Begriff "durchschnittliche Rendite" bei ETFs - IZF oder TWROR?

  • Die Frage hat sich mir gestellt, als ich mir bei ExtraETF die Rendite meines Depots ansehen wollte.

    Dort kann man umschalten zwischen "IZF" (= interner Zinsfuß) und "TWROR" (= zeitgewichtete Rendite oder Time-Weighted Rate of Return). Grundsätzlich ist mir der Unterschied zwischen beidem klar.

    Aber wenn häufig die Rede davon ist, dass marktbreite Welt-ETFs auf sehr lange Sicht durchschnittlich eine Rendite von ca. 7 % p.a. erwirtschaftet haben, was ist damit gemeint? IZF oder TWROR?

  • Das ist ja quasi die Entwicklung vom 01.01., 0.00 Uhr bis zum 31.12., 23.59 Uhr eines Jahres. Und es ist die Wertentwicklung einer Menge Geld, die diesen gesamten Zeitraum dort gelegen ist. Und hier sind die annualisierte TTWRoR und der IZF identisch. Die Unterschiede zwischen beiden Kennzahlen ergeben sich ja nur durch die Zu- und Abflüsse im betrachteten Zeitraum. Dem Sinn nach ist die von Dir genannte Kennzahl aber eher die aufs Jahr gerechnete TTWRoR - denn sie soll ja die Wertentwicklung gerade unabhängig von Zu- und Abflüssen beschreiben.

  • Eine theoretische Frage, um das Prinzip zu verstehen: Angenommen, meine Geldanlage ist in einem Jahr um 10% gestiegen und ich verkaufe kurz vor Jahresende alles. Ist dann der IZF 0% und die TWROR immer noch 10%?

    Ich verstehe die Frage nicht ganz … aber ich sage es mal so:


    Gehen wir davon aus, dass Du ein Portfolio hältst, das (idealisiert in unserem Modell: gleichmäßig) mit 12 Prozent rentiert. Du hast am 31.12. / 01.01. 10.000,- Euro angelegt; es gibt keine Zu- oder Abflüsse. Du verkaufst nach elf Monaten, am 30.11. die gesamte Anlage, die bis dahin auf 11.100 Euro angewachsen war.

    • Du hast einen IZF von 12 Prozent, weil in der Zeit, wo das Geld angelegt war, hat es diese Verzinsung gebracht.
    • Die TTWRoR beträgt 11 Prozent,
    • die annualisierte TTWRoR auch 12 Prozent.
  • Nehmen wir dazu eine Aktie, die am 01.01. 100 Euro kostet, zur Jahresmitte auf 50 gefallen ist, dann auf 200 zum Jahresende steigt.

    • Angenommen, Du kaufst am 01.01. ein Stück und hältst es bis zum Jahresende. Aus 100 Euro wurden 200 Euro. IZF und TTWRoR betragen 100 Prozent.
    • Wenn Du nun zur Jahresmitte eine weitere Aktie kaufst, bleibt bezogen auf diese Anlage der TTWRoR nach wie vor 100 Prozent, der IZF Deiner Anlage schnellt aber hoch auf etwa 212 Prozent.
  • Nehmen wir dazu eine Aktie, die am 01.01. 100 Euro kostet, zur Jahresmitte auf 50 gefallen ist, dann auf 200 zum Jahresende steigt.

    • Angenommen, Du kaufst am 01.01. ein Stück und hältst es bis zum Jahresende. Aus 100 Euro wurden 200 Euro. IZF und TTWRoR betragen 100 Prozent.
    • Wenn Du nun zur Jahresmitte eine weitere Aktie kaufst, bleibt bezogen auf diese Anlage der TTWRoR nach wie vor 100 Prozent, der IZF Deiner Anlage schnellt aber hoch auf etwa 212 Prozent.

    Meinst Du mit „diese Anlage“ beide Aktien zusammen oder nur die zur Jahresmitte gekaufte?

    Warum bleibt der TTWRoR da gleich? Bei Aktie Nr. 2 habe ich in einem halben Jahr aus 50 EUR 200 EUR gemacht.

    Mir geht es um folgende zwei Aspekte:

    ExtraETF sagt, mein Depot hat einen IZF von 7,67% p.a. und einen TTWRoR von 12,31% p.a. seit Auflage.

    1) Ich möchte wissen, wie sich mein Depot seit Anlagebeginn im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt von 7% p.a. schlägt.

    Sind dafür jetzt die 7,67% p.a. oder die 12,31% p.a. die relevante Vergleichsgröße?

    2) Ich möchte wissen, wie sich mein Depot seit Anlagebeginn im Vergleich zu einer festverzinslichen Anlage schlägt.

    Auch hier, sind dafür die 7,67% p.a. oder die 12,31% p.a. die relevante Vergleichsgröße?

  • 1️⃣ Was misst eigentlich was?

    KennzahlBedeutungTypische Frage, die sie beantwortet
    TWROR (Time-Weighted Rate of Return, zeitgewichtete Rendite)Wie hat das Invest­ment selbst abgeschnitten – unabhängig davon, wann und wie viel du ein- oder ausgezahlt hast.„Wie hätte 1 € abgeschnitten, der von Anfang bis Ende durchgehend im Depot lag?“
    IZF (Interner Zinsfuß, IRR)Dein persönlicher Kapital­gewichts-Ertrag: berücksichtigt alle Ein- und Auszahlungen und deren Zeitpunkte.„Welche jährliche Verzinsung habe ich auf mein tatsächlich geflossenes Geld erzielt?“

    2️⃣ Vergleich mit „7 % p. a. Welt-ETF“

    Wenn man liest „Welt-ETF ~7 % p.a. langfristig“, ist immer TWROR gemeint.

    Denn historische Indexrenditen rechnen ebenfalls so, ohne Sparpläne oder Ein-/Auszahlungszeitpunkte zu berücksichtigen.

    ➡️ Für den reinen Marktvergleich:

    TWROR (12,31 % p.a.) ist die richtige Zahl.


    3️⃣ Vergleich mit Festgeld / Anleihe

    Willst du wissen, wie sich dein persönlicher Cashflow im Depot gegen z. B. ein Festgeld mit 4 % p.a. schlägt, musst du berücksichtigen, wann du eingezahlt hast.

    Genau das tut der IZF.

    ➡️ Für den Vergleich zu einer festverzinslichen Anlage:

    IZF (7,67 % p.a.) ist die relevante Kennzahl.


    📝 Kurzformel

    • Markt schlagen?TWROR
    • Mein Geld schlagen Festgeld?IZF


    So siehst du: Dein Depot hat als Investment bisher den Welt-ETF-Durchschnitt deutlich übertroffen (12,31 % vs. 7 %).

    Für dein tatsächlich investiertes Kapital liegt deine persönliche Rendite (7,67 %) knapp über dem historischen 7-%-Welt-ETF-Richtwert und deutlich über gängigen Festzinsanlagen der letzten Jahre.

    Quelle: KI

    Das wertvollste Produkt, das man sich mit Geld kaufen kann, ist ein leerer Kalender.

  • Meinst Du mit „diese Anlage“ beide Aktien zusammen oder nur die zur Jahresmitte gekaufte?

    Warum bleibt der TTWRoR da gleich? Bei Aktie Nr. 2 habe ich in einem halben Jahr aus 50 EUR 200 EUR gemacht.

    Das meint: bezogen auf alles, was Du angelegt hast, also beide Aktien.

    Die TTWRoR ist sozusagen eine abstrakte Kennzahl, die die Wertentwicklung zwischen zwei Zeitpunkten beschreibt, ohne sich um konkrete Zu- und Abflüsse zu kümmern und ohne das Auf und Ab in dem umgrenzten Zeitraum zu beachten.

    Der IZF bezieht sich ganz konkret auf die konkrete Geldanlage des individuellen Anlegers. Also quasi die Frage: Mit wieviel Prozent hätte der konkrete Betrag in dem konkret investierten Zeitraum verzinst sein müssen, um den erzielten Ertrag zu erzielen?

  • Ich nehme an, TWROR und TTWROR sind dasselbe?

    Unter extraETF finde ich:
    "Bei der zeitgewichteten Rendite (geometrische Durchschnittsrendite, Time-Weighted Rate of Return (kurz: TWROR oder TTWROR) werden alle Verzinsungen in einem Zeitraum berechnet sowie zusammengefasst."

    True Time-
    Time-
    scheint auf die gleiche Formel zu gehen.

  • Ich betrachte nur den IZF. Als schnöder Sparplansparer ist das m.E. auch die einzig sinnvolle Betrachtungsweise.

    Aber wenn häufig die Rede davon ist, dass marktbreite Welt-ETFs auf sehr lange Sicht durchschnittlich eine Rendite von ca. 7 % p.a. erwirtschaftet haben, was ist damit gemeint? IZF oder TWROR?

    Es wird halt einfach der Index betrachtet, der durchschnittlich um 7% p.a. steigt. Dieser Index ist aber ein synthetisches Produkt. Allein schon die Währungsschwankungen führen zu einer Abweichung der Indexrendite in EUR.
    Und natürlich gibt es keine Zu-/Abflüsse im Index! IZF und TWROR sollten in so einem Fall das gleiche Ergebnis liefern.

    Als schnöder Sparplansparer unterliegt man natürlich voll dem Renditereihenfolgerisiko. Das Renditereihenfolgerisiko wird häufig nur Risiko in der Entnahmephase betrachtet.
    Aber es ist eben genau so ein Risiko in der Ansparphase. Die hohen Renditen sind besonders zum Ende der Ansparphase besonders hilfreich.
    Daher bleibe ich bei meinem Eingangssatz. Als Sparplansparer interessiert mich nur der IZF.

  • Nehmen wir doch mal was konkretes, betrachtungszeitraum mehrere Jahre.

