Echtzeitüberweisung

  • Wie sieht es bei Doppelnamen aus? Müssen diese immer komplett angegeben werden. z.B. bei Hans Max Mustermann reicht hier dann Hans Mustermann oder Max Mustermann oder nur immer komplett?

    Wenn ich mir die Beiträge hier mit Beispielen verschiedener Banken ansehe, würde ich einfach mal vermuten, dass es völlig egal ist, was man da angibt. Wenn der Empfängername nicht 100% übereinstimmt, kommt immer die Nachfrage. Bestätigt man dort die Überweisung, wird sie durchgeführt.

    Das ist wohl die einzige Möglichkeit, die die Bank hat, um aus der Haftung zu kommen. Als dieses Thema aufkam, habe ich mich gefragt, wie das implementiert werden soll. Ich habe vor einigen Jahren in einem Bereich gearbeitet, wo das Thema "automatischer Namensabgleich" eine wesentliche Rolle spielte. Außer bei exakter Gleichheit zweier Namensdaten wird selbst ein Mensch nie sicher sein können, ob es passt oder nicht. Hier werden als Beispiele immer deutsche Namen genannt. Aber in Deutschland leben auch viele Menschen, die aus anderen Gegenden der Welt stammen, z.B. Vietnam. Dort heißen fast alle mit Nachnamen "Nguyen". Das ist ungefähr so, als würden fast alle Deutschen "Müller" heißen. In solchen Fällen kommen solche Abgleichsysteme an ihre Grenzen.

    In nicht allen Anwendungsfällen führt eine falsche Entscheidung zu schlimmen Folgen, ist jedoch wie hier eine Haftung der Banken damit verbunden, gibt es keinen Spielraum. Ist da auch nur ein Buchstabe Unterschied zwischen dem Namen des Empfängers in der Überweisung und dem hinterlegten Namen, darf man in Zukunft wohl mit einer Nachfrage rechnen.

  • Ich hatte ja gestern schon geschrieben, dass das System bei der DKB nicht ganz "blöd" ist. Zur besseren Verdeutlichung mein Beispiel aus Beitrag #35, jetzt mal mit Klarnamen zum besseren Verständnis.

    Der Allgemeinheit bekannter Name: Sabine Fröbel
    Das Konto läuft auf ihren vollständigen Namen: Sabine Dagmar Fröbel

    Zum Testen habe ich die korrekte IBAN und verschiedene Namen in der App eingegeben.

    1. Test:
    Eingabe beim Namen: Sabine (ohne Nachnamen)
    Ergebnis: Empfängername passt nicht überein

    2. Test
    Eingabe beim Namen: Froebel (weil ich testen wollte ob Umlaute egal sind)
    Ergebnis: Der Name stimmt nicht korrekt überein. Unser Vorschlag: Sabine Dagmar Fröbel
    Das System hat also den vollständigen und korrekten Namen vorgeschlagen.

    3. Test
    Eingabe beim Namen: Vroebel (weil ich testen wollte ob die passende Phonetik ausreicht)
    Ergebnis: Der Name stimmt nicht korrekt überein. Unser Vorschlag: Sabine Dagmar Fröbel

    Es scheint durchaus ausreichend zu sein, wenn Teile des Nachnamens mit dem Kontoinhaber übereinstimmen. Das Sytem spuckt dann die korrekten Empfängerdaten automatisch aus.

    Grundsätzlich halte ich es für richtig und wichtig, dass die Nutzereingabe halbwegs mit dem echten Namen übereinstimmen muss, sonst könnte man auf Basis einer IBAN ganz einfach den Kontoinhaber abfragen. So was darf aus Datenschutzgründen natürlich nicht möglich sein, sonst würde man auch Betrügern Tür und Tor öffnen.

  • Noch ergänzend zu #63:

    Habe eben noch einen anderen Namen probiert. Wenn es phonetisch halbwegs passt, zeigt er den kompletten und richtigen Empfängernamen.

    Man kann diesen dann per "Button" direkt in die Übeweisung einsetzen lassen, was praktisch ist.

  • Nicht nur die Banken müssen diese neue Lage nun beachten, sondern auch die Zahlungsempfänger. (Firmen) Wenn du falsche Daten (Empfängernamen) erhältst, wird dein Überweisungsformular dich sonst immer wieder darauf hinweisen, dass die IBAN nicht zum Empfängernamen passt.

  • Die Wirklichkeit ist wohl komplexer. Z.B. die „Thalia Bücher GmbH“ weist auf ihrer Rechnung als Kontoinhaber „Thalia.de“ aus. Ich unterstelle, es handelt sich um eine Firma, die ein solches Vorgehen von ihrer Rechtsabteilung hat prüfen lassen.

    Habe heute einen Bericht dazu im Radio gehört. Dort wurde u. a. auch gesagt, dass Firmenkonten die Möglichkeit bekommen, mehrere Bezeichnungen zu hinterlegen.

    Dann würde Thalia.de ein korrekter Treffer sein, genauso wie Thalie Bücher GmbH.

