Weltmärkte mit 5 ETF erfolgreich und günstig abdecken

  • Mein Depot sieht derzeit so aus:

    ETFAnteil am Gesa portfolio
    MSCI World Small Cap 11,11%11,11 %
    MSCI World Ex-USA5,63 %

    Developed Markets

    Dividend Leaders

    11,43%
    MSCI World48,78 %
    S&P 5002,73 %
    STOXX Europe 6002,20 %
    MSCI EM IMI18,12 %



    Was würdet ihr rausschmeissen? Eigentlich würde ich noch gerne pacific ex Japan und msci Japan aufnehmen. Den ex usa habe ich, damit usa etwas weniger Gewichung haben.

    Ich habe noch Tagesgeld für 4 Jahre und 2% bitcoin sowie ein abgezahltes EFM.

  • Was würdet ihr rausschmeissen? Eigentlich würde ich noch gerne pacific ex Japan und msci Japan aufnehmen. Den ex usa habe ich, damit usa etwas weniger Gewichung haben.

    Mir stellt sich auf den ersten Blick die Frage, warum du den S&P 500 drin hast, obgleich du den US-Anteil geringer gewichten willst; es sei denn natürlich, der ist noch eine "Altlast" die nicht weiter bespart wird.

  • Mein Depot sieht derzeit so aus:

    ETFAnteil am Gesa portfolio
    MSCI World Small Cap 11,11%11,11 %
    MSCI World Ex-USA5,63 %

    Developed Markets

    Dividend Leaders

    11,43%
    MSCI World48,78 %
    S&P 5002,73 %
    STOXX Europe 6002,20 %
    MSCI EM IMI18,12 %



    Was würdet ihr rausschmeissen? Eigentlich würde ich noch gerne pacific ex Japan und msci Japan aufnehmen. Den ex usa habe ich, damit usa etwas weniger Gewichung haben.

    Ich habe noch Tagesgeld für 4 Jahre und 2% bitcoin sowie ein abgezahltes EFM.

    Ich würde diese Mini Positionen S&P 500 und Stoxx Europe 600 rausschmeißen. 2-3% Gewichtung bringt doch nichts.

    Stoxx Europe, Japan, ex-Japan sind doch schon alle in MSCI World ex-USA drin. Daher würde ich mir die Aufnahme der neuen ETF sparen und den ex-USA erhöhen.

  • Da die Zitierfunktion bei mir gerade nicht funktionier 🤷‍♂️ mal ohne Zitat:

    Ich stelle mir bei solch einem Portfolio immer auch die Frage, wie die Entnahme strukturiert vorgenommen werden soll. LIFO fällt ja schwer, wenn viele der ETFs gleichzeitig bespart worden sind. Gleichmäßiger anteiliger Abverkauf mehrerer ETFs?

  • Ich stelle mir bei solch einem Portfolio immer auch die Frage, wie die Entnahme strukturiert vorgenommen werden soll. LIFO fällt ja schwer, wenn viele der ETFs gleichzeitig bespart worden sind. Gleichmäßiger anteiliger Abverkauf mehrerer ETFs?

    Also ich würde es gleichmäßig wieder abverkaufen, so dass die gewünschte Struktur (z.B. ex-USA 10%) weiterhin bestehen bleibt. Oder ich würde mich entscheiden, erst einen ETF zu verkaufen, wenn er nicht mehr zur Strategie passt (z.B. bei Dividenendestrategie oder Small Caps) oder er mir sonst nicht mehr gefällt (z.B. zu teuer).

  • Ich fange 01/2027 mit der Entnahme an. Zur Zeit kann ich das Portfolio noch nachjustieren, und ausbalancieren, zumal ich im Dezember noch ein sümmchen bekommen werde. Erst im neuen Jahr werde ich mich genau mit der Entnahme beschäftigen.

    Wenn du mit der Entnahme in gut einem Jahr anfängst, wäre noch interessant wie gut du im risikoarmen Teil aufgestellt bist.

    Rauswerfen würde ich wohl den s&p. Da du usa gewichtung über ex usa reduzierst und dann über den s&p wieder reinholst.

    Das 'sümmchen' am ende des jahres kommt je nachdem wie man aufgestellt ist dahin wo es noch klemmt. Da gibt es diverse Möglichkeiten. Ist der notgroschen aufgefüllt? Hat man risikoarme Einlagen wie geldmarktfonds? Hat man bedarf an einer Festgeldtreppe die man jetzt gut starten könnte? Tagesgeld ist ja ausreichend vorhanden.

    Wenn alles vorhanden ist und die summe ins Depot gehen sollte, wäre der ein japan etf durchaus passend und je nach geschmack könnte man den stoxx etwas erhöhen, damit der nicht so irrelevant ist. Ansonsten könnte der auch weg, da man ja als Einwohne der EU eh wirtschaftlich schon ausreichend abhängig ist.

    Ich würde mir aber bevor ich weiter investiere überlegen wie ich die Entnahme gestalte und dann mir was aussuchen das zu dem Plan passt. Je älter man wird je besser (einfacher) wäre es wohl, wenn man die komplexität rausnimmt und am Ende so wenige etf wie möglich hat. So könnte man die summe in den standard world stecken. Dann in der Entnahme erstmal nacheinander alle anderen Regionen abverkaufen.

    Wichtig ist mMn ein guter Plan der zu dir passt. Also lieber nochmal 2 Monate planen und nachdenken, als jetzt irgendwas zu tun, was hinterher nicht passt.

  • Ich finde sowohl den ARERO als auch die Vanguard LS 60 / 80 gut.
    Den ARERO habe ich mir 2019 sehr genau angesehen, weil ich zunächst überlegt habe den als alleiniges Investment zu nehmen.
    Letztlich habe ich mich aber für 100% Aktien-ETF und die Eigenmischung entschieden, weil ich schon 'sicheres' Vermögen hatte (alte Kapitallebensversicherung, stillgelegte bAV). Mit dem ARERO wäre mir dann meine Aktienquote zu niedrig gewesen.
    Über die letzten 3 Jahre liege ich mit meinem Eigenbau Portfolio (70 weltweite Aktien/30% 'sichere' Anlagen) auf dem Niveau des Vanguard LS 60

  • Der sichere Teil ist derzeit alles in Tagesgeldern angelegt. Hier bin ich noch mit Alternativen beschäftigt wie mit Anleihen. Geldmarkt etf ist mir zu mager. Allerdings bei den Anleihen die richtigen zu finden ist ja auch nicht ohne!

  • Anleihen sind nicht mehr so sicher wie sie schon mal waren. Auch nicht mit hoher Bewertung. Gerade jetzt mit den ganzen Umbrüchen: Zollauswirkungen, KI, Klimawandel u.a., Tagesgeld ziehe ich vor. Die Gefa-Bank hat ein gutes Angebot verschiedener Sparprodukte.

  • Wie geschrieben wäre eventuell ne festgeldtreppe noch nützlich. Ansonsten bin ich noch ziemlich weit von der Entsparphase weg. Da hab ich mich jetzt auch nicht übermäßig mit befasst. Ich hab für mich nur festgelegt das ich alle 15 Jahre einen bzw. Mehrere etf die ich jetzt bespare wegen fifo liegen lasse. Dann nehm ich neue die ich rausgesucht hab und die werden dann auch ausschütter. Meine erste Stufe sind Thesaurierer, aber die Vorabpauschale macht das nicht mehr so interessant. Dann lieber mit den divis rebalancen.

  • Anleihen sind nicht mehr so sicher wie sie schon mal waren.

    Dt. Staatsanleihen sind mit das 'sicherste' was wir als deutsche kaufen können. Wenn der dt. Staat pleite geht, hat es mit ziemlicher Sicherheit vorher auch die Banken erwischt (Tagesgeld). :rolleyes:

    Ich würde zwar auch immer eine gewisse Summe in Tagesgeld vorhalten (Liquidität aka Notgroschen), aber höhere Beträge sind in dt. Staatsanleihen definitiv 'sicherer' angelegt als in Fest- oder Tagesgeldern.

  • Ich würde zwar auch immer eine gewisse Summe in Tagesgeld vorhalten (Liquidität aka Notgroschen), aber höhere Beträge sind in dt. Staatsanleihen definitiv 'sicherer' angelegt als in Fest- oder Tagesgeldern.

    Absolut richtig. Ich muss weiterhin z.B. über 60.000 Euro für einen Zeitraum von einigen Jahren quasi bereithalten.
    Den Betrag separiere ich absichtlich und wo lagere ich das?

    In einer guten, sicheren Staatsanleihe.

  • Ich hab mich in etwa an dem Portfolio von Tomarcy orientiert, wobei ich jedoch eine etwas andere Gewichtung (etwas weniger US) verwende. Der Sparplan bedient 5 Vanguards plus einen MSCI World Small Caps:

    35,00%FTSE NordamerikaA2PLBJ
    25,00%FTSE Developed EuropeA2PLBK
    8,50%FTSE JapanA2PLS8
    15,00%FTSE Emerging Markets A2PLTC
    8,50%FTSE Asia Pacific ex JapanA2PLTA
    8,50%MSCI World Small CapA2DWBY

    Daneben halte ich Staatsanleihen und Cash auf dem Tagesgeldkonto.

  • Dt. Staatsanleihen sind mit das 'sicherste' was wir als deutsche kaufen können. Wenn der dt. Staat pleite geht, hat es mit ziemlicher Sicherheit vorher auch die Banken erwischt (Tagesgeld). :rolleyes:

    Ich würde zwar auch immer eine gewisse Summe in Tagesgeld vorhalten (Liquidität aka Notgroschen), aber höhere Beträge sind in dt. Staatsanleihen definitiv 'sicherer' angelegt als in Fest- oder Tagesgeldern.

    Manche bewegen sich innerhalb der 100k, andere nicht;)

  • Manche bewegen sich innerhalb der 100k, andere nicht;)

    Klar,
    aber selbst 100K€ wären mir beim Tagesgeld zu viel.
    Ich habe aktuell auch direkt keine dt. Staatsanleihen im Depot, bin aber durch meine alten Versicherungen darin investiert. Und wenn 2031 die Lebensversicherung fällig wird, muss ich halt überlegen wie ich dieses Geld mittelfristig anlege. Und da wäre Tagesgeld dann eher keine Option.