Fallenden Kurse sind die Regel!

  • Ich hab mal meine Mittagspause genutzt, um eine kleine Auswertung zu machen. Ich wollte wissen, ob Kurse öfter fallen oder steigen.


    Die Auswertung wird die alten Hasen in der Geldanlage vielleicht langweilen, aber ich finde, grade für Neulinge in der Geldanlage, ist es gut, sich die Ergebnisse mal vor Augen zu führen.


    Ich habe bei verschiedenen ETFs verglichen, wie oft der Kurs zum Handelsschluss niedriger ist, als der bis zu diesem Zeitpunkt höchste Kurs (zum Handelsschluss des Tages).

    Dabei ist raus kommen, dass die Kurse signifikant öfter niedriger schließen, als dass sie höher schließen.


    Zum Beispiel ist beim iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) der Schlusskurs an 87% der Tagen niedriger, als der bis zu diesem Zeitpunkt höchste Schlusskurs. Und das finde ich schon bemerkenswert, da es komplett der menschlichen Intuition entgegen läuft, dass ein ETF so oft niedriger schließt, obwohl er doch im Durchschnitt immer wächst.

    Und das zweite bemerkenswert Ergebnis ist, dass es ähnliche Zahlen in allen ETFs sind, für die ich diese Berechnung durchgeführt habe. Selbst für einen Branchen-ETF wie den Verteidigungs-ETF.


    ETFSchlusskurs höher als der HöchststandSchlusskurs niedriger als der Höchststand
    iShares MSCI EM UCITS ETF USD (Acc)2,86%97,14
    iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc)12,53%87,47%
    Amundi S&P 500 II UCITS ETF Acc13,62%86,38%
    Amundi DAX III UCITS ETF Acc19,71%80,29%
    Amundi MSCI All Country World UCITS ETF EUR Acc10,95%89,05%
    Vanguard FTSE Developed Europe UCITS ETF EUR A7,39%92,61%
    VanEck Defense UCITS ETF USD A23,16%76,84%


    Zu meiner Auswertung: Ich habe eine Google Sheet gemacht, in dem ihr die Berechnungen nachvollziehen könnt. Die Daten habe ich aus Google Finance importiert. Leider stehen dabei nicht immer Daten von allen Handelsplätzen zur Verfügung. Aber ich denke, bei dieser Betrachtung ist der Handelsplatz, von dem die Daten kommen, auch nebensächlich. Es würde ungefähr das Selbe raus kommen. Es sind auch wohl nicht alle historischen Daten vorhanden, aber doch größtenteils viele Jahre zurück.

    Die Auswertung könnt ihr euch hier anschauen: https://docs.google.com/spread…ALj3yK8w/edit?usp=sharing


    Vielleicht hilft diese Auswertung einigen Neueinsteigern, bei fallenden Kursen die Ruhe zu bewahren.

  • Ich habe bei verschiedenen ETFs verglichen, wie oft der Kurs zum Handelsschluss niedriger ist, als der bis zu diesem Zeitpunkt höchste Kurs (zum Handelsschluss des Tages).

    habe ich das richtig verstanden dass du jeweils den max. Kurs den ein ETF an diesem Tag erzielt hat mit dem Schlußkurs des ETFs in Beziehung gesetzt hast? So wie in diesem Beispiel:

    • Anfangskurs 8,20
    • Tages Max. 9,14
    • Schlußkurs 8,56

    Ja?

    "Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende."
    Demokrit

  • Ah so, ok.

    D.h. dass bspw. der iShares MSCI EM UCITS ETF USD (Acc) es mit nur 429 Tagen in rund 10 Jahren geschafft hat, ein Plus von ca. 121,7% zu erwirtschaften.

    "Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende."
    Demokrit

  • Finde solche Auswertungen immer spannend. Aber ich hätte jetzt erwartet, dass Du hier Tagesanfangskurs und Endkurs vergleichst.


    Der gegenteilige Vergleich wäre sonst historischer Tiefstkurs mit Tagesendkurs mit dem Ergebnis, dass Kurse fast immer steigen. Das wäre ja auch nicht sooo sinnig :)

  • Du hast die Intention der Auswertung nicht mal ansatzweise verstanden. :|

    Ok also ich kann ja mal zeigen was ich meine, verstanden zu haben:

    • Du hast die Häufigkeit gezählt, wie oft ein Schlußkurs zum Ende des Handelstages höher war als der bis dahin erzielte historisch höchste Kurs.
    • Hierzu hast du dies für insges. 3.423 Tage durchgeführt und dabei festgestellt,
    • Dass von diesen 3.423 Tagen der Tages-Schlußkurs nur an 42 Tagen höher war als der bis dahin erzielte historisch höchste Kurs.

