Es soll ja...

  • alles noch schlimmer kommen ...


    Hallo liebe Mitsparer und Sparfüchse,


    da ja das Sondervermögen beschlossen worden stellt sich mir die Frage wo kann man noch sparen ?


    Nur Angebote kaufen ist klar und abgezähltes Geld mitnehmen ist Pflicht

    Ich koche immer selber und LM Verschwendung kenne ich nicht


    Da ich mit wenig Geld auskommen muss geht EInkaufen meist nur mit "Tourenplanung"


    Eine Überlegung wäre ein Minijob was nicht einfach ist da ich nicht mehr Stressresistent bin.


    Nein ich habe weder ETF, Aktien oder sonstige Anlagen.


    Lasst euren Ideen und Ratschläge freien lauf... :)

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Die direkte Verbindung "Sondervermögen" und "privater Geldbeutel" erschliesst sich mir noch nicht.


    Was ist denn der Gedankengang dahinter?

    Ich vermute da eine komische „Bubble“ , die will ich jetzt nicht näher ausführen.

    Die Behauptung dahinter ist, dass die Milliarden-Kreditaufnahme die Inflation anheizt und zu dauernden Preissteigerungen führt.


    Die Lösung der komischen anderen Seite ist, dass man überall massiv einspart wo „Flüchtling“ und Ukraine draufsteht, die Steuern massiv senkt und keine Schulden macht.

  • Die Behauptung dahinter ist, dass die Milliarden-Kreditaufnahme die Inflation anheizt und zu dauernden Preissteigerungen führt.

    Ja, die Befürchtung wird auch von seriösen Wirtschaftsexperten durchaus geteilt. Nur weil mehr Geld für Rüstung/Infrastrukturprojekte vorhanden ist, ist eben nicht schlagartig auch ein mehr an Unternehmen/Arbeitskräften da ist, dass dieses mehr an Aufträgen auch ausführen könnte.

    Das gibt den Unternehmen die Möglichkeit die Preise zu erhöhen = höhere Inflation.

  • Ja, die Befürchtung wird auch von seriösen Wirtschaftsexperten durchaus geteilt. Nur weil mehr Geld für Rüstung/Infrastrukturprojekte vorhanden ist, ist eben nicht schlagartig auch ein mehr an Unternehmen/Arbeitskräften da ist, dass dieses mehr an Aufträgen auch ausführen könnte.

    Das gibt den Unternehmen die Möglichkeit die Preise zu erhöhen = höhere Inflation.

    Selbst wenn entsprechende Unternehmen die Margen nicht erhöhen sollten...die langfristigen Zinsen sind bereits gestiegen. Das schlägt sich auf die Preise durch, da kreditfinanzierte Investitionen teurer werden.

  • Ich vermute da eine komische „Bubble“ , die will ich jetzt nicht näher ausführen.

    Die Behauptung dahinter ist, dass die Milliarden-Kreditaufnahme die Inflation anheizt und zu dauernden Preissteigerungen führt.

    ?

    die Befürchtung wird auch von seriösen Wirtschaftsexperten durchaus geteilt. Nur weil mehr Geld für Rüstung/Infrastrukturprojekte vorhanden ist, ist eben nicht schlagartig auch ein mehr an Unternehmen/Arbeitskräften da ist, dass dieses mehr an Aufträgen auch ausführen könnte.

    Das gibt den Unternehmen die Möglichkeit die Preise zu erhöhen = höhere Inflation.

    :thumbup:


    Gleiches gilt übrigens auch für Materialien - eine höhere Nachfrage danach erhöht in der Regel auch diese Preise.


    Dazu kommt noch, daß mehr Geld allein (noch dazu kreditfinanziert) ohnehin wenig hilft, wenn dies nicht mit strukturellen Reformen verbunden wird - angefangen von der Über-Bürokratisierung hierzulande und der EU-Über-Regulatorik über Reformen im Bereich der Sozialsysteme bin hin zum Steuersystem (insbesondere im Unternehmenssteuerbereich).


    Allein nur mehr Motoröl als Schmiersoff in einen defekten Motor zu kippen, wird den Motor weder wieder rund laufen lassen noch dessen ursprüngliche Leistung zurückbringen.

    Selbst wenn entsprechende Unternehmen die Margen nicht erhöhen sollten...die langfristigen Zinsen sind bereits gestiegen. Das schlägt sich auf die Preise durch, da kreditfinanzierte Investitionen teurer werden.

    :thumbup:


    Zinsen sind - wie Energiepreise (Stichwort: Benzin und Diesel bezüglich Transporten - um nur ein Beispiel zu nennen) in vielen bis fast allen Produkten und Dienstleistungen inkludiert. Steigen die Zinsen (oder die Preise für Energie) schlägt dies auf die Preise für das Produkt bzw. die Preise der Dienstleistung in aller Regel durch.