Europa mit ins ETF-Depot?

  • Der MSCI World enthält ja bereits Aktien von europäischen Unternehmen. Mit einem zusätzlichen Stoxx Europe 600 ETF erhöhst du halt den Europa-Anteil ein wenig. Kann man machen oder auch lassen.


    Die Performance eines World-ETFs ist über die letzten 1,3,5,10 Jahre besser als die eines Stoxx Europe 600 ETFs. Was erhoffst du dir von einem zusätzlichen Stoxx Europe 600 ETF?

  • Ich hab einen kleinen ETF Posten Indien und Vietnam. Beides Länder, wo derzeit China-Industrie abwandert.

  • Diversifikation ... breitere Streuung. Wenn du gleiche Dinge dazu nimmst ergibts sich keine wirkliche Diversifikation.


    Was stört dich am US-Anteil? Sorgt seit einigen Jahren für eine gute Rendite.


    Und ja, gleich kommt wieder jmd. mit einem Chart von 2000 - 2010 umme Ecke.

  • Diversifikation ... breitere Streuung. Wenn du gleiche Dinge dazu nimmst ergibts sich keine wirkliche Diversifikation.

    Nimmt er ja nicht. Nicht nur zumindest. Ich bin mir sicher, dass im World keine 600 Europa-Unternehmen sind. Ergo kommen neue Aktien hinzu, die er vorher noch nicht hatte

  • Ich bin mir sicher, dass im World keine 600 Europa-Unternehmen sind. Ergo kommen neue Aktien hinzu, die er vorher noch nicht hatte

    Das wird wohl sein.


    Aber wie groß wird der Anteil dieser bisher nicht enthaltenen kleinen von den 600 großen Europa-Unternehmen am Stoxx sein? Und bei einer Beimischung von wenigen Prozent dann am Gesamtportfolio? Und wie wirkt sich das auf die Risiko- und Rendite-Kennzahlen des Gesamtportfolios aus?


    Ein einzelner Depotposten sollte mindestens X % Anteil haben, sonst bleibt es Krümelkram. Und die Geschichte braucht man auch erst bei Y k€ Depotgröße anfangen, sonst wird es erst recht Krümelkram. Über X und Y lässt sich streiten. Da spielt dann auch die Persönlichkeit des Investors eine große Rolle.

  • Kippenklinge


    Ich sehe es so:


    Ich lebe, arbeite und konsumiere in Deutschland. Mein Arbeitslohn, Tagesgeld, Immobilie und Rentenansprüche etc lauten bzw sind in Deutschland/Europa/Euro.


    Demnach habe ich (wie die meisten wohl) nüchtern betrachtet erstmal ein Klumpenrisiko Europa.


    So bin ich froh einen Teil meines Vermögens eben außerhalb Europas zu haben durch meinen Welt ETF.


    Es wird oft argumentiert der USA Anteil wäre zu hoch. Betrachtet man jedoch sein Vermögen als ganzes (und das sollte man immer) sieht es schon wieder ganz anders mit dem vermeintlich hohen usa Anteil aus.


    Schließlich hat man auch nur 1 Vermögen. Genauso wie man nur 1 Gesundheit hat. Alles andere ist Schubladen Denken.


    Dein Gedankengang ist bestimmt durch die Hinzunahme der ETFS den USA Anteil zu senken und mit den small caps weiter zu diversifizieren.


    Kann man natürlich machen. Es kann besser laufen. Es kann schlechter laufen. Niemand weiß es vorab. Nur hinterher sind wir schlauer.


    Ich für meinen Teil kann sagen dass ich nicht weiß was die Zukunft bringt. Auch bin ich nicht schlauer als der Gesamtmarkt. Deswegen weiche ich nicht von der Gesamtmarktmeinung ab und akzeptiere den Gesamtmarkt so wie er ist.


    Auch habe ich keine Small Caps. Werden diese Unternehmen groß genug dann werden sie sowieso aufgenommen in meinen Welt ETF.


    Abgesehen davon dass diese wahrscheinlich eh keinen großen Anteil in deinem Portfolio einnehmen werden vermute ich.


    Es ist natürlich deine Entscheidung wie du das siehst. Ich sehe jedoch keinen Handlungsbedarf.


    Die 1 ETF Strategie ist langweilig. Aber in diesem Fall finde ich langweilig gut. Es ist emotionslos. Dafür kostengünstig, zeitsparend, nervenschonend. Ich kann mich auch renditemäßig nicht beklagen.

    Auch entfallen Rebalancing Entscheidungen. Des Weiteren bin ich wie gesagt froh einen Teil meines Vermögens außerhalb der EU zu haben und möchte diesen nicht noch weiter erhöhen. Zudem ja Unternehmen in USA ja trotzdem ihre Umsätze weltweit erbringen. (Laut Podcast ca. 42 Prozent in USA der Rest von 58 Prozent in diversen Ländern).


    John Bogle (der echte, nicht ich 😅) sagte einmal: der Tod eines guten Plans ist das Streben nach einem perfekten.


    Nur ist die Frage ob du es denn besser machst wenn du weitere ETFs hinzugefügt? Dauerhaft besser machst ?


