Alles anzeigenIch würde sie nicht gleich löschen, aber ja, vom Prinzip her schon.
Wenn Du z.B. am 10. Februar 2025 insgesamt 50.000 EUR per Einmalanlage investierst zu einem Kurs von 100 EUR/Anteil, dann hast Du 500 Anteile.
In Deiner Tabelle steht also in Zeile 1 in der Spalte „Kaufpreis“ 50.000 EUR, in der Spalte „Kaufkurs“ 100 EUR, in der Spalte „Anzahl Anteile“ 500, in der Spalte „Kaufdatum“ 10. Februar 2025.
Im Dezember ist der Kurs auf 110 EUR gestiegen, und Du hast noch 210 EUR Freibetrag übrig. Aktien-ETF-Gewinne sind zu 30% ohnehin freigestellt, von den 10 EUR Gewinn je Anteil musst Du also nur 7 EUR versteuern. Du müsstest also 30 Anteile verkaufen, um den restlichen Freibetrag von 210 EUR auszunutzen (210 EUR geteilt durch 7 EUR steuerpflichtigen Gewinn je Anteil).
Wenn Du die 30 Anteile verkauft hast, stehen in Zeile 1 nur noch 470 Anteile mit einem Kaufkurs von je 100 EUR.
Den Erlös von 3.300 EUR aus den verkauften 30 Anteilen (30 x 110 EUR) investierst Du direkt am selben Tag (z.B. 15. Dezember) wieder in 30 neue Anteile zu 110 EUR.
Diesen Kauf trägst Du in Zeile 2 nach dem gleichen Muster ein: In der Spalte „Kaufpreis“ 3.300 EUR, in der Spalte „Kaufkurs“ 110 EUR und in der Spalte „Anzahl Anteile“ 30 und „Kaufdatum“ 15. Dezember 2025.
Wow 🏆! Das hast du fantastisch erklärt ! Da bleibt eigentlich keine Frage mehr offen. Danke für deine Mühe, das löst in meinem Kopf jetzt einige Fragezeichen. Top! Besten Dank🙏.
Trägst du denn auch deine Verkaufs/Kauf Ordergebühren mit in die Liste ein, bzw. ziehst du diese vom investierten Betrag ab oder beachtetet man diese hierbei nicht?