Glasfaserausbau

  • danke dir, aber das ist ja nur das, was ich auch bei 1&1 habe, es fehlt weiterhin Kabel. Alles über Internet zu schauen, da bleiben ohne Extra-Kosten für die Sender nicht viele zu Auswahl übrig. Über Firestick sind das nur die Mediatheken von ARD, ARTE und ich glaube ZDF und die Life Programme davon. Dazu ein paar Dokumentationen von einigen 3. Kabel-TV hat da mehr zur Auswahl.

    Du sagtest ja, dass der Kabelanschluss zum 31.12. in eurem Haus gekündigt wurde, dementsprechend kommt Kabel-TV ja nicht mehr für dich infrage.

    Falls doch nicht, dann: https://www.vodafone.de/privat/interne…t=kip-100-bv-12

    Dort hast du dann TV + Internet + Festnetz für 19,99 Euro im Monat.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Mit Glasfaser würde aber alles über Internet laufen, oder?

    Das hängt vom konkreten Anbieter und dessen Technik ab. Die einen legen die Glasfaserleitung in die Wohnung, die dann dort direkt an den Router (mit integreirtem Glasfasermodem) angeschlossen wird und dann gibt es nur Internet. Bewegtbild kommt dann darüber. Ob verschlüsselt oder nicht, dürfte vom Anbieter abhängen.

    Die nächsten (ist bei mir so) legen die Glasfaser in die Wohnung, da hängt ein entspechendes Gerät (ONT), das daraus sowhl Kabel-TV (nur in der Wohngung) macht und einen Netzwerkanschluss, an den der Router kommt.

    Dann hat man klassisches, für die bisherigen Kabel-TV Sender unverschlüsseltes Kabel-TV (also nur SD für die Privatsender) über das vorhandene TV-Kabel, an das man beliebig viele Endgeräte anschließen kann und keine Internetbandbreite verschwendet (ist heute aber egal, kostet ja nichts mehr). Für mehr (Sky, Werbesender in HD) sind wieder Dekoder und Verträge je Endgerät nötig.

    Und die nächsten Glasfaser-Anbieter sparen sich das (angeblich ja so billige und einfache) Verlegen der Glasfaser im Haus (wir haben ja alle nur Altbauten mit ungenutzten Kaminen oder Treppenhäuser, die sowieso aussehen wie Sau und wo ein paar Kabelkanäle zusätzlich auch nicht mehr stören), nutzen ggf. andere Techniken und vorhandene Leitungen. Sowas gibt es in D aber nur noch sehr selten.

    Wenn Du Kabel-TV weiterhin möchtest und sowieso jährlich/ale zwei Jahre Deinen Vertrag kündigst, würde ich mal nach Angeboten von Vodafone mit Internet+TV per Kabel suchen. Die sind u.U. auch nicht teuere wie Dein DSL und die 16€/Monat für Kabel-TV sparst Du Dir zusätzlich.

    Ach so, falls Du mit dem Router an der Kabel-TV Dose in der Wohnung nichts anfangen kannst, bringt Dir das Wechseln zum Kabel-Internet natürlich nichts.

    Dort hast du dann TV + Internet + Festnetz für 19,99 Euro im Monat.

    Nur im 1. Jahr des zwei Jahresvertrags. Über dslweb, Verivox und co. gibt es u.U. den selben Vertrag, aber mit mehr Cashback und damit auf 2 Jahre gerechnet 20-23€/Monat

  • Die nächsten (ist bei mir so) legen die Glasfaser in die Wohnung, da hängt ein entspechendes Gerät (ONT), das daraus sowhl Kabel-TV (nur in der Wohngung) macht und einen Netzwerkanschluss, an den der Router kommt.

    Das hört sich am besten an, denke ich, aber mit dem Glasfaserausbau kann es noch dauern. In der Versammlung hieß es, dass das alles Aufputz verlegt wird. Kostenlos bis zur Wohnung, der Anschluss wahrscheinlich kostenpflichtig. Ist eine ETW, die ich in den nächsten Jahren veräußern möchte, also macht das ohnehin Sinn.

    Danke schon mal für eure informativen Antworten.

