Liebes Finanztip-Comunity,
ich möchte endlich mit dem langfristigen passiven Investieren anfangen und suche nach einer 1-ETF-Lösung. Dabei favorisiere ich einen ETF inklusive Industrie- und Schwellenländern. In der engeren Wahl sind deshalb der Vanguard FTSE All World und der SPDR MSCI ACWI IMI.
Am liebsten würde ich aber durch eine ESG-Variante sicherstellen, dass einige ökologische und soziale Mindeststandards eingehalten werden bzw. bestimmte kontroverse Bereiche ausgeschlossen sind.
Die nachhaltigen Fonds, die Finanztip empfiehlt, überzeugen mich persönlich nicht 100%ig. Die ETFs von UBS enthalten keine Schwellenländer. Und beim ishares Dow Jones Global Sustainabilty (IE00B57X3V84) müsste ich doch erheblich Einbußen hinsichtlich der Diversifikation hinnehmen. So umfasst er nur 572 Aktienppsitionen, die Top10 haben ein Gewicht von 32,75 Prozent und allein Microsoft kommt auf 11,41 Prozent. Bei den Branchen entfallen satte 20,4 Prozent auf den Software-Bereich (im Vergleich zu 9,52 Prozent beim Vanguard FTSE All World). Hinzu kommt die vergleichsweise hohe TER von 0,60% und eine recht hohe Tracking Difference von durchschnittlich 0,43.
Als mögliche Alternative bin ich auf den Xtrackers MSCI AC World ESG Screened (IE00BGHQ0G80) gestoßen. Was haltet ihr davon? Spricht aus eurer Sicht etwas gegen diesen ETF?
Er hat über 1900 Aktienpositionen. Die Top10 haben ein Gewicht von 22,48 Prozent und kein Unternehmen kommt alleine auf mehr als 5 Prozent. Länder, Regionen und Branchen sind ähnlich gewichtet wie bei ETFs auf den "normalen" MSCI ACWI (ohne ESG-Kriterien). Die TER von 0,25% liegt m.E. im Rahmen. Und die Tracking Difference ist mit 0,21 ebenfalls niedriger; seit 2016 liegt die durchschnittliche TD sogar bei 0,1.
Im Vergleich zu anderen nachhaltigen Indizes ist der zugrundeliegende MSCI ACWI Select ESG Screened zwar nicht so streng. Dafür sind die Ausschlusskriterien recht transparent und entsprechen meinen Vorstellungen. Ausgeschlossen werden nach Angaben von MSCI u.a. Unternehmen mit Verbindung zu kontroversen, zivilen und atomaren Waffen, mit Umsatzerlösen aus fossilen Brennstoffen oder Kraftwerkskohle und Unternehmen, die gegen die Prinzipien des Global Compacts der Vereinten Nationen (UN) verstoßen.
Außerdem schließt MSCI die Unternehmen mit den größten Treibhausgasemissionen aus, sodass der Treibhausgas-Ausstoß der Unternehmen im ESG-Index 30% niedriger ist als im Elternindex
Mich verunsichert ein bisschen, dass dieser ETF so selten erwähnt wird und nicht in den Empfehlungen auftaucht. Gibt es einen Haken?
Stutzig gemacht hat mich zudem, dass er seit Jahresbeginn fast 30 Prozent des Fondsvolumens verloren hat, was bei anderen großen ETFs so nicht zu beobachten ist und sich meiner Einschätzung nach auch nicht allein durch die Kursverluste ergibt. Habt ihr dafür eine Erklärung?
Zudem bin ich über den XLM-Wert gestolpert, der m.W. ein Indikator für die Liquidität des ETFs ist. Je höher der Wert ist, desto höher sind die impliziten Kosten beim Kauf/Verkauf, wenn ich das richtig verstanden habe. Während der Vanguard FTSE All World einen XLM-Wert von 4,13 hat, kommt der Xtrackers auf 9,1. Ist das aus eurer Sicht bedenklich oder noch im Rahmen?
Falls ihr bis hier hin durchgehalten habt, vielen Dank für eure Geduld! Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!