Welches ist denn eurer Meinung nach der beste ETF auf den SP500?
S&P500
- Applejack
- Erledigt
-
-
Xtrackers S&P 500 Swap UCITS ETF (Dist) | LU2009147757 | DBX00SAlle wichtigen Informationen und Vergleiche zum Xtrackers S&P 500 Swap UCITS ETF (Dist) (LU2009147757 | DBX00S) – extraETF – Das ETF Portalextraetf.com
TER 0,07 % und TD -0,46 %
Und wichtig: Deutsche Bank
-
Mein Gedanke war halt, dass Amerika ja quasi "der Markt" ist und rückwirkend ist der SP500 ja entweder parallel oder besser als der MSCI gelaufen. In welchem Szenario schmiert der SP500 ab und der MSCI bleibt stabil?
USA "war" der Markt (bzw ein sehr großer Teil davon). Ob er das auch in Zukunft sein wird, kann dir kein Mensch sagen. Aus ein paar vergangenen Jahrzehnten auf die Zukunft zu schließen, ist riskant.
Wenn du auf den US Markt wetten willst, dann mach das, aber das ist kein breit gestreutes langfristig sicheres Investment.
-
Und wichtig: Deutsche Bank
Ist Deutsche Bank etwas Gutes?
-
Ist Deutsche Bank etwas Gutes?
Wir hatten einige Anfragen von Foristys, welche ETF-Herausgeber aus Europa seien ..
Für mich gilt seit dem Oval-Office-Auftritt bei ETF: Xtrackers, UBS und HSBC als mögliche Firmen, die ETF anbieten.
-
Welches ist denn eurer Meinung nach der beste ETF auf den SP500?
Der Xtrackers S&P 500 ist noch neu und AUSSCHÜTTEND. Ich würde immer den größten und besten Pott empfehlen. Im iShares Core S&P 500 Unicts ETF stecken 93 mrd Euro drin, diesen gibts es seit 2010. So großartig unterscheiden tun die sich meist alle nicht. Außerdem ist der ETF Thesaurierend 0,07% TER und der Fond steht in Irland. Langfristig also eine sehr gute Anlage.
Wenn du diesen mit dem World ETF vergleichst (auch iShares) dann siehst du, dass der S&P 500 kein Risiko darstellt - ob jetzt 75% MSCI World USA Anteil baden gehen oder 95% beim S&P 500 spielt gar keine Rolle. Außerdem hast du beim S&P 500 auch andere Firmen drinnen, die im World nicht sind. Auch bei einem größeren Sturz hast du vllt maximal 5% schlechtere Rendite. Aufs Jahr gesehen sind die in etwa gleich, wobei der S&P 500 ca. 2% mehr Rendite erwirtschaftet. Amerikaner investieren da schon seit der Kindheit und es ist nichts dramatisches passiert. Wenn der World ETF 50% absacken kann, dann kannst du auch 50-55 % beim S&P 500 verkraften.Nimm den iShares. WKN: A0YEDG
Schau ruhig mal bei extraetf oder bei Google nach den letzten Jahres-Renditen. Da gab es keine beunruhigen Renditen ala -80%... wenn du jetzt nicht ständig ins Depot schaust, wirst du schon besser fahren, als mit einem MSCI world, gerade wenn du nicht so viel Zeit hast. Das schlägt dir noch ein wenig mehr Rendite wahrscheinlich raus.
-
Wenn du diesen mit dem World ETF vergleichst (auch iShares) dann siehst du, dass der S&P 500 kein Risiko darstellt - ob jetzt 75% MSCI World USA Anteil baden gehen oder 95% beim S&P 500 spielt gar keine Rolle. Außerdem hast du beim S&P 500 auch andere Firmen drinnen, die im World nicht sind. Auch bei einem größeren Sturz hast du vllt maximal 5% schlechtere Rendite. Aufs Jahr gesehen sind die in etwa gleich, wobei der S&P 500 ca. 2% mehr Rendite erwirtschaftet. Amerikaner investieren da schon seit der Kindheit und es ist nichts dramatisches passiert. Wenn der World ETF 50% absacken kann, dann kannst du auch 50-55 % beim S&P 500 verkraften.Die Aussage ist absolut nicht haltbar!
-
Die Aussage ist nicht nur “nicht haltbar“.
Sie ist irritierend und irreführend.
Leider sind wir vom Kollegy Tor wohl nichts anderes mehr gewöhnt…
-
Keine Ahnung. Also den Text von thor hätte ich wahrscheinlich auch nicht so formuliert. Inbesondere der Terminus "kein Risiko" stört mich hier.