    Das musst du ganz alleine entscheiden und dir auch selbst die Frage stellen warum du nach (vermutlich so kurzer Zeit) von deiner eingangs eingeschlagenen Strategie abweichst ?


    Kann man machen. Jedoch mit allen sich daraus ergeben Konsequenzen.


    Von daher sage ich: stay the course!

  • Ich hatte am Anfang auch einen Europa-ETF mit im Depot und habe zusätzlich noch mit Small Caps geliebäugelt. Die üblichen Gründe, hoher USA Anteil etc. ...

    Allerdings wie John Bogle so schön geschrieben hat, muss man sich dann über Rebalancing etc. den Kopf zerbrechen, und ob es wirklich so viel Unterschied macht ist fraglich.

    Ich habe jedenfalls mittlerweile zu einem ACWI gewechselt und fühle mich damit sehr wohl, auch weil es so herrlich wenig Aufwand erfordert ;)

  • Ich hatte am Anfang auch einen Europa-ETF mit im Depot und habe zusätzlich noch mit Small Caps geliebäugelt. Die üblichen Gründe, hoher USA Anteil etc. ...

    Allerdings wie John Bogle so schön geschrieben hat, muss man sich dann über Rebalancing etc. den Kopf zerbrechen, und ob es wirklich so viel Unterschied macht ist fraglich.

    Ich habe jedenfalls mittlerweile zu einem ACWI gewechselt und fühle mich damit sehr wohl, auch weil es so herrlich wenig Aufwand erfordert ;)

    K. Fee


    Ich kann das sehr gut verstehen dass da die Gedanken kreisen. Denn schließlich sind wir nun einmal Menschen mit Emotionen. Nicht jeder ist stets rational in seinen Handlungen. Und es ist ja auch positiv Sachen zu hinterfragen und nicht als gegeben zu akzeptieren.


    Nur finde ich ist die Börse der falsche Ort für Emotionen.


    Diese Beimischungen (oder die Gedanken daran) haben immer ein bisschen was von FOMO - fear of missing out wie es so schön im englischen genannt wird. Die Angst etwas zu verpassen.


    Und man möchte es besser machen als der Markt. Grundsätzlich möglich aber realistisch und empirisch betrachtet schwer zu erreichen.


    Auch ich selbst habe hier und da manche Gedanken. Ich denke dann zwei Minuten darüber nach und dann denke ich wieder an die zwei drei Mantras von John Bogle und Charles Ellis und die Gedanken verfliegen und ich bin wieder rational in meinem Handeln. Ich belasse mein Portfolio mit nur dem 1 ETF und widme mich wieder den schöneren Dingen im Leben.

  • Diese ganze kleinteilige herum optimieren ist doch einfach nur Aktionismus um sich selber zu beruhigen damit man auch das meiste aus seiner Geldanlage herausholt.


    Wenn ich von der prognosefreien Weltaktienrendite nur 95% heraushole und nicht die angenommen maximalen 7% p.A. sondern halt nur 95% davon, dann erreiche ich eine Rendite von 6,65% p.A. . Das macht bei einer Anlage von 100.000€ einen unterschied von 335€ im Jahr aus. Diese 335€ kann ich an andere Stelle viel leichter verdienen als ewig seine ETF´s von Hü nach Hott zu schieben. Denn eins ist ganz bestimmt sicher: Hin und her macht Taschen leer.


    Als Buy and Hold Anleger ist man zum Zuschauen verdammt. Und das ist verdammt langweilig, aber wer Spannung will soll sich ein Daddeldepot aufmachen.


    Gras wächst auch nicht schneller wenn man dran zieht und zuviel Dünger macht die Wiese nicht grüner. Auf der anderen Seite ist das Gras immer grüner.......


    Viel Erfolg mit eueren Finanzentscheidungen.

  • Nein, da ich am 7. September 2024 keinerlei, nicht einmal den kleinsten Hinweis oder Anhaltspunkt sehe, dass Europa in Zukunft besser abschneiden wird als andere Regionen im MSCI World oder in den Schwellenländern (EM).


    Viele Grüße,

    Vasya

  • Nein, da ich am 7. September 2024 keinerlei, nicht einmal den kleinsten Hinweis oder Anhaltspunkt sehe, dass Europa in Zukunft besser abschneiden wird als andere Regionen im MSCI World oder in den Schwellenländern (EM).


    Viele Grüße,

    Vasya

    Wer kann schon in die Zukunft schauen. Bezogen auf die vergangenen 1,3,5,10 Jahre liegen Europa-ETFs schon vor EM ETFs.

  • Europa behalten oder lieber World? 14

    Das Ergebnis ist nur für Teilnehmer sichtbar.

    und Europa-ETFs wären vielleicht ein Kauf,

    Die hab ich seit nem halben Jahr. Und weil sie jetzt mal wieder auf null sind. überlege ich wieder, davon doch lieber mehr MSCI World zu kaufen.

  • Wenn du davon überzeugt bist deine Europa- in MSCI World-ETFs umzuschichten, solltest du das immer sofort tun und nicht darauf warten, dass sie wieder auf null sind. Das ist ein beliebter Anlagefehler. Ebenso ist es ein beliebter Anlagefehler, umschichten zu wollen, weil sie jetzt wieder auf null sind.