Der, welcher das Geld annimmt, kann es alternativ auch von der EZB holen, zu deren Konditionen.
Aber der, welcher das Geld gibt, kann es alternativ auch stattdessen bei der EZB parken.
Es gibt insgesamt drei Zinssätze der EZB. Der €STR bildet einen Zinssatz für unbesicherte Kredite ab. Dieser liegt knapp unter dem Einlagenzinssatz der EZB, was vermutlich das höhere Risiko Bank vs. EZB reflektiert. Die beiden Kreditsätze der EZB liegen höher und erfordern die Stellung von Sicherheiten seitens der Bank. Insofern ist es attraktiver, das Geld auf dem Markt zu holen statt bei der EZB.
Bzw. anders herum gefragt: warum sollte eine Bank ihr Geld unterhalb des EZB Zinssatzes an eine andere Bank vergeben, wenn sie von der EZB mehr bekommt?
Kann ich aus dem Stand nicht beantworten.
D.h. wenn der EZB Zinssatz zu hoch wird, dann drosselt er selbst den Geldverleih der Banken untereinander? In Folge müsste die EZB eigentlich ihren Zinssatz - sofern er positiv ist - dem €STR anpassen, sonst wird zuviel Geld bei ihr geparkt, dass sie verzinsen muss? D.h. eigentlich besteht ein Druck in Richtung Anpassung vom EZB Zins in Richtung des €STR. Und die Deckelung des €STR durch den EZB Zins ist dann eher Makulatur?
Kurzer Ausflug: das Geschäft der Banken ist primär die Herausgabe von Krediten, nicht eigene Einlagen anderswo als Einlage zu parken. Der Interbankenmarkt und damit der €STR ist letztlich ein Ausgleichsmechanismus, Einlagen und Kredte im Gleichgewicht zu halten.
Eine Notenbank setzt ihr jeweiliges Mandat um. Bei der EZB ist es die Preisstabilität, also die Inflationsbekämpfung. Dazu würde man klassisch die Zinsen höher als die neutrale Rate und insbesondere höher als die Inflationsrate setzen, da das Kredite überproportional teuer macht und damit die Nachfrage dämpft. Wenn dann die Banken Geld bei der EZB parken steht dieses nicht für die Nachfrage zur Verfügung. Dass die Banken Zinsen erhalten ist dann mMn nachrangig.
Einen Druck zur Anpassung des EZB-Zinses an den €STR sehe ich nicht. Wenn der €STR zu niedrig ist würden die Banken bei der EZB einlegen, wenn er zu hoch ist würde er Nachfrage nach Liquidität generieren, die sich die Banken wiederum bei der EZB holen würden, wodurch der €STR sinken würde.
Korrektur Die von mir dargestellte Deckelung des Zinses im verlinkten EZB-Papier ist ein Mechanismus bei einer Änderung der EZB-Zinssätze. Ansonsten wird der Vortag mit einbezogen, wenn an einem Tag nicht genügend Daten vorliegen (Deine ursprüngliche Frage ging dahin).