Richtig, aber mir scheint als wüsstest du nicht warum: In Deutschland gab es eine Zeit, in der nur 600 Watt erlaubt waren, aber es bereits absehbar war dass die Grenze auf 800 Watt angehoben wird.
Das ist mir bekannt.
Mehr als 800 Watt sind aber nicht erlaubt und daher dürfte die Anzahl der Wechselrichter die mehr als 800 Watt liefern können in Deutschland verschwindend gering sein.
Und falls in irgendeinem anderen Land eine höhere Einspeiseleistung erlaubt ist, dann wird der Hersteller bestimmt eine spezielle Version seines Produktes extra für den Export nach Deutschland produzieren, die auf Hardware-Ebene die Leistungsabgabe einschränkt?
Ja!!!
Und sicher auch, wenn die Verteilung eines solchen Updates vorweg läuft und die Umschaltung von 600W auf 800W dann zeitgesteuert, aber wegen eines Fehlers in der Software mit einer falschen Zeitzone dann landesweit um 12:00 Mittags passiert.
1. Sollte der Großteil bereits die 800 Watt freigeschaltet haben.
2. Gehen die 200 Watt Differenz doch völlig in rauschen unter. Wenn die Balkonkraft überhaupt soviel liefern (viele werden max. 800 Watt PV installiert haben, aber nicht optimal ausgerichtet und schon gar nicht alle gleich).
3. Sollte es problemlos möglich sein, die grossen PV Anlagen (Freiflächen PV) bei zu viel Strom abzuschalten.
4. Zumal ein solcher "Angriff" für den Angreifer für signifikanten Reputationsverlust sorgen wird, sowas macht man sicher nicht so Mal zwischendurch aus Spaß.
5. Ging es in dem von dir verlinkten Beitrag nicht im Balkonkrafte, sondern um richtige PV Anlagen.
Das mit der remote einstellbaren Erhöhung der Leistungsabgabe von 600W auf 800W war nur ein Beispiel/Szenario. Denn dieses Szenario ist explizit vorgesehen und daher gibt es diese technische Möglichkeit der Fernwartung durch Dritte. Aber mögliche Fehler sind eben nicht vorgesehen, können jedoch dieselbe Funktionalität betreffen. Und für mögliche negative Effekte braucht man Absicht gar nicht zu unterstellen - da reichen Fehler. Fehler plant auch keiner für seine Reputation ein.
Siehe auch hier:


