Bezahlung im Internet

  • Meine Einordnung der Zahlungsarten nach abnehmender Sicherheit für den Kunden:
    - Rechnung
    - SEPA-Lastschrift
    - PayPal (natürlich mit 2FA nutzen), eBay, Kleinanzeigen (sicher bezahlen)
    - Kreditkarte/Debitkarte mit 3D-Secure
    - Vorkasse

    Zuerst wollte ich schreiben: Wenn Kriminelle an Kartendaten inkl. CVC code kommen, dann können sie frei abbuchen. Aber das stimmt so nicht mehr, weil in der EU das 3D-Secure Verfahren vorgeschrieben ist. Online Kartenzahlungen sind mit 3DS sehr sicher, weil jede Transaktion explizit vom Kunden autorisiert werden muss - Ausnahmen sind Folgezahlungen bei Abos und Zahlungen sehr zuverlässigen Händlern wie Amazon (hier wird die Autorisierung via 3DS nicht bei jedem Kauf erzwungen).

    Bei meinen Karten ist 3D Secure aktiviert und lässt sich (ausser bei Wise) nicht ausschalten.
    Im nichteuropäischen Ausland inkl. USA, Japan, Asien oder wenn EU-Händler nicht-EU Zahlungsdienstleiter nutzen, ist 3D Secure zwar nicht vorgeschrieben, aber m.W. blockieren meine Banken dann Transaktionen.

  • Wenn nur paypal geht, kaufe ich nicht. So einfach ist das.

    Hallo Alexis

    Ich frage mal ganz naiv: "Welchen Nachteil hat paypal?

    Einmal habe ich eine schlechte Erfahrung mit einer wiederholenden Einzugsermächtigung gemacht. Die akzeptieren keinen Widerruf ohne Kündigungsbeleg.

    Bei einmaligen Bezahlvorgängen ist bei mir bislang alles glatt gelaufen.

  • Google KI: Peter Thiel hatte zum Zeitpunkt der Übernahme von PayPal durch eBay im Jahr 2002 einen Anteil von 3,7 %, was einem Wert von 55 Millionen Dollar entsprach. Es ist unwahrscheinlich, dass er heute noch einen nennenswerten Anteil an PayPal hält, da er seitdem nicht mehr als Insider geführt wird und auch keine Verpflichtung hat, seine aktuellen Anteile offenzulegen

  • Naja, es geht inzwischen ja auch darum nicht komplett von den Amis abhängig zu sein. Daher habe ich meine PayPal-Nutzung auch auf ein Mindestmaß reduziert. Mit Wero wird es vielleicht noch eine Alternative geben, wobei ich da skeptisch bin ob sich das durchsetzt.

    Mit dem Thema Sicherheit hat das aber eher weniger zu tun.

  • Was man hier so alles lesen muss, scheint das Internet wohl für viele Teufelszeug zu sein, lese hier immer nur Cash gegen Ware oder so, das hat mit der Fragestellung so mal gar nix mit zu tun und dem Onlinehandel. Demnächst kommen noch Vorschläge man sollte sich bei Nebel in der Mitte der Glieniker Brücke treffen, auf der einen Seite der Kunde, auf der anderen Seite der Händler und dann wird Zug um Zug Cash gegen Ware getauscht.

    Man kann im Internet sicher bezahlen, auch mit PayPal, klappt millionenfach jedes Jahr ohne Probleme.

  • Was man hier so alles lesen muss, scheint das Internet wohl für viele Teufelszeug zu sein,

    Na ja, Neuland ist es bekanntlich für uns alle. Wer erinnert sich nicht an den Merkelschen Stoßseufzer?

    Lese hier immer nur Cash gegen Ware oder so, das hat mit der Fragestellung so mal gar nix mit zu tun und dem Onlinehandel. Demnächst kommen noch Vorschläge man sollte sich bei Nebel in der Mitte der Glieniker Brücke treffen, auf der einen Seite der Kunde, auf der anderen Seite der Händler und dann wird Zug um Zug Cash gegen Ware getauscht.

    Man kann im Internet sicher bezahlen, auch mit PayPal, klappt millionenfach jedes Jahr ohne Probleme.

    Sagen wir mal so: Das Leben ist ein Risiko und Shit happens!

    Unser aller Zusammenleben würde nicht funktionieren, wenn nicht die aller-aller-meisten Begegnungen und Geschäfte so funktionieren würden, wie sie eigentlich funktionieren sollten.

    Ok, als Radfahrer sollte man sich vielleicht nicht auf eine grüne Ampel verlassen, 999 Autofahrer halten bei der für sie roten Ampel an, der tausendste fährt durch, und das ist dann genau einer zuviel.

    So ist es im Leben allgemein: Die aller-aller-meisten Dinge funktionieren wie erwartet und erwünscht, und für die Restblase muß man halt Lösungen finden oder sie einfach vergessen. Eine vierstellige Buchung sollte nicht danebengehen, dieser würde man sicherlich nachgehen. Wenn aber eine zweistellige Buchung danebengeht, schreibt man sie sinnvollerweise zur Entlastung des eigenen Seelenlebens ab, statt daß man ihr ewig nachweint.

    Ich kaufe einiges gebraucht im Internet, etwa über Ebay, und orientiere mich dabei etwa am halben Neupreis. Durchschnittlich jedes zehnte Geschäft geht daneben, aus den verschiedensten Gründen. Schlechte Ware, Sendung verloren, sonstwas. Shit happens! Die Mischkalkulation geht trotzdem auf.