Taust monstermania Macht euch nicht lächerlich. Short-ETFs für Privatanleger, um den Markt zu timen. Das ist nicht einmal einer Diskussion würdig.
Absicherung gegen AI-Blase
-
bootcamp0r -
30. September 2025 um 22:18 -
Erledigt
-
-
Irving aber das war doch die frage vom threadersteller und der hat extra dazugeschrieben das es nicht darum geht die strategie zu bewerten.
Nein ich würde das auch nicht machen. Aber kann durchaus zum erfolg führen. Ist alles ne frage ob man glück beim timing hat.
Edit: und daa timing muss beim ein- und ausstieg stimmen
-
Taust monstermania Macht euch nicht lächerlich. Short-ETFs für Privatanleger, um den Markt zu timen. Das ist nicht einmal einer Diskussion würdig.
Jedem Kind seinen Luftballon.
Und wenn sich ein Anleger damit besser fühlt, soll er/sie sich doch darüber informieren können.
BTW: Ich habe nix von Short-ETF geschrieben! -
Sehe ich auch so. Ich möchte heute am 1. Oktober so eine Mischung als Einmalanlage probieren.
Kann natürlich sein, dass es ganz schön in die Grütze gehen kann, zumindest temporär,Wie genau wird diese Mischung aussehen? Welche Produkte / Anteile?
Ist das nur für einen Teil des Portfolios oder baust du komplett um?
-
Eine Blasenbildung bei Hochtechnologie-Werten wie NVIDIA wir immer wieder diskutiert.
Für mich ist KI ein Megatrend. Wichtig ist, dass NVIDIA die leistungsfähigsten Prozessoren hat.
Mit sehr hohen Bewertungen habe ich kein Problem. Vor langer Zeit vor das Intel bei „normalen“ Prozessoren so. Die haben irgendwann den Anschluss verpasst. Auch Cisco System war lange Zeit ein Überflieger bei Internet-Werten. Also, eine scharfe Korrektur ist natürlich jederzeit möglich. Ich sehe es so, dass dem Verlustrisiko auf der einen Seite das Risiko (Manche würden sagen Gier) an einer Gewinnentwicklung nicht teilnehmen zu können gegenübersteht.
Ob man aussteigt und wann und wohin man geht…… Jeder muss das für sich ausmachen.
Put Optionen sind für Privatleute m. E. untauglich. -
Wie genau wird diese Mischung aussehen? Welche Produkte / Anteile?
Ist das nur für einen Teil des Portfolios oder baust du komplett um?
Nein. Das wäre nur ein Teil, den ich in einem Unterdepot anlege. Es geht um die Rückzahlung einer 100.000 Euro Unternehmensanleihe.
Dachte mir, ich nehme den neuen Xtrackers Small -Cap mit rein.
-
Macht euch nicht lächerlich.
lächerlich ist, dass Du nicht sagst warum die Antwort "shorten" (ob via ETF oder Einzeltitel) Müll wäre, wenn das die Frage war:
Aus meiner Sicht verdichten sich aktuell Anzeichen für ein Platzen der AI-Blase
...
Das Thema ist aber ein großer Treiber der MSCI World Wertentwicklung, allen voran Nvidia und der US- Techkonzerne. Habt ihr Tipps mit welcher Anlagestrategie ich das Risiko am Besten hedgen kann, wenn ich aktuell stark in den MSCI World investiert bin? Ich würde also gerne einen Teil meines Vermögens dafür investieren gegen AI zu wetten.Bitte keine Diskussion, ob ihr die Hypothese teilt, sondern nur was unter der Annahme ein geschicktes Vorgehen für Privatanleger wäre.
genau dafür ist shorten da...wetten auf fallende Kurse, entweder spekulativ oder zur Absicherung der long Positionen.
-
Habt ihr Tipps mit welcher Anlagestrategie ich das Risiko am Besten hedgen kann, wenn ich aktuell stark in den MSCI World investiert bin? Ich würde also gerne einen Teil meines Vermögens dafür investieren gegen AI zu wetten.