    Einstandspreis, Einstandskurs, Kurs, und Absolute Performance sollten selbst erklärend sein.

    Die anderen Werte von links nach rechts erklärt

    • Delta Prozent beträgt in dieser betrachtung die änderung Prozentual zum Vortag
    • Delta Betrag beträgt in dieser betrachtung die änderung nominell zum Vortag
    • Marktwert, Aktueller Marktwert seit Kauf der Gesamt Position.
    • TTWROR Absolute Performance seit Kauf
    • TTWROR p.a. (per annum), Absolute Perormance seit Jahres beginn.
    • IZF (internerZinsFuß) Jährlicher durchschnittlicher Wertzuwachs, bzw. Durchschnittliche Jährliche Perofrmance im Betrachtungszeitraum [hier seit start der Anlage des Sparplans auf diesen ETF]
  • Der IZF ist halt die jährliche Durchschnittsrendite die man erreicht hat. Hätte man das Geld genau so auf ein Tagesgeld Konto ein- und ausgezahlt hätte man diesen Zins gebraucht um genau gleich zu sein.

    Der TTWROR zeigt einen hypothetischen Wert über die Gesamtlaufzeit. Wär ich zu Beginn schon so investiert gewesen wie derzeit, hätte ich diesen Gewinn gemacht.

    Beispiel:

    Mein Depot ist im Feb. 2023 ganz langsam mit paar Euro gestartet.

    Normale Gesamtrendite: 20,5% (Unterschied gesamt investiertes Geld zu derzeitigem Wert)

    IZF (Durschnitt pro Jahr): 19,4%

    TTWROR: 81,5%


    Was sagt uns das?
    - um die gleiche Rendite zu erzielen hätte mein Tagesgeld Konto dauerhaft mit 19,4% verzinst ein müssen

    - die jährliche Rendite ist nur geringfügig unter der normalen Gesamtrendite was komisch ist. Erklärt sich aber mit den starken Zuflüssen und das ich erst vor wenigen Monaten zum Höchststand extrem viel rein investiert habe. Das hat die normale Rendite natürlich extrem gedrückt, der IZF berücksichtigt das aber

    - mein Depot mit meiner Auswahl lief besser wie der MSCI World Index

    - wär ich von Anfang an so dabei gewesen hätte ich 81% gemacht … hätte, hätte, Fahrradkette

  • TTWROR Absolute Performance seit Kauf

    TTWROR p.a. (per annum), Absolute Perormance seit Jahres beginn.

    Woran siehst Du, dass die TTWROR p.a. die absolute Performance seit Jahresbeginn abbildet (und nicht z.B. die durchschnittliche Performance p.a. seit Beginn der Anlage)?

    ExtraETF bildet beides ab in der TTWROR-Variante. Außerdem kann man auf IZF umschalten.

    So sieht das dann aus.

    TTWROR:

    IZF:

    Ich betrachte nur den IZF. Als schnöder Sparplansparer ist das m.E. auch die einzig sinnvolle Betrachtungsweise.

    Ja, das habe ich jetzt auch verstanden.

    Die TTWROR-Anzeige ist aber dennoch hilfreich, wenn man wissen möchte, in welcher "Marktphase" man bisher investiert hat. Klar, das weiß man im Zweifel ohnehin, wenn man sich ansatzweise für die Börse investiert. Aber der ein oder andere ist vielleicht noch etwas entspannter, wenn nach 15 Jahren Sparphase (zum Beispiel) das TTWROR bei 15% p.a. lag (also die Märkte deutlich besser gelaufen sind als im langfristigen Durchschnitt zu erwarten) und es dann einen großen Einbruch gibt.

  • - wär ich von Anfang an so dabei gewesen hätte ich 81% gemacht … hätte, hätte, Fahrradkette

    Aber dann hättest Du ja auch von Anfang an das ganze Geld zum Investieren verfügbar haben müssen. Insofern bin ich da bei monstermania , für einen Sparplansparer (bzw. generell für jemanden, der Geld investiert, wie er es eben zum Investieren verfügbar hat), bringt das Schielen auf eine hohe TTWROR nichts.

    Klar, hätte ich mein gesamtes aktuelles Depotvolumen schon Ende 2021 zu Beginn meiner Anlage in ETFs angelegt, hätte ich jetzt auch mehr im Depot. Aber damals hatte ich soviel Geld schlicht nicht zum Anlegen verfügbar.

  • Woran siehst Du, dass die TTWROR p.a. die absolute Performance seit Jahresbeginn abbildet

    per annum

    übersetzt = für jedes Jahr


    zumindest solange wie man keinen konkreten Zeitraum mit angibt.


    da muss ich meinen wert übrigens oben etwas korrigieren, die TTWROR ist in dem beispiel tatsächlih über 20 jahre ermittelt.

    sie ignoriert dabei zu und abflüsse der Anlage, für Anleger mit Sparplänen eigentlich ziemlich uninteresant