Egal ob Wartung oder Licht wenn man bestätigt geht die Zahlung trotzdem immer durch oder ?
Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr wenn das Licht angeht!
Egal ob Wartung oder Licht wenn man bestätigt geht die Zahlung trotzdem immer durch oder ?
Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr wenn das Licht angeht!
Ich bekomme öfter Rechnungen von einer "XY GmbH&Co KG". Weil das "&" ein unzulässiges Sonderzeichen ist, habe ich als Empfänger "XY GmbH" angegeben, was ja bisher keine Probleme machte. Jetzt erhielt ich bei der Online-Überweisung den Hinweis, die Empfänger-Angabe wäre falsch, richtig ist "XY GmbH&Co KG", ob ich diese Angabe übernehmen will? Jawoll! Ergebnis: Fehler "Unzulässiges Zeichen"!! Habe dann den alten gespeicherten Empfängernamen benutzt. Bei einem Privatmann wie mir ist das ja kein Problem, aber was machen Firmen und Behörden, die aus einem Buchhaltungs-Programm überweisen. Bekommen die massenhaft Fehlermeldungen, die manuell abgearbeitet werden müssen?
Gibt es irgendwelche Bestrebungen, das "&" zuzulassen?
Das Sonderzeichen zu Fehlern führen hat unter anderem, neben dem dass diese in vielen Ländern nicht gibt, den Hintergrund dass vor allem das & oder auch #, oder ; Zeichen in der Programmierung für Funktionen verwendet wird.... Es gibt zwar Methoden um den Mißbrauch zuverhindern der sicherste weg ist diese allerdings gar nicht erst zuzulassen
Das Sonderzeichen zu Fehlern führen hat unter anderem, neben dem dass diese in vielen Ländern nicht gibt, den Hintergrund dass vor allem das & oder auch #, oder ; Zeichen in der Programmierung für Funktionen verwendet wird.... Es gibt zwar Methoden um den Mißbrauch zuverhindern der sicherste weg ist diese allerdings gar nicht erst zuzulassen
Die Verwendung von das/dass/daß führt übrigens auch oft zu Fehlern
Aber nicht zu welchen, die ein Computersystem von anno dazumal abstürzen lassen
Das Kaufmannsund ist zwar immerhin schon im ASCII Bereich, aber gerade in der Mainframe-Zeit war bei Encoding doch ziemlicher Wildwuchs
Da muss wohl noch ordentlich nachgearbeitet werden:
Hat da vorher niemand getestet?
Da muss wohl noch ordentlich nachgearbeitet werden:
https://www.faz.net/aktuell/finanz…-110730141.htmlHat da vorher niemand getestet?
Das ist so typisch deutsch. Wir brauchen für alles eine Ewigkeit ... und dann isses trotzdem noch Mist.
Da muss wohl noch ordentlich nachgearbeitet werden:
https://www.faz.net/aktuell/finanz…-110730141.htmlHat da vorher niemand getestet?
Natürlich hat man das getestet. Es war eben eine blödsinnige EU-Vorgabe. Jedem, der sich mit dem Thema auf der technischen Ebene auseinandergesetzt hat, dürfte klar gewesen sein, dass es genau so kommen würde, wie es jetzt gekommen ist. Aber von Vorstandsseite wird es geheißen haben, wir müssen das umsetzen, also machen wir es so. Wenn es dann an manchen Stellen hakt, dann ist das eben so.
Wenn "&" und Umlaute auf Fehler laufen, dann können die Tests nicht sonderlich ernsthaft gewesen sein. Es sagt einem doch der gesunde Menschenverstand, dass diese in Deutschland typischerweise vorkommen.
Richtig interessant wird es dann noch länderübergreifend, wenn zusätzliche Zeichen wie ç, ñ, ø oder č dazukommen .
Wenn "&" und Umlaute auf Fehler laufen, dann können die Tests nicht sonderlich ernsthaft gewesen sein. Es sagt einem doch der gesunde Menschenverstand, dass diese in Deutschland typischerweise vorkommