten Index ist (was ihn von der Machart in die Nähe von aktiven Fonds bringt und im Vergleich mit denen wäre es günstig). Zum anderen wird der Fonds bei Auflage sehr klein sein, so dass sich die Fixkosten auf wenige Anteile verteilen. Es gibt etliche andere Nischen-ETF zu Spezialthemen, die preislich ähnlich liegen.


    In einigen Belangen vergleichbar ist der https://www.greeneffects.de/seiten/fonds/fonds4.htm IE0005895655. Da baut der Fonds auch auf einem eigenen Index auf und er ist auch "dunkelgrün". Der "Index" ist allerdings so supereng und die Werte individuell ausgewählt, dass man den nicht als Indexfonds bezeichnen würde, sondern zu den aktiven Fonds zählen würde.

  • Hier findet man nähere Informationen zu dem ETF (dort gelandet bin ich von der Website der Umweltbank): Solactive | Indices Er hat die ISIN DE000SL0GMU4, darunter findet man aber auf den gängigen ETF-Seiten noch nichts.


    Er enthält gut 1100 Unternehmen, ich habe mal die Zusammensetzung nach den Unternehmen mit der größten Gewichtung gefiltert und na ja, bis auf die italienische Telekom kenne ich davon nichts. Mit "Country Garden" assoziiere ich chinesische Immobilienkrisen, aber vielleicht verwechsle ich da auch was. Den Namen nach generell sehr viel China unter den ersten 16 - hätte ich bei einem "dunkelgrünen" ETF nicht unbedingt erwartet.


    EDIT: Richtig erinnert, aus Wikipedia (Country Garden – Wikipedia:( "Im Rahmen einer Krise des Immobilienmarkts in der Volksrepublik China kam auch Country Garden in finanzielle Schwierigkeiten und machte hohe Verluste. Im August 2023 wurde der Handel mit Anleihen des Unternehmens ausgesetzt, nachdem das Unternehmen Kreditgeber nicht rechtzeitig hatte bezahlen können.[10] Am 31. August 2023 gab das Unternehmen bekannt, im ersten Halbjahr 2023 einen Verlust von umgerechnet 6,5 Milliarden Euro erwirtschaftet zu haben. Es warnte gleichzeitig vor einem möglichen Zahlungsausfall.[11] Ende Februar 2024 teilte die Country Garden Holdings mit, dass gegen sie durch die Ever Credit Limited, einer Tochter der Laminat-Herstellers Kingboard Holdings, ein Liquidationsantrag wegen Nichtzahlung eines Kredits in Höhe von 205 Millionen US-Dollar gestellt wurde. Daraufhin fiel die Aktie um 12 %.[12]"


    Wäre jetzt nicht unbedingt das Unternehmen, das ich gerne als zweitgrößtes in meinem Indexfonds hätte... :huh:


    EDIT 2: Und ich kann mir irgendwie auch nicht vorstellen, dass ausgerechnet ein großer chinesischer Immobilienentwickler die Speerspitze der ESG-Bewegung ist (Menschenrechte? Arbeitsrechte? Umweltschutz?).

  • Im Factsheet sind ganz andere Aktien oben und zwar solche die man dort eher erwartet. Nr. 1 ist NVIDIA, das ist schon deutlich weniger einfallsreich.


    Ist die Index composition auf der Website ein Anzeigefehler? Macht aber auch nicht den besten Eindruck bei einem Unternehmen, das mit Indexen sein Geld verdient.

  • Im Factsheet sind ganz andere Aktien oben und zwar solche die man dort eher erwartet. Nr. 1 ist NVIDIA, das ist schon deutlich weniger einfallsreich.


    Ist die Index composition auf der Website ein Anzeigefehler? Macht aber auch nicht den besten Eindruck bei einem Unternehmen, das mit Indexen sein Geld verdient.

    Keine Ahnung, ich bin nur dem Link auf der Website der Umweltbank gefolgt und habe dann hier unter "Composition" (Solactive | Indices) die "Index Shares" absteigend sortiert, weil ich davon ausging, ich bekomme damit die Unternehmen mit dem größten Anteil am Index (standardmäßig war alphabetisch nach Unternehmensnamen sortiert). Vielleicht ein Anzeigefehler. Aber nicht gerade vertrauenerweckend.

  • "grüne" ETFs halte ich was für Idealisten, so wie die Leute die liegend Fahrrad fahren oder sich privat ein eAuto kaufen. Wer das Bedürfnis hat, bitte sehr.

    Mit wirtschaftlicher Anlage hat das nichts zu tun.

  • In einigen Belangen vergleichbar ist der https://www.greeneffects.de/seiten/fonds/fonds4.htm IE0005895655. Da baut der Fonds auch auf einem eigenen Index auf und er ist auch "dunkelgrün". Der "Index" ist allerdings so supereng und die Werte individuell ausgewählt, dass man den nicht als Indexfonds bezeichnen würde, sondern zu den aktiven Fonds zählen würde.

    Wobei dieser ja nur wenige Werte enthält. Da ist der ETF der Umweltbank mit 1000 Werten noch weiter gestreut.

  • Er enthält gut 1100 Unternehmen, ich habe mal die Zusammensetzung nach den Unternehmen mit der größten Gewichtung gefiltert und na ja, bis auf die italienische Telekom kenne ich davon nichts. Mit "Country Garden" assoziiere ich chinesische Immobilienkrisen, aber vielleicht verwechsle ich da auch was. Den Namen nach generell sehr viel China unter den ersten 16 - hätte ich bei einem "dunkelgrünen" ETF nicht unbedingt erwartet.

    Über diese TOPs bin ich auch verwundert. Dachte schon, daß ich es nicht richtig übersetzt habe.

  • es ist hilfreich den MSCI World als Vergleich zu nehmen.

    Warum?

    Wenn ich aus bestimmten Gründen einen speziellen Fonds nehmen will, warum sollte ich den dann mit dem MSCI World vergleichen wollen? :/

    Warum sollt man z.B. einen Vanguard Life Strategy 60 oder einen ARERO mit einem MSCI World vergleichen?

    Sind andere Produkte, die man entsprechend auch nur mit ähnlich aufgebauten Produkten vergleichen kann.

  • Danke für alle bisherigen Beiträge!


    Zitat von 12345 "Er enthält gut 1100 Unternehmen ...":

    Auf der Seite der Umweltbank steht über diesen ETF:

    "Mit einem Wertpapier breit gestreut in den Aktienmarkt investieren"

    Ziemlich versteckt (Magazin/Finanzwissen) heißt es bei der Umweltbank in einem Beitrag zu diesem ETF in einer Fußnote zum Fondsprofil jedoch

    "Zum Start werden 150 Titel im ETF gehalten, mit steigendem AuM wird die Anzahl der Titel erhöht und die 1.000 Aktien des Index vollständig repliziert."

    Trendfarbe Dunkelgrün: Der neue UmweltBank ETF als nachhaltiges Kerninvestment - UmweltBank
    In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit geworden ist, präsentiert die UmweltBank ihren neuesten Beitrag zum…
    www.umweltbank.de

    Was ist davon zu halten?

  • Hallo zusammen,

    natürlich vergleicht man ein Produkt mit einem anderen Produkt seiner Klasse.

    Mit der Gesamtrendite über das gesamte Vermögen ist der MSCI wichtig, wenn ich davon abweiche kostet es schnell sicher mehr Arbeit, häufig Rendite und das Risiko ist auch ein anderes.

    Was nützt es mir, wenn ich in Einzelaktien unterwegs bin und meine Rendite ist schlechter als der MSCI bei höherem Risiko.

    Der MSCI ist kaum zu schlagen.

    (Unter Einhaltung des vier Töpfe Prinzips)

    LG

  • Was ist davon zu halten?

    Es gibt verschiedene Verfahren, einen Index nachzubilden. Der komplette Kauf aller enthaltenen Titel liegt als Methode auf der Hand. Bei vielen Positionen und vielleicht vielen kleinen wenig gehandelten darunter wird das schwierig. Da kann man zum Sampling greifen. Da wird nach statistischen Methoden ausgewählt nur ein Teil der Positionen gehalten, die aber repräsentativ für den Rest sind, und so den Index trotzdem gut abbilden. Das ist ein anerkanntes häufig angewendetes Verfahren. Hier wird angekündigt, erst mit Sampling anzufangen und dann zur vollen Replikation überzugehen, wenn das Fondsvolumen es hergibt. Das finde ich in Ordnung.