  • Nur im 1. Jahr des zwei Jahresvertrags. Über dslweb, Verivox und co. gibt es u.U. den selben Vertrag, aber mit mehr Cashback und damit auf 2 Jahre gerechnet 20-23€/Monat

    Wenn man nach 12 Monaten kündigt, bekommt man in der Regel wieder die 19,99 Euro angeboten, wenn man für 24 Monate verlängert. Das rät einem auch der Support am Telefon und so mache ich es mittlerweile seit 10 Jahren.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Mittelfristig wird man um einen Glasfaseranschluss nicht herumkommen, da die Anbieter lieber früher als später die alten Kupferleitungen und (V)DSL nicht mehr nutzen möchten.

    Glasfaser und die dahinter stehende Technik sind weniger Störanfällig als die Kupferleitungen und (V)DSL. Außerdem ist die (V)DSL mögliche Internetgeschwindigkeit auch in vom Verteiler weiter entfernten Anschluss deutlich niedriger.

    Da wo ich wohne waren an meinem Anschluss maximal 25MBit möglich. Ein Ausbau für (V)DSL wird und hätte es nicht mehr geben und auch wenn man aktuell mit der Leistung noch sehr gut klar kommt ... erfahrungsgemäß wird man im Laufe der Zeit immer höhere Leistungen benötigen und nutzen wollen.

    Wenn man es selbst entscheiden kann, sollte man meiner Ansicht nach die Leitung verlegen lassen. Am Ende kann es sogar viel Geld sparen.

    Bei einem Bekannten aus meinem Ort mussten z.B. bis zum Haus auf seinem Grundstück rund 35m Asphalt und Pflaster aufgerissen und natürlich auch wieder fachmännisch geschlossen werden. Die Aktion wurde hervorragend von dem von der Telekom beauftragten Unternehmen durchgeführt und er musste keinen einzigen Cent dafür zahlen.

    Wenn er es hätte später machen lassen, wäre er auf diesen Kosten sitzen geblieben.

  • Mittelfristig wird man um einen Glasfaseranschluss nicht herumkommen, da die Anbieter lieber früher als später die alten Kupferleitungen und (V)DSL nicht mehr nutzen möchten.

    Mittelfristig sind wir alle tot. :)

    Glasfaser und die dahinterstehende Technik sind weniger störanfällig als die Kupferleitungen und (V)DSL. Außerdem ist die [mit] (V)DSL mögliche Internetgeschwindigkeit auch in vom Verteiler weiter entfernten Anschluss deutlich niedriger.

    Ich hätte das anders herum geschrieben:

    Mit Glasfaser ist die Datenrate auch in vom Verteiler weiter entfernten Anschlüssen deutlich höher als mit DSL.

    Ja. Isso.

    Wo ich wohne, waren an meinem Anschluss maximal 25MBit möglich. Ein Ausbau für (V)DSL wird und hätte es nicht mehr geben und auch wenn man aktuell mit der Leistung noch sehr gut klar kommt ... erfahrungsgemäß wird man im Laufe der Zeit immer höhere Leistungen benötigen und nutzen wollen.

    Der Grenznutzen sinkt mit der Geschwindigkeit. Ein doppelt so schneller Internetanschluß ist nicht doppelt so nützlich. Ich glaube nicht an die Geschichte, daß man immer höhere Datenraten braucht. Der Sprung von kein Internet auf "Google-Maps-Karte kommt in 30 Sekunden" ist bedeutend größer als der Sprung von dort zu "Google-Maps-Karte ist schlagartig da".

    .Wenn man es selbst entscheiden kann, sollte man meiner Ansicht nach die Leitung verlegen lassen. Am Ende kann es sogar viel Geld sparen.

    Bei einem Bekannten aus meinem Ort mussten z.B. bis zum Haus auf seinem Grundstück rund 35m Asphalt und Pflaster aufgerissen und natürlich auch wieder fachmännisch geschlossen werden. Die Aktion wurde hervorragend von dem von der Telekom beauftragten Unternehmen durchgeführt und er musste keinen einzigen Cent dafür zahlen.

    Wenn er es hätte später machen lassen, wäre er auf diesen Kosten sitzen geblieben.

    Die Anforderung des TE ist allerdings eine andere: Bei ihn geht es nicht um (teure!) Tiefbauarbeiten, sondern um eine In-house-Verkabelung.

  • Meine Eltern haben einen 100mbit Kabelvertrag für dauerhaft 25€ im Monat (es wären bis zu 1 Gbit möglich). Sie haben dem Glasfaseranschluss nicht zugestimmt, weil der Vertrag 60€ im Monat gekostet hätte. Ob das aus finanzieller Sicht eine gute oder schlechte Entscheidung war wird sich zeigen. Das Kabelnetz soll ja erstmal weiter betrieben werden und mehr als 100mbit brauchen sie nicht. Ausfälle gab es die letzten 2 Jahre auch nicht. Davor mal einen Tag.

  • Gibt es einen weg diese kosten zu umgehen ohne einen neuen überteuerten Vertrag abzuschließen. Aktuell reichen mir 50mbits voll und ganz aber ich weiss nicht wie es in paar jahren aussieht. Und wenn ich dann einen Ausbau selbst zahlen muss, wäre das schon bitter.

    Irgendwer muss den Ausbau halt zahlen. Die Kosten legt man entweder auf die monatlichen Tarife um oder man ruft eine Hausanschlussgebühr auf. Beides ist beim Kunden unbeliebt. Man muss aber sagen, dass die häufig aufgerufenen 800-1000€ für einen Hausanschluss eigentlich geschenkt sind. Als Privatmann wäre man mit dem Graben, Kernbohrung und Abdichtung sicherlich deutlich jenseits der 2000€ und so viel Mengenrabatt bekommt auch die Telekom nicht

  • Die Telekom profitiert davon insofern dass der Betrieb selber günstiger ist.

    (V)dsl benötigt deutlich mehr Strom als Glasfaser.

    Mal nachgerechnet:

    Eine Fritzbox braucht im Betrieb um die 5 W, in 24 Stunden also 120 Wh, in 30 Tagen 3,6 kWh.

    Ein VDSL-Modem im DSLAM dürfte einen vergleichbaren Stromverbrauch aufweisen.

    Die Telekom dürfte für Strom vielleicht 15 ct/kWh zahlen, wir reden also von um die 60 ct/Monat Stromkosten. Klar: Multipliziert sich mit der Zahl der Teilnehmer, das dürfte dann schon einen Controller auf den Plan rufen. Aber die Leitung dürfte ein Weilchen betrieben werden müssen, bevor sich ein Neubau allein aus der Stromersparnis rentiert.

  • ...

    Der Grenznutzen sinkt mit der Geschwindigkeit. Ein doppelt so schneller Internetanschluß ist nicht doppelt so nützlich. Ich glaube nicht an die Geschichte, daß man immer höhere Datenraten braucht. Der Sprung von kein Internet auf "Google-Maps-Karte kommt in 30 Sekunden" ist bedeutend größer als der Sprung von dort zu "Google-Maps-Karte ist schlagartig da".

    ...

    Volle Zustimmung. Es geht nicht primär um die Leitung nach draußen, sondern um den Gesamtsystemdurchsatz. Oft wird argumentiert "Bild ruckelt => stärkerer Tarif muss her", aber stattdessen würde mehr Speicher, eine schnellere Grafikkarte usw. viel mehr bringen.
    Wer 100MBit/s für einen 4-Personen-Haushalt hat, sollte sich m.E. nicht zuviel von Glasfaser versprechen. Was anderes wäre es natürlich, wenn man in der Prärie sitzt und endlich überhaupt was vernünftiges bekommen kann.

  • Die Kündigung vom Kabelanschluss bei Vodafone bezieht sich vermutlich auf den Sammelvertrag/Rahmenvertrag, da diese Kosten nicht mehr als Nebenkosten auf die Mieter umgelegt werden können.
    Das ändert aber nichts daran, dass ja der Kabelanschluss physisch weiterhin bestehen bleibt. Wenn du weiterhin Kabel-TV gucken willst, weil das bequem ist und keine zusätzlichen Geräte benötigt, dann schließt du zum 1.1.2026 bei Vodafone direkt einen Vertrag für den Bezug von Kabel-TV ab.

    Du könntest für das gleiche Geld natürlich auch zu einem IPTV-Anbieter gehen und dann beispielsweise über den FireTV-Stick Fernsehen schauen, aber bei einem DSL 16-Anschluss halte ich das nicht für ratsam.

  • Oft wird argumentiert "Bild ruckelt => stärkerer Tarif muss her", aber stattdessen würde mehr Speicher, eine schnellere Grafikkarte usw. viel mehr bringen.

    Das Thema ist in Bezug auf das Abspielen von Videos längst gegessen. Jeder billige Computer hat genug Leistung dafür, auch dank entsprechender Hardware-Decoder.

    Die Bandbreite ist schon relevant. Ein 1080p HD-Video braucht 8-12MBit. Bei 4k Streaming steigt das nochmal entsprechend deutlich an. Will das Kind seine Lieblingsserie schauen und die Erwachsenen ihre Lieblingsserie, wirds beim DSL 16 000 schon ziemlich eng. Wobei Videostreaming noch ein relativ beherrschbares Problem ist, es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Leuten im Haushalt, die unabhängig voneinander was schauen. Anders sieht es bei größeren Downloads aus. So ein Computerspiel wird heute meist nur noch heruntergeladen und moderne AAA Titel gehen da auch gerne mal in 100GB. Hier gilt dann eben schon, dass doppelt so hohe Bandbreite auch doppelt so schnell ist. Ein anderer Punkt für hohe Bandbreiten sind die Uploadgeschwindigkeiten. Internetanschlüsse für Privatkunden sind asymmetrisch ausgelegt, lädt man Videos von seinen Wanderungen auf Youtube, macht es unter Umständen Sinn, für den Upload einen Anschluss mit 100MBit zu nehmen, auch wenn man den Downstream selten ausreizt.

  • Eine Fritzbox braucht im Betrieb um die 5 W, in 24 Stunden also 120 Wh, in 30 Tagen 3,6 kWh.

    mal VDSL braucht 74% mehr strom

    um genau zu sein sind es etwa 2,3W bei FTTH und 4,6Watt Pro Haushalt für (v)dsl

    und wie meinem beitrg zu entnehmen ist das nur ein teil des vorteils der telekom, siehe förderung.

    der andere vorteil ist ein weiteres beibehalten des Monopols auf Leitungsseite.

  • Volle Zustimmung. Es geht nicht primär um die Leitung nach draußen, sondern um den Gesamtsystemdurchsatz. Oft wird argumentiert "Bild ruckelt => stärkerer Tarif muss her", aber stattdessen würde mehr Speicher, eine schnellere Grafikkarte usw. viel mehr bringen.

    selbst günstige hardware für weniger als 50€ kann huetzutage flüssig sämtliche video inhalte darstellen. wenn bei dir das bild ruckelt hat es entweder mit derunterdimnestionierten leitung in deinem haushalt, einer störung oder einem schlechten provider der nicht die erforderlichen kapazitäten vorhält (die leitung zum haus ist nur ein kleiner teil des gesamt netzes)


    online games profitieren von der Glasfaser Leitung nicht nur dadurch dass diese je nach tarif deutlich schneller herungerladen sind, auch die latenzen zu den multiplayer servern sind geringer was zu einem lagfreiem spielerlebnis führt.

    FTTH liegt bei 2-15ms reaktionszeit

    VDSL liegt typischerweise bei 15-40ms

    wärhend alte DSL Anschlüsse bei 30-50ms liegen.

    coax kabel liegt da typsicherweise bei 10-30ms

    je geringer die verzögerung je besser, auch beim normalen surfen.


    was das internet im übrigen langsam gemacht hat in den letzten jahren ist die enorme datenmenge an werbung und traking tools... ein tool zum blocken dieser dinge beschleunigt das laden von websites deutlich

    Wer 100MBit/s für einen 4-Personen-Haushalt hat, sollte sich m.E. nicht zuviel von Glasfaser versprechen.

    wenn alle 4 personen im haushalt unabhängig das internet mit bandbreiten starken anwendungen belasten ist das schon ziemlich dünn, da sollten es schon 200-300mbit sein damit jeder ohne einschränkungen das nutzen kann.

  • Du könntest für das gleiche Geld natürlich auch zu einem IPTV-Anbieter gehen und dann beispielsweise über den FireTV-Stick Fernsehen schauen, aber bei einem DSL 16-Anschluss halte ich das nicht für ratsam.

    Ist das zu wenig zum Streamen, oder warum meinst du? Was bräuchte ich an Volumen? Hier spielt keiner Computer Spiele