Tips zur Zusammenstellung eines ETF Portfolios

  • Hallo zusammen,


    bin bereits Bestandskunde bei der ING DiBa, welche ja nach dem aktuellen Test sehr gut abgeschnitten hat.

    Ich möchte mir gerne ein ETF Portofio aufbauen und monatlich 1000 EUR dort einzahlen.

    Mit ETF, den Chancen und Risiken etc. habe ich mich bereits beschäftigt.

    Was ich nun noch brauche sind ein paar Tipps mit welchen man ein gutes Portfolio aufbauen kann. Ich nehme nämlich an das ihr mir nicht emfpehlen würdet, die gesamte Summe in einen einzigen ETF zu investieren. Ist meine Annahme korrekt?

    Sollte ich auch aktienbasierte ETF mit Rohstoff- bzw. Währungs- oder Anleihen-ETF kombinieren?


    Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung.

  • Hallo.


    Meine Strategie ist "Fire & Forget", daher bin ich mit 1 ETF sehr zufrieden.


    Bei Dir lese ich heraus, dass Du da mehr Energie einsetzen willst. Wenn dem so ist, dann mache das gerne so, Du musst Dich nur Dir selbst gegenüber rechtfertigen.


    Es gibt viele verschiedene Ansätze (und vermarktete Konzepte), die alle gemein haben, dass man erst in der Rückschau die beste Strategie küren kann.

  • Bin bereits Bestandskunde bei der ING DiBa, welche ja nach dem aktuellen Test sehr gut abgeschnitten hat.

    a) Welcher Test?

    b) Was spielt dieser Test für eine Rolle?

    Ich möchte mir gerne ein ETF Portofolio aufbauen und monatlich 1000 EUR dort einzahlen.


    Mit ETF, den Chancen und Risiken etc. habe ich mich bereits beschäftigt.

    Also absoluter Investmentanfänger, richtig?

    Was ich nun noch brauch,e sind ein paar Tipps, mit welchen man ein gutes Portfolio aufbauen kann. Ich nehme nämlich an, dass ihr mir nicht empfehlen würdet, die gesamte Summe in einen einzigen ETF zu investieren. Ist meine Annahme korrekt?

    Deine Annahme ist falsch.


    Der absolute Investmentanfänger hat keine Ahnung von nichts.


    Dann liest er vier Wochen Börse online und glaubt, nun sei er Profi. Kennzeichnend für diesen Fast-Anfänger ist sein Gestaltungsdrang. Er will mit seiner Riesensumme (ist es nicht eher ein Betrag) von 1000 € in möglichst viele verschiedene ETFs investieren: Von dem einen "Batzen" (500 €?), dann ein Häppchen von dem, ein Tröpfchen von diesem, eine Prise von jenem ...


    Unter 20 Sparplänen von zusammen 1000 € macht er es nicht - und fühlt sich wahnsinnig toll dabei.


    Das gibt sich mit der Zeit.


    Du könntest erwägen, diese Findungsphase zu überspringen und Dich gleich von Anfang an auf 1 ETF zu konzentrieren, vielleicht einen auf den ACWI. Wenn Du mal 50 oder 100 T€ zusammenhast, können wir ja nochmal überlegen, obs noch ein zweiter ETF sein kann.

  • Ich nehme nämlich an das ihr mir nicht emfpehlen würdet, die gesamte Summe in einen einzigen ETF zu investieren. Ist meine Annahme korrekt?

    Doch, genau das würde ich empfehlen. 1 ETF auf einen Index wie FTSE All World, MSCI ACWI, MSCI ACWI IMI. Das reicht für den Aktienteil völlig aus.

    Den 'sicheren' Vermögensteil kannst Du dann im Rahmen der Einlagesicherung per Tages-und Festgeld abbilden.

    Das machst Du dann erstmal ein paar Jahre.


    Und dann kannst Du Dir immer noch überlegen, ob Du noch weitere Assets brauchst.

  • Du könntest erwägen, diese Findungsphase zu überspringen und Dich gleich von Anfang an auf 1 ETF zu konzentrieren, vielleicht einen auf den ACWI. Wenn Du mal 50 oder 100 T€ zusammenhast, können wir ja nochmal überlegen, obs noch ein zweiter ETF sein kann.

    Das würde ich prinzipiell so unterstreichen. Viele hier begnügen sich mit einem Welt ETF. Aus Rendite-Risiko Sicht ist das auch völlig ausreichend.


    Ich selbst bin allerdings Amundi Opfer und sehe seitdem nichts schlechtes darin, sein Geld auch über Anbieter zu streuen.

    Manche Anleger diversifizieren sogar auch noch über die Depotbanken der ETF-Emittenten, also z.B. SPDR und Xtrackers lagern beide bei State Street, die würde man dann auch nicht kombinieren. Ob und wie sinnvoll diese Diversifikation ist, kann ich aber nicht beurteilen.


    Bei 1000€ Sparrate würde ich aber auch erstmal nur auf einen ETF gehen und das erstmal ein wenig laufen lassen.

  • Hallo zusammen,

    habe es doch gefunden:

    Video von Finanztip:

    Recht ein ETF für das ganze Leben?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Viel Erfolg.