    Das ist, was ich glaube verstanden zu haben ... 🙂

    "Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende."
    Demokrit

  • Leutz, er hat in der Auswertung den jeweiligen Tagesschlusskurs mit dem bisherigen absoluten höchsten Tagesschlusskurs verglichen.


    In der aktuellen Phase für den MSCI World (iShares thesaurierend):
    Absoluter Höchststand knapp 109 € am 19.2.2025

    Alle Tage seitdem zählen als "minus", weil der Tagesschlusskurs seitdem niedriger war als diese knapp 109 €.

    Der Tag, an dem der Tagesschlusskurs auf über diese knapp 109 € geht, zählt dann wieder erstmals als "plus".

  • Ich wollte wissen, ob Kurse öfter fallen oder steigen.

    Im Endeffekt sagst du, dass der MSCI World an 13% der Tage ein neues Allzeithoch erklimmt (100%-87%).

    Die Kurse fallen aber natürlich NICHT an 87% der Tage.


    Beispiel:

    Tag 1: 100€

    Tag 2: 95€

    Tag 3: 96€

    Tag 4: 97€

    Tag 5: 98€


    In deiner Statistik taucht das als 4 Tage mit fallenden Kursen auf.

    In meiner Statistik sind es 1 Tag mit fallenden und 3 Tage mit steigenden Kursen.

  • Das fasst das Ergebnis meiner Auswertung sehr schön in einem kurzen Satz zusammen. :thumbup:

    Und das bestärkt wiederum die "Cost-Average-Effekt" Theorie, wonach die wahrscheinlichkeit während einer Ansparperiode mit wiederkehrenden Einzahlungen die Chance auf einen geringeren Einstandskurs zu treffen deutlich höher ist, als umgekehrt.

    "Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende."
    Demokrit

  • Das macht die ganze Sache schon wesentlich stimmiger!

    Ich finde die Auswertung des TE stimmiger. Die zeigt nämlich, dass die Kursgewinne an ganz wenigen Tagen entstehen. Und wenn man die nicht erwischt, nutzt man das mögliche Potential nicht.

    Ein Kursgewinn von 50 auf 51 bringt mir als Anleger nichts, wenn ich mit 100 eingestiegen bin. Da ist alles, was unter 100 ist, schlecht.

  • Und das bestärkt wiederum die "Cost-Average-Effekt" Theorie, wonach die wahrscheinlichkeit während einer Ansparperiode mit wiederkehrenden Einzahlungen die Chance auf einen geringeren Einstandskurs zu treffen deutlich höher ist, als umgekehrt.

    Der CAE (Cost Average Effekt) ist schon seit Jahren widerlegt. Nur was nutzt es, wenn man weiß, dass die Einmalinvestition langfristig renditestärker ist, wenn Du mit 20 eben nicht die 200.000€ hast, die Du im Laufe der nächsten 40 Jahre in deinen ETF investieren wirst? :rolleyes:

  • Ich finde die Auswertung des TE stimmiger. Die zeigt nämlich, dass die Kursgewinne an ganz wenigen Tagen entstehen. Und wenn man die nicht erwischt, nutzt man das mögliche Potential nicht.

    Ein Kursgewinn von 50 auf 51 bringt mir als Anleger nichts, wenn ich mit 100 eingestiegen bin. Da ist alles, was unter 100 ist, schlecht.

    Genau das ist der Punkt. Außerdem zeigt meine Auswertung dem Einsteiger, der noch alle 30 Minuten ins Depot guckt (weil ist ja alles so spannend!):


    Fall 1

    Er ist traurig, wenn er jetzt seinen MSCI World bei 97 EUR sieht, obwohl er schon mal fast bei 109 ,00 EUR war.


    Fall 2

    Er ist glücklich, wenn er seinen MSCI World bei 109,50 sieht, weil er ja gestern noch bei 109,00 war.


    Allerdings wird Fall 1 (der traurige) viel öfter vorkommen, als Fall 2. Obwohl der ETF trotzdem langfristig steigt. Ergo: zu oft ins Depot schauen macht eher schlechte als gute Laune, obwohl es langfristig steigt.

  • Der CAE (Cost Average Effekt) ist schon seit Jahren widerlegt. Nur was nutzt es, wenn man weiß, dass die Einmalinvestition langfristig renditestärker ist, wenn Du mit 20 eben nicht die 200.000€ hast, die Du im Laufe der nächsten 40 Jahre in deinen ETF investieren wirst? :rolleyes:

    Ja das hab ich auch gelesen (das mit dem widerlegten Cost Average Effekt) und so wie du sagst liegt eben der Hase im Pfeffer: Wenn man in jungen Jahren nicht gleich einen hohen Betrag investieren und für 20, oder 30 Jahre "vergessen" kann, dann bleibt einem eben nur der monatliche Sparplan übrig. 🙄

    "Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende."
    Demokrit