Aber ich verstehe ehrlich gesagt nicht so ganz warum man sich, aufgrund eines wahnsinnigen Präsidenten ,sich so in Panik versetzen lässt und alle jetzt auf Biegen und Brechen den USA Anteil in seinen Investments reduzieren will, wo niemand langfristig weiß, wohin die Reise der USA hingehen wird.
Wir sprechen hier von einer politisch motivierten Krise (Zollpolitik), die existenziell keine inhaltliche Substanz hat, im Gegensatz zur Corona Krise, wo das Virus eine reale Sache gewesen ist. Ein Nachfolger Präsident hätte hiernach die theoretische Möglichkeit die ganze Zollpolitik von heute auf morgen aufzulösen. Das Corona Virus konnte man nicht mit einem Dekret stilllegen.
Ich meine wir sind doch alle langfristig investiert und die Rente ist noch bei einigen mindestens 25-30 Jahre (oder noch länger) hin. Wir alle haben absolut keine Ahnung, wo die Amerikaner dann sein werden. Und ich finde Trump beweist, dass es weit aus mehr braucht als eine Zolltafel, um eine Industriewirtschaft zu pulversieren. Ja, es wird Auswirkungen haben, womöglich negative (oder positive, wer weiß). Auch ab 2028 werden Nachwirkungen zu spüren sein.
Also um nochmal auf die Eingangsfrage einzugehen. Der S&P500 ist (noch immer) ein solides Investment mit all seinen Risiken und Chancen. Ich persönlich (keine Anlageberatung) würde den S&P nicht als Core-ETF verwenden (dort gehört m.E. ein MSCI World oder ACWI) aber als Zusatzinvestment mit dem Wunsch (mehr) auf Amerika zu setzen ist er durchaus noch immer geeignet.
-
für mich ist der 500er der beste ETF, so zu sagen der FC Bayern. Aber die meisten hier stehen eher auf Wattenscheid 09. Weil es heisst ja, der vergangene Dauermeister muss ja nicht zwingt in der Zukunft auch immer gewinnen.
-
für mich ist der 500er der beste ETF, so zu sagen der FC Bayern. Aber die meisten hier stehen eher auf Wattenscheid 09. Weil es heisst ja, der vergangene Dauermeister muss ja nicht zwingt in der Zukunft auch immer gewinnen.
Ja, nur ist der FC Bayern kacke 😆
Börse ist wie Auto fahren: Hier und da ist es sinnvoll in den Rückspiegel zu schauen. Aber die meiste Zeit sollten wir den Blick nach vornen richten.
-
für mich ist der 500er der beste ETF, so zu sagen der FC Bayern. Aber die meisten hier stehen eher auf Wattenscheid 09. Weil es heisst ja, der vergangene Dauermeister muss ja nicht zwingt in der Zukunft auch immer gewinnen.
Upps merkwürdige Ansicht, dummerweise reißen die Bayern international im Moment auch nicht viel und es geht hier um weltweite Anlagen. Einen weltweiten ETF mit Wattenscheid zu vergleichen, Respekt!
-
Amerikaner investieren da schon seit der Kindheit und es ist nichts dramatisches passiert.
Jemand der ohne einen Fallschirm aus 4000 Meter aus einem Flugzeug springt, wird Dir bis 3999 Meter auch bestätigen, dass nix dramatisches passiert ist.
Und ja, man kann auch nur in die USA investieren, wenn man davon überzeugt ist nicht mehr zu brauchen. Genau so kann man auch sein ganzes Geld in nur ein Unternehmen (Aktie) investieren, weil ich eben von genau diesem Unternehmen 100%ig überzeugt ist.
Das hat aber nichts mit Risikostreuung zu tun.
-
Upps merkwürdige Ansicht, dummerweise reißen die Bayern international im Moment auch nicht viel und es geht hier um weltweite Anlagen. Einen weltweiten ETF mit Wattenscheid zu vergleichen, Respekt!
der Hauptgrund einer Anlage ist die Rendite und nicht die Abdeckung des ganzen Spielfeldes. Aber manche sehen ihren Anlagesinn in der Abdeckung des ganzen Spielfeldes.
-
Der SPDR hat sogar nur eine TER von 0,03. Macht das einen Unterschied zu 0,07 bei iShares oder Vanguard?
SPDR S&P 500 UCITS ETF (Acc) | A3EUC1 | IE000XZSV718Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum SPDR S&P 500 UCITS ETF (Acc) (A3EUC1 | IE000XZSV718) ➤ justETF – Das ETF Portalwww.justetf.com -
der Hauptgrund einer Anlage ist die Rendite und nicht die Abdeckung des ganzen Spielfeldes.
Ich dachte immer es geht darum die Meisterschaft zu gewinnen.
Eine Fußballmannschaft besteht aus Abwehr, Mittelfeld und Sturm.