    LG

  • Natürlich ist bei der ING der Tip von Finanztip gemeint….


    Bei der ING entspannt EINEN ETF besparen.

    Die Ergebnisauswahl bei Finanztip aber bitte kritisch prüfen.

    Ich hoffe die Redaktion überprüft das mal.


    Du legst dir bei der ING 4 Sparpläne zu 250 Euro an (also wöchentlich , geht mit dem Pluszeichen oben) und machst gar nichts mehr….

    Fertig.

  • Wieso? Wieso nicht einen monatlichen für 1.000,- Euro?

    Vermutlich, um den "Cost-Average" Effekt zu nutzen. Macht das Sinn? Glaube nicht - aber beruhigt vlt. das Gewissen. Kann ja sein, dass du 1x im Monat investierst und einen "schlechten" Zeitpunkt erwischt, weil danach der Kurs sinkt. Kann aber auch anders rum sein und du verschenkst Rendite, wenn der Kurs danach steigt. Beides nicht verkehrt, Hauptsache regelmäßig investieren.

  • Vermutlich, um den "Cost-Average" Effekt zu nutzen. Macht das Sinn? Glaube nicht - aber beruhigt vlt. das Gewissen. Kann ja sein, dass du 1x im Monat investierst und einen "schlechten" Zeitpunkt erwischt, weil danach der Kurs sinkt. Kann aber auch anders rum sein und du verschenkst Rendite, wenn der Kurs danach steigt. Beides nicht verkehrt, Hauptsache regelmäßig investieren.

    So ist es !!! Dem Anfänger tut das kostenfreie regelmäßige Investieren gut. Beruhigt die Nerven, wenn jede Woche investiert wird.

  • Vermutlich, um den "Cost-Average" Effekt zu nutzen. Macht das Sinn? Glaube nicht - aber beruhigt vlt. das Gewissen. Kann ja sein, dass du 1x im Monat investierst und einen "schlechten" Zeitpunkt erwischt, weil danach der Kurs sinkt. Kann aber auch anders rum sein und du verschenkst Rendite, wenn der Kurs danach steigt. Beides nicht verkehrt, Hauptsache regelmäßig investieren.

    Der Säulenheilige Gerd K. hierzu in der WiWo: https://www.wiwo.de/finanzen/b…kostet-geld/29206864.html.

  • … und: kostet Rendite. 8|

    Stimmt doch nicht. Jede Woche 250 versus einmal monatlich 1000 kostet doch keine Rendite…


    Nachklapp: der Säulenheilige (mediale Auftritte sind eher verbesserungsfähig) meint natürlich nicht das 4 mal im Monat sondern jahrelange Sparpläne ver. Sofortanlage.

  • Stimmt doch nicht. Jede Woche 250 versus einmal monatlich 1000 kostet doch keine Rendite…

    Natürlich tut es das. Wir gehen ja von einem steigenden Markt aus, und Time in the Market beats Timing the Market. Anfang des Monats investiertes Geld ist länger im Markt als wenn Teile davon jeweils eine, zwei und drei Wochen nichtsnutzig herumliegen.


    Der Effekt wird nicht groß sein, aber negieren kann man ihn nicht.

  • Was ich nun noch brauche sind ein paar Tipps mit welchen man ein gutes Portfolio aufbauen kann. Ich nehme nämlich an das ihr mir nicht emfpehlen würdet, die gesamte Summe in einen einzigen ETF zu investieren. Ist meine Annahme korrekt?

    Nein. Ein großer, marktbreiter Welt-ETF (wie beispielsweise ein ETF auf den MSCI World oder FTSE Developed, MSCI ACWI oder FTSE All World oder MSCI ACWI IMI) enthält bereits weit über 1.000 Unternehmen. Von daher kann man auch mit einem einzigen ETF sehr gut diversifiziert sein.


    Sollte ich auch aktienbasierte ETF mit Rohstoff- bzw. Währungs- oder Anleihen-ETF kombinieren?

    Ich mache das nicht. Ich kombiniere einen (!) marktbreiten Aktien-ETF mit Tagesgeld, das reicht mir.

  • Vielen Dank erst einmal für die ganzen Kommentare, welche überwiegend hilfreich sind :)


    Ich habe mich weiter mit dem Thema beschäftigt, und tendiere nun zu folgenden zwei ETF. Warum doch zwei? Weil mir Schwellenländer im MSCI World zu unterrepräsentiert sind.


    Als Anbieter tendiere ich zu Xtrackers, einfach weil da mit DWS/Deutscher Bank ein deutscher Anbieter dahinter steckt. Folgende zwei kommen da für mich in Frage:


    Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1C, ISIN: IE00BTJRMP35

    Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C, ISIN: IE00BJ0KDQ92


    Ein wenig Risiko/Zocken möchte ich noch beimischen, daher informiere ich mich aktuell parallel noch über Themen-ETF wie entweder Krypto, KI oder Defence.


    Was denkt ihr zu den beiden Xtrackers ETF, gibt es irgendwas das dem entgegen spricht?


    Viele Grüße,

    suezisuez