  • Da scheint bei einigen Banken noch was nicht zu passen. Habe heute von meinem Konto bei der comdirect zu meinem Konto bei der ING überwiesen.
    Meldung von comdirect:
    Der Empfänger "Vorname Nachname" stimmt nicht exakt mit dem Kontoinhaber "Vorname Nachname" überein. Beide Male stand dort exakt mein Name ohne Abweichung.

  • Scheint aktuell ein allgemeines Problem zu sein. Gestern Abend überwies meine Frau mir von ihrem Konto bei der Sparkasse einen Betrag auf mein Konto bei der Consorsbank. Der Name meines Kontos lautet auf Vorname Nachname...wir haben das genau so eingegeben, trotzdem kam die Fehlermeldung. Wir haben es komplett mit großen und auch kleinen Buchstaben probiert - gleiches Ergebnis...

    Wenn mir nun die Bank den bei ihr hinterlegten Namen anzeigen würde, wäre das ein Plus, weil ich dann entscheiden könnte, ob es sich hier um das richtige Konto handelt, nur legt uns hier vermutlich der Datenschutz einen Stein in den Weg.

    Ich habe mal die KI gefragt, wie wahrscheinlich es ist, aufgrund der Redundanzprüfung der IBAN zufällig eine falsche und trotzdem funktionierende IBAN einzugeben, die Chance liegt wohl bei 1 zu einige Millionen. Es liegt der Prüfung wohl ein Modulo 97 Algorithmus zugrunde, der theoretisch in 1 von 97 Fällen eine zufällig erzeugte IBAN als gültig erkennen würde. Da es aber eine Reihe von weiteren Randbedingungen gibt (IBAN muss zur Struktur des jeweiligen Landes passen in Bezug auf Länge und Format, es muss eine existierende Bankleitzahl enthalten sein, sie muss eine gültige Kontonummer haben, die zur jeweiligen Bank passt), ist die Wahrscheinlichkeit einer zufällig falsch erzeugten aber als korrekt erkannten IBAN extrem gering.

    Und angesichts dieser extrem geringen Fehlerwahrscheinlichkeit müssen nun alle Bankkunden mit schlechtem Gewissen den "Tue, was ich Dir sage und nicht das, was Du für richtig hältst" Button drücken...

  • Wenn mir nun die Bank den bei ihr hinterlegten Namen anzeigen würde, wäre das ein Plus, weil ich dann entscheiden könnte, ob es sich hier um das richtige Konto handelt,

    Hatte ja weiter oben schon beschrieben, dass bei der DKB tatsächlich der vollständige Name des empfängers vorgeschlagen wird, wenn man diesen halbwegs plausibel "trifft". Deshalb wundert es micht, dass es bei deiner Bank anders zu sein scheint.

  • Hatte ja weiter oben schon beschrieben, dass bei der DKB tatsächlich der vollständige Name des empfängers vorgeschlagen wird, wenn man diesen halbwegs plausibel "trifft". Deshalb wundert es micht, dass es bei deiner Bank anders zu sein scheint.

    Bist Du sicher? Ich habe auch ein Konto bei der DKB, habe eben mal versucht, auf das Konto meiner Frau Stefanie oder auch Stephanie zu überweisen...dies ist für die Software wohl gut genug, ich kann in beiden Fällen meine Überweisung ohne "Meckern" durchführen. Wenn ich jedoch einen komplett anderen Namen angebe, kommt das hier - ebenso wie bei der Sparkasse oder auch der Consorsbank:

  • Hatte ja weiter oben schon beschrieben, dass bei der DKB tatsächlich der vollständige Name des empfängers vorgeschlagen wird, wenn man diesen halbwegs plausibel "trifft". Deshalb wundert es micht, dass es bei deiner Bank anders zu sein scheint.

    Das ist bei der DKB je nach Empfängerbank anders.


    DKB zu DKB -> nur Info „passt nicht“

    DKB zu N26 -> Name wie bei N26 geführt wird angezeigt .

  • Bist Du sicher? Ich habe auch ein Konto bei der DKB, habe eben mal versucht, auf das Konto meiner Frau Stefanie oder auch Stephanie zu überweisen...dies ist für die Software wohl gut genug, ich kann in beiden Fällen meine Überweisung ohne "Meckern" durchführen. Wenn ich jedoch einen komplett anderen Namen angebe, kommt das hier - ebenso wie bei der Sparkasse oder auch der Consorsbank:

    Du darfst natürlich keinen „komplett anderen Namen“ eingeben, denn dieser stimmt ja nicht ausreichend mit dem echten Empfängernamen überein. Schau mal, was ich in #63 geschrieben habe.

    Test war von DKB nach Sparkasse.

  • Was ist mit „Steffi“?

    Was soll mit ihr sein? Sie spielt nur noch gelegentlich, aber dann auch immer noch gut. Nur eben nicht mehr vor laufender Kamera auf dem heiligen Rasen.

    Überweisungen an sie nimmt sie gern entgegen und leitet sie dann an Bedürftige weiter, inzwischen sogar mehrkostenlos "in Echtzeit". ;)

    Auch das kleinere von zwei Übeln kann ein größeres sein.