Daher hat der vernünftige Trainer eben eine Mannschaft aus Versicherungen, Fonds (ETF) und evtl. von einzelnen Einzelaktien (Spitzenspielern).
Und selbst eine Mannschaft auf fast nur aus Abwehrspielern kann mal den Titel holen, wenn der Trainer Sie richtig aufstellt (Europameister Griechenland unter dem Trainer Rehakles).
-
der Hauptgrund einer Anlage ist die Rendite und nicht die Abdeckung des ganzen Spielfeldes. Aber manche sehen ihren Anlagesinn in der Abdeckung des ganzen Spielfeldes.
Und woher weiß der Bundestrainer welche Mannschaft in der Zukunft die Beste ist? Vor langer Zeit Japan, vor kurzer Zeit und im Moment die USA und in Zukunft? Vielleicht wechseln auch ein paar gute Spieler die Fronten. Sicherlich wissen das die Millionen an Bundestrainern in 10 Jahren, nach dem Motto, habe ich doch gleich gesagt.
-
Eine Fußballmannschaft besteht aus Abwehr, Mittelfeld und Sturm.
Eine solche Aufstellung (inkl. einem guten "Torwart" (als letztem Mann) für brenzlige Situationen sowie einer gute "Ersatzbank" für größere bis schlimme Unwägbarkeiten) ist auch beim Spiel "Finanzen" nicht die schlechteste Variante.
Und selbst eine Mannschaft auf fast nur aus Abwehrspielern kann mal den Titel holen, wenn der Trainer Sie richtig aufstellt (Europameister Griechenland unter dem Trainer Rehakles).
Apropos "Rehakles":
Von 1981 bis 1995 war Otto Rehagel Trainer von SV Werder Bremen und ließ da überwiegend (Mannschaft und Fähigkeiten entsprechend) Offensiv-Fußball spielen. Mit überragenden Erfolgen (für das Budget eines solchen Vereins jedenfalls): Mehrfach Deutscher Meister, mehrfach Deutscher Vizemeister, mehrfach DFB-Pokalsieger, Sieger im Europapokal der Pokalsieger.
Einer der diversen besonderen (siehe Europameister-Titel mit Greece) Coups von Otto: Aufstieg mit dem 1. FC Kaiserlautern aus der 2. Liga - und anschließende (müßte die Spielzeit 1997/98 gewesen ein) direkt die Deutsche Meisterschaft eingefahren. War nach meiner Erinnerung das erste Mal in der gesamten Bundesliga-Geschichte, daß ein Aufsteiger die Deutsche Meisterschaft errang (damals Start in die Liga mit einem Auswärtssieg des Aufsteigers Lautern ausgerechnet beim FC Bayern München; nur aus der Erinnerung).
Wie beim Fußball-Spiel so auch beim Finanz-Spiel:
Immer Glück - ist auf die Dauer Können ...
-
Und woher weiß der Bundestrainer welche Mannschaft in der Zukunft die Beste ist? Vor langer Zeit Japan, vor kurzer Zeit und im Moment die USA und in Zukunft? Vielleicht wechseln auch ein paar gute Spieler die Fronten. Sicherlich wissen das die Millionen an Bundestrainern in 10 Jahren, nach dem Motto, habe ich doch gleich gesagt.
Bleibt zu hoffen, dass die Spieler weniger hinken als eure Vergleiche. Auf jeden Fall schadet es nicht, nach wie vor ein paar Gladbacher im Team dabei zu haben, auch wenn der FC-Bayern-Klumpen in jüngerer Zeit zu dem einen oder anderen Erfolg beigetragen hat.
-
Wie beim Fußball-Spiel so auch beim Finanz-Spiel:
Immer Glück - ist auf die Dauer Können ...
Sport ist ohnehin ein schlechter Vergleich, da man dort erwiesenermaßen durch Training eine Leistungsverbesserung erzielen kann.
Im Finanzmarkt sieht es ganz anders aus. Du musst nur ein genügend großes Starterfeld haben. Dann können auch einige Wenige lange Zeit einfach nur Glück haben und werden von anderen Menschen als 'Könner' eingeschätzt (Survivorship Bias).
Ich glaube irgendjemand hatte mal statistisch errechnet, dass ein Warren Buffet rund 200 Jahre alt werden müsste, um ausschließen zu können, ober er nicht doch einfach nur Glück gehabt hat.
Und bei der Geldanlage sind zuweilen auch Dinge wie persönliche Kontakte (Insiderwissen) hilfreich.
Soll ja u.A. Familien in Deutschland geben, die durch rechtzeitigen Kauf von Ackerland, welches dann nur wenige Zeit später zu Bauland wurde einen guten Schnitt gemacht haben.