Was sagt denn die KI dazu?
-
Nein. Das wäre nur ein Teil, den ich in einem Unterdepot anlege. Es geht um die Rückzahlung einer 100.000 Euro Unternehmensanleihe.
Dachte mir, ich nehme den neuen Xtrackers Small -Cap mit rein.
Investierst du die kompletten 100k in den Small Cap oder baust du ein neues Portfolio?
-
Investierst du die kompletten 100k in den Small Cap oder baust du ein neues Portfolio?
Ich will das als neues Portfolio in einem Unterdepot als Daueranlage bei maxblue laufen lassen.
-
Ich will das als neues Portfolio in einem Unterdepot als Daueranlage bei maxblue laufen lassen.
In Sachen Gestaltungsdrang bist Du aber auch ganz weit vorne, oder?
-
In Sachen Gestaltungsdrang bist Du aber auch ganz weit vorne, oder?
Ich sehe das als Diversifikation und sportlich lustige Vergleiche. Bleibt alles für immer liegen und geht später an die lieben Kinder.
Meine Frau und ich nehmen nur Ausschütter. Sie aus wissenschaftlicher Überzeugung, ich aus praktischen Gründen.
Und irgendwohin müssen die 100.000 Euro schließlich, die ich LVMH geliehen hatte. -
In Sachen Gestaltungsdrang bist Du aber auch ganz weit vorne, oder?
In meinen Augen eher eine Art Gamification. Er spielt halt gern mit "Knete".
-
Ich sehe das als Diversifikation und sportlich lustige Vergleiche.
Na ja, ich dachte bisher, Du machst das mit Kleinstbeträgen zum Spaß. Aber sorry, bei 100.000 Euro?!
-
Na ja, ich dachte bisher, Du machst das mit Kleinstbeträgen zum Spaß. Aber sorry, bei 100.000 Euro?!
Kein Sorge. Das Geld wird schließlich seriös dauerhaft in ETF investiert. Da wird nix rumspekuliert.
-
Na ja, ich dachte bisher, Du machst das mit Kleinstbeträgen zum Spaß. Aber sorry, bei 100.000 Euro?!
Wer sagt, dass 100k für ihn keine Kleinstbeträge sind?
Der mögliche Schaden bei Spielereien mit breiten ETFs, die gehalten werden, dürfte sich doch sehr in Grenzen halten. Du kannst dir 50 ETFs ins Depot legen, Rennen laufen lassen und 20 Unterdepots einrichten - wenn alles relativ günstig und breit aufgestellt ist, macht das keinen Unterschied. Schlimm wird es erst, wenn man denkt mit Einzelaktien handeln zu müssen, auf Branchen-ETFs setzt oder wie oben erwähnt auf fallende Kurse setzt. Das geht eigentlich immer in die Hose.
-
kannst dir 50 ETFs ins Depot legen, Rennen laufen lassen und 20 Unterdepots einrichten - wenn alles relativ günstig und breit aufgestellt ist, macht das keinen Unterschied. Schlimm wird es erst, wenn man denkt mit Einzelaktien handeln zu müssen, auf Branchen-ETFs setzt oder wie oben erwähnt auf fallende Kurse setzt. Das geht eigentlich immer in die Hose.
Danke. Ich wollte auch noch fröhlich in Erinnerung rufen, dass ich aus der Einzelaktien-Sache (was Käufe betrifft) komplett raus bin.
Ich mache alles nur noch tiefenentspannt über ETF (solide passive). -
- Hilfreichste Antwort
Hallo zusammen,
wenn man stark im MSCI World investiert ist, hängt ein großer Teil der Wertentwicklung tatsächlich an wenigen Tech-Giganten – vor allem aus den USA. Besonders Nvidia hat in den letzten Quartalen einen überproportionalen Einfluss auf die Indizes gehabt, weil es wegen seiner Marktkapitalisierung immer stärker gewichtet ist. Wenn man nun davon ausgeht, dass wir uns in einer AI-Blase befinden, die in nächster Zeit platzen könnte, stellt sich die Frage, wie man sich als Privatanleger sinnvoll dagegen absichern kann – ohne gleich das gesamte Depot umzukrempeln.
Eine Möglichkeit wäre, gezielt einen Teil des Portfolios so auszurichten, dass es von fallenden Kursen im Tech-Segment profitiert. Das geht grundsätzlich auf zwei Wegen: entweder über Short-Produkte (also Instrumente, die bei fallenden Kursen steigen) oder über eine stärkere Diversifikation in Sektoren und Regionen, die nicht so stark mit dem Thema AI korrelieren. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.
Wer nicht mit solchen Hebel- oder Short-Produkten arbeiten möchte, kann stattdessen überlegen, dei starke Gewichtung von Tech im MSCI World etwas zu neutralisieren. Ein möglicher Weg wäre, gezielt in andere Sektoren oder Regionen zu investieren – zum Beispiel über einen Value-ETF, der stärker auf Substanzwerte setzt (Industrie, Versorger,Gesundheitswesen ….), oder über einen Emerging Markets ETF, der weniger von US-Tech abhängig ist. Man reduziert damit die Abhängigkeit vom AI-getriebenen Wachstum ohne direkt gegen etwas zu wetten.
Eine dritte Möglichkeit wäre, einen kleineren Betrag in Einzeltitel zu investieren, die von einer möglichen Korrektur im AI-Sektor profitieren könnten. Dazu zählen zum Beispiel Halbleiter-Zulieferer. Das ist aber nichts, was man einfach nebenbei betreiben sollte – dafür braucht es viel Zeit und ein gutes Verständnis der jeweiligen Geschäftsmodelle.
Was man in jedem Fall vermeiden sollte: Schnellschüsse oder eine komplette Umschichtung aus Angst vor einem Szenario, das zwar möglich ist, aber noch nicht sicher eingetreten ist. Auch wenn es sich so anfühlt, als ob der AI-Hype zu heiß gelaufen ist – Timing des Marktes ist extrem schwer. Besser ist es, gezielt kleinere Anteile des Vermögens für eine Absicherungsstrategie zu verwenden und den Rest weiter breit gestreut zu lassen.
Nicht vergessen sollte man auch die psychologische Komponente: Wer sich gegen einen Crash absichern will, muss sich bewusst sein, dass diese Absicherung kurzfristig Verluste bringen kann, wenn es eben doch noch weiter nach oben geht. Eine gewisse Unzufriedenheit ist da vorprogrammiert – vor allem dann, wenn man am Ende mit der Wette gegen AI falsch liegt und gleichzeitig die Rally verpasst.
Letztlich geht es also weniger darum, ob man „recht hat“, sondern darum, wie viel Risiko man persönlich bereit ist zu tragen – und wie viel man bereit ist, für eine Absicherung in Kauf zu nehmen, selbst wenn sie sich nicht auszahlt.
LG
-
Der Standard MSCi-World läuft heute wieder mal super. Dagegen dümpelt der Eurostoxx 600 weiter vor sich hin. Machen wir uns zu viele Gedanken? Versuchen wir sogar das falsche zu optimieren? Vlt. doch ganz einfach - wie von Finanztip u.a. empfohlen - einen (!) MSCi World-ETF kaufen, Augen zu machen und die nächsten 10 Jahre nicht mehr ins Depot schauen? Ja, wäre schon langweilig, aber ...
-
Mein MSCI World läuft gerade super.
Mein NVIDIA, BTC und MSCI World Information Technology ETF noch viel mehr.
Ich hab seit Jahresanfang folgende Renditen (die auch den Marktrenditen entsprechen):BTC: 11%
MS: 9%
NVIDIA: 24%
Information Technology: 8%MSCI World: 4%
-