Deine Allokation?
Ja. Selbst ohne Kommer-ETF, sieht das so aus wie im Kommer-ETF.
Deine Allokation?
Ja. Selbst ohne Kommer-ETF, sieht das so aus wie im Kommer-ETF.
Seit heute da!
(Angeblich)
Nach so vielen Jahren mit ,,jetzt kommt der Rücksetzer" und anschließenden all-time-highs, will ich erst mal Minus 20% sehen.
(Was für eine Aussage für einen Anleger, der 80% in Aktien ist )
Nach so vielen Jahren mit ,,jetzt kommt der Rücksetzer" und anschließenden all-time-highs, will ich erst mal Minus 20% sehen.
(Was für eine Aussage für einen Anleger, der 80% in Aktien ist
)
Ehrlich gesagt, ich auch. Denke dass sogar zwischenzeitlich 30% - 40% bei NVIDIA drin sind. Da muss mal etwas Luft raus.
Ehrlich gesagt, ich auch. Denke dass sogar zwischenzeitlich 30% - 40% bei NVIDIA drin sind. Da muss mal etwas Luft raus.
Ich liebe die Börse. Du kannst dir alles mögliche ausmalen. Aber dann kommt der Ball doch aus einem völlig anderen Eck und knallt dir ins Gesicht. Ich wusste nicht mal, dass die Chinesen eine vernünftige KI haben....
Ich gebe zu, daß ich mich heute morgen der schweren Sünde des Markettimings schuldig gemacht habe. Bereits letzte Woche hatte ich Dax-ETF und Kommer verabschiedet, heute morgen bin ich von meinen 30/60/10 (Aktien/Cash+Kurzläufern/ Rohstoffe+Gold) auf 2/90/8 gegangen.
Das letzte Jahr lief sehr ordentlich, die Konzentration auf 7, Zuspitzung der Charts in Richtung Senkrecht nach oben und das Gefühl der Milchmädchenhausse haben mich dazu veranlasst, Wissenschaft bei 15 Jahre Haltedauer hin oder her.
Damit bin ich im Winter 1999/2000 auch gut gefahren, 2008 war ich nicht zu sehr in der Verlegenheit, und heute passte es für mich, Jahrgang 63, auch wirklich gut.
Es geht mir gerade primär um Erhalt von Substanz und Nerven.
Mein vanguard hat gerade mal 2% nachgegeben...Da ist doch alles im Lot.
Siemens Energy hat es dafür mit 20% erwischt.
Mein vanguard hat gerade mal 2% nachgegeben...Da ist doch alles im Lot.
Siemens Energy hat es dafür mit 20% erwischt.
Erst wenn der Vanguard 20% runter geht und man freudestrahlend den Sparplan erhöht, darf man sich "echter Börsianer" nennen.
Aktienanteil
USA 47,7% (37% mid+large, 10,7% small)
EM 21,2%
SC 21,7%
Jetzt muss der seit Jahren vorhergesagte (deutliche) US-Tech-Rücksetzer nur noch kommen.
Gute Würzung. Die Märkte warten doch nur auf einen Auslöser. Heute scheint es NVIDIA und Microsoft zu erwischen…Broadcom…
Ich sehe nicht wo es Microsoft erwischt haben sollte?
auch der nvidea kurs sieht soweit noch in ordnung aus, man sollte sich als kleinanleger nicht von einem kurzen knick irritieren lassen, die gibt und gab es schon immer, bei nivdea & Microsoft zuletzt im august letzen jahres...
es steht aber natürlich jedem frei selbst zu entscheiden was er oder sie mit seinen tech posten macht, sofern man in diese seperat investiert hat.
Ich sehe nicht wo es Microsoft erwischt haben sollte?
auch der nvidea kurs sieht soweit noch in ordnung aus,
Ich finde es nicht schlimm, das NVIDIA jetzt bei -15,5 % angekommen ist. Ich mochte diesen Typen mit dem Lederjäckchen sowieso noch nie. Microsoft ist natürlich ein anderes Kaliber und stabilisiert sich bei knapp -3,4 %..
Und Apple geht natürlich durch die Decke, weil die bekanntlich bisher fast nichts im Vergleich zu anderen für eine richtige KI (AI) ausgegeben haben.
Diese ganzen Zusammenhänge brauchen aber den passiven ETF-Epigonen gar nicht kümmern.
Noch nicht lange her, und NVIDIA war eben niedriger gewichtet….
Ja, ich habe jetzt auf jeden Fall kräftig nach-gewürzt und gebe exklusiv meine Würzanteile bekannt.
68:32
Anteil USA 21 Prozent
Gold 0
Bitcoin 0
Das nach gewürzte Depot ist sehr gut durch die kleine Turbulenz gekommen und sogar jetzt mit 4,5 Prozent im Plus.
Ich bin sehr zufrieden.
Walz& Beutler
Beimischen, Satelliten….es geht ab….
Den Pfeffer- und Salzstreuer habe ich in den vergangenen Wochen auch ein wenig über dem Portfolio geschwungen. Wenn man die Positionen nach Region aufschlüsselt ergibt sich nun:
Aktienanteil
Developed World Ex USA | 21,3 % |
USA | 83,4 % |
EM | 6,7 % |
Small Caps | - |
Exposure | 111,4 % |
Das ganze ist Core-Satelite mäßig um einen MSCI ACWI ETF in Kombination mit diversen MSCI World ETFs aufgebaut. Also die bekannten Large und Mid Caps mit ein klein wenig EM aus dem ACWI.
Wer nachrechnet stellt rasch fest, dass 111,4% Marktrisikoexposure tatsächlich mehr als 100% sind. Rund 11,4 % des Aktienanteil stecken aktuell in einem 2x Leveraged ETF, meinem kleinen Satelliten 🛰️.
Als Altlast liegen bisher noch drei Einzelaktien aus Deutschland und USA im Depot, die ich über die nächsten vier Jahre abbauen werde.
Das Depot würde ich eher mit Filmtiteln versehen wie
- Die tollkühnen Bullen
- Bratwurst: sie oder ich bleiben übrig
- Dirty Sharing on Wallstreet
- Liebling, ich habe alles verzockt.
Ich hätte jetzt mit Casino Royale gerechnet
Walz& Beutler
50% USA sind in Ordnung wird gesagt, aber warum 50%. Ich bin nicht überzeugt.
50% USA sind in Ordnung wird gesagt, aber warum 50%. Ich bin nicht überzeugt.
Für einen Wissenschaftler und Professor ist das schon ein wenig willkürlich. Ich habe die Aussage bzgl. des FTSE All-World nicht verstanden. Der enthält 65% USA und soll sich besser eigenen als der MSCI World mit 73% USA? Klar, 10% Schwellenländer, aber die machen den Bock auch nicht fett. Der US-Klumpen bleibt. Auch beim ACWI IMI.
Das Problem mit einem ex-USA-ETF ist halt, dass er den momentanen Klumpen auflöst. Aber was ist in 10 oder 20 Jahren? Ende der 80er war der Klumpen in Japan. Hätte man damals einen ex-Japan-ETF gekauft, wäre der US-Klumpen heute noch höher. Irgendwann hat man 20 ETFs im Depot und muss das Ding tracken und rebalancen. Und zwar nicht nach Daten, sondern nach Gefühl. Ob das gut geht?
Mich würden langfristige Daten interessieren. Kann oder besser könnte man mit diesem ,,Nachwürzen" wirklich was ausrichten?
Das Problem mit einem ex-USA-ETF ist halt, dass er den momentanen Klumpen auflöst. Aber was ist in 10 oder 20 Jahren? Ende der 80er war der Klumpen in Japan. Hätte man damals einen ex-Japan-ETF gekauft, wäre der US-Klumpen heute noch höher. Irgendwann hat man 20 ETFs im Depot und muss das Ding tracken und rebalancen. Und zwar nicht nach Daten, sondern nach Gefühl. Ob das gut geht?
Deshalb überzeugt mich ein ex-US-ETF auch nicht, und persönlich arbeite ich gegen den Klumpen mit einem Anteil im Aktiendepot, den ich (etwa) nach BIP-Anteil halte. Das ist immerhin auch regelbasiert und mit 35-30-25-10 relativ ausgewogen, egal, wo der nächste Klumpen ist.
Ich finde es nicht schlimm, das NVIDIA jetzt bei -15,5 % angekommen ist. Ich mochte diesen Typen mit dem Lederjäckchen sowieso noch nie. Microsoft ist natürlich ein anderes Kaliber und stabilisiert sich bei knapp -3,4 %..
Mein MSCI World ist um 2-3% oder so geschwankt, aber jetzt effektiv wieder ziemlich genau auf dem Stand von vor einer Woche. Und 25% höher als vor einem Jahr.
Selbst wenn die Mag 7 massiv abstürzen sollten (und selbst die -15,5% bei NVIDIA waren ja offensichtlich kaum spürbar), wird es lange dauern, bis ein ETF ohne die Mag 7, der jetzt jahrelang viel schlechter gelaufen ist, diesen Opportunitätsverlust aufholt. Zumal der MSCI World nach einem Absturz einzelner Unternehmen ja auch seine Gewichtung anpassen wird.
Das Problem mit einem ex-USA-ETF ist halt, dass er den momentanen Klumpen auflöst. Aber was ist in 10 oder 20 Jahren? Ende der 80er war der Klumpen in Japan. Hätte man damals einen ex-Japan-ETF gekauft, wäre der US-Klumpen heute noch höher. Irgendwann hat man 20 ETFs im Depot und muss das Ding tracken und rebalancen. Und zwar nicht nach Daten, sondern nach Gefühl. Ob das gut geht?
Genau deshalb lasse ich von sowas auch die Finger.