Ist das Setzen von Stop Lost bei Aktien jetzt sinnvoll?

  • Hallo,


    ich bin noch neu im Bereich des Wertpapierhandels und eigentlich ein Null-Risiko-Typ. Ich habe vor einiger Zeit Rheinmetallaktien gekauft, die inzwischen 500 % gestiegen sind. Jetzt möchte ich einerseits den Gewinn einstreichen, würde anderseits aber auch gerne die weitere Entwicklung abwarten.


    Macht es Sinn, jetzt einen Stop Lost zu setzen? Macht es Sinn, noch weitere Rheinmetallaktien zu kaufen? Eigentlich sind die doch, wenn ich das richtig sehe, überbewertet.

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Das kann dir niemand beantworten, da niemand in die Zukunft blicken kann.


    Wenn Du 0-Risiko-Typ bist, hast du mit Einzelaktien sowieso die komplett falsche Wahl getroffen. Dann solltest du verkaufen und in etwas mit 0 Risiko investieren.

  • ... Jetzt möchte ich einerseits den Gewinn einstreichen, würde anderseits aber auch gerne die weitere Entwicklung abwarten.

    Das ist der übliche Wunsch, den Kuchen essen und gleichzeitig behalten zu wollen.

    Jeder sieht ein, dass das nicht geht. Nur an der Börse wird das nicht eingesehen.

  • Ich habe vor längerer Zeit einmal ganz tolle Aktien damit verloren, da ich mich auch nicht auskannte und eine Freundin hatte, die Panik schob und mich wuschig machte.


    Diese Aktien waren genau einen Tag ordentlich abgerutscht, um danach wieder ganz weit oben mitzuschwimmwen. Großer Verlust somit.


    Entscheiden musst du natürlich, lediglich Mitteilung einer Erfahrung.

  • Hallo,


    ich bin noch neu im Bereich des Wertpapierhandels und eigentlich ein Null-Risiko-Typ. Ich habe vor einiger Zeit Rheinmetallaktien gekauft, die inzwischen 500 % gestiegen sind. Jetzt möchte ich einerseits den Gewinn einstreichen, würde anderseits aber auch gerne die weitere Entwicklung abwarten.


    Macht es Sinn, jetzt einen Stop Lost zu setzen? Macht es Sinn, noch weitere Rheinmetallaktien zu kaufen? Eigentlich sind die doch, wenn ich das richtig sehe, überbewertet.

    Ich fasse mal zusammen. Du hast wenig Ahnung von Aktien, magst kein Risiko, hast aber trotzdem Aktien eines Unternehmens gekauft. Dabei hattest du viel Glück und willst jetzt weiterhin von einem möglichen Anstieg partizipieren, nicht jedoch von einem möglichen Rückgang. Und die Finanztip-Community soll dir bei diesem aussichtslosen Unterfangen helfen :/

  • Besonders grotesk sind seit vielen Jahren diese vorgeschlagenen Stopp-Loss, die weit unter dem aktuellen Aktienkurs sind.


    Du findest sie in in der berühmten deutschen Anleger-Presse z.B. im geförtschten Bereich und quasi allen anderen Herausgebern.


    Zu Verdeutlichung mal die Münchner Rück:


    Aktuell bei 562 € gehandelt.

    Hier wird dann bei einem neueren Engagement ein Stop-Loss von 415 € empfohlen.

  • Mann, Mann, wieder mal erst eine Menge Kritik und Vorführung der Person. Er ist kein Wertpapierhandelsprofi und sucht etwas Unterstützung. Leider lese ich so etwas immer häufiger. Wo bleiben konstruktive Vorschläge oder eigene Erfahrungswerte?

  • Mann, Mann, wieder mal erst eine Menge Kritik und Vorführung der Person. Er ist kein Wertpapierhandelsprofi und sucht etwas Unterstützung. Leider lese ich so etwas immer häufiger. Wo bleiben konstruktive Vorschläge oder eigene Erfahrungswerte?

    Ich empfehle in diesem Fall konstruktiv, ein Stopp-Loss etwas oberhalb der 200 Tage Linie zu setzen und dieses nachzuziehen.

  • Mann, Mann, wieder mal erst eine Menge Kritik und Vorführung der Person. Er ist kein Wertpapierhandelsprofi und sucht etwas Unterstützung. Leider lese ich so etwas immer häufiger. Wo bleiben konstruktive Vorschläge oder eigene Erfahrungswerte?

    Ich empfehle in diesem Fall konstruktiv, alles zu verkaufen und sich über den Zufallsgewinn zu freuen. Und anschliessend anhand des Risikoprofils zu investieren.

  • Ich habe vor einiger Zeit Rheinmetallaktien gekauft, die inzwischen 500 % gestiegen sind. Jetzt möchte ich einerseits den Gewinn einstreichen, würde anderseits aber auch gerne die weitere Entwicklung abwarten.


    Macht es Sinn, jetzt einen Stop Lost zu setzen?

    Zunächst einmal Glückwunsch, dass du offensichtlich beim Kauf einer Einzelaktie eine "Gewinneraktie" erwischt hast. Dir sollte bewusst werden, dass das nicht immer so sein wird.


    Eine "Stop-Loss" Order kann sinnvoll sein, um bei einem plötzlichen Abwärtstrend nicht böse überrascht zu werden.


    ABER: Du musst nur verstehen, wie diese Verkauforder in der Praxis funktioniert:


    Angenommen deine Beispiels Aktie steht aktuell bei einem Kurs von € 110.00.

    Du gibst eine "Stop-Loss" Verkauf Order mit einem Limit € 100.00


    Solange der Kurs oberhalb von € 100.00 liegt, passiert gar nichts. Fällt der Kurs während der Börsenhandelszeit auf € 99,99, dann wird dein Verkaufsauftrag aktiviert und wird mit dem nächsten Geschäft an deiner Wunschbörse (bestens) verkauft.

    Wie häufig ein Handel bei einer Aktie stattfindet, ist von Aktienwert zu Aktienwert unterschiedlich und richtet sich auch nach dem gewählten Börsenplatz.


    Das bedeutet, die Abrechnung könnte mit € 99.00 erfolgen, aber auch mit € 101.00

    Im letzteren Fall wunderst du dich dann, denn du hast ja eigentlich vorgehabt nur dann zu verkaufen, wenn der Kurs unter € 100.00 fällt.


    Blöd ist nur, wenn man das "Stop-Loss" Limit zu eng setzt und der Aktienwert im Tagesverlauf einmal kurz fällt und anschließend wieder nach oben steigt.

  • Hallo,

    bei Einzelwerten macht nach meiner unmaßgeblichen Meinung ein Stopploss Sinn.

    Im Gegensatz zu einem msci World etc kann es theoretisch und praktisch gegen Null gehen.


    So bei mir passiert bei Pan Am nach dem Lockerbie -Abschuss.

    Bei VW hätte ich es auch machen sollen, war einfach zu undiszipliniert.....

  • Moin,


    Einzelaktien sind immer riskant. Du könntest aber das Risiko senken, indem Du ein paar Aktien verkaufst, so dass Du Deinen Einkaufspreis wieder drin hast. Den Rest lässt Du liegen und schaust, was passiert. So kannst Du in Summe nichts verlieren.


  • In diesem Zusammenhang sei nochmal deutlich darauf hingewiesen, dass eine bestens-Order bedeutet, dass der nächstmögliche Kurs für die Verkaufsorder maßgeblich ist. Sollte eine Aktie in einem starken Abwärtstrend sein, so kann sich der Kurs auch erheblich unter dem Stop Loss-Kurs befinden. Im obigen Beispiel etwa auch bei 70 statt 99 EUR oder auch noch tiefer.


    Daher rate ich hier dem Threadersteller das gleiche wie Saarlaender: sich über Gewinne freuen, sie mitnehmen und raus aus der Aktie.

  • Man kann die Sache doch drehen und wenden wie man will:

    Eine Stop-Loss-Order ist nichts weiter als eine Verkaufsentscheidung. Man sagt damit aus, dass man die Aktie eigentlich nicht mehr will.

    Aber...arrrgh....es könnte ja auch sein, dass...

  • Ich empfehle in diesem Fall konstruktiv, alles zu verkaufen und sich über den Zufallsgewinn zu freuen. Und anschliessend anhand des Risikoprofils zu investieren.

    So würde ich das auch machen.


    Aris Du hattest ein riesiges Glück, dass Du eine Aktie erwischt hast, die so massiv nach oben ging.

    Jetzt möchte ich einerseits den Gewinn einstreichen, würde anderseits aber auch gerne die weitere Entwicklung abwarten.

    Als "Null-Risiko-Typ" würde ich an Deiner Stelle verkaufen und den Erlös so anlegen, wie es Deiner eigentlichen (vermutlich weniger riskanten und spekulativen) Anlagestrategie entspricht. Wenn Du jetzt weiter abwartest und die Aktie stürzt morgen ab (aus welchen Gründen auch immer - plötzlich Frieden in Sicht, Compliance-Skandal, was auch immer...), ärgerst Du Dich.


    Wenn Du das Spekulieren gar nicht sein lassen kannst, dann verkauf' zumindest einen Großteil des Bestands (über welche Beträge reden wir da überhaupt?) und zocke nur noch mit einem kleineren Rest.

  • Noch viel schlimmer: Wenn der Kurs plötzlich bis auf 80 EUR fällt, wird auch für 80 EUR verkauft. Eine Stop-Loss-Order enthält kein Limit nach unten für den Verkauf, das muss einem bewusst sein.

  • Einzelaktien sind immer riskant. Du könntest aber das Risiko senken, indem Du ein paar Aktien verkaufst, so dass Du Deinen Einkaufspreis wieder drin hast. Den Rest lässt Du liegen und schaust, was passiert. So kannst Du in Summe nichts verlieren.

    Das ist mentale Buchführung. Manchen Leuten hilft das psychisch, letztlich lügt man sich selbst damit etwas in die Tasche (Stichwort: Geldillusion). Geld ist kein absoluter Wert.

    Macht es Sinn, jetzt einen Stop Loss zu setzen?

    Kann man mache. Setze das Limit nicht zu knapp!


    Allerdings haben viele Leute eine falsche Vorstellung von einer solchen Order. Sie glauben nämlich irrig, sich könnten sich damit einen Mindestpreis garantieren. Das ist aber nicht der Fall.


    Eine Stop-Loss-Order besagt: Sobald der Kurs des Papieres den Grenzwert unterschreitet, wird eine unlimitierte Order (!) eingestellt. Sollte das Papier im Zuge von Börsenturbulenzen fallen wie ein Stein, kann es durchaus sein, daß diese Order deutlich unter dem Limit ausgeführt wird. Besonders ärgerlich ist das an Tagen mit stark schwankenden Kursen, an deren Abend sich das Gewitter bereits wieder verzogen hat.

  • Moin,


    Einzelaktien sind immer riskant. Du könntest aber das Risiko senken, indem Du ein paar Aktien verkaufst, so dass Du Deinen Einkaufspreis wieder drin hast. Den Rest lässt Du liegen und schaust, was passiert. So kannst Du in Summe nichts verlieren.

    Und was wird dann mit dem Erlös aus dem Verkauf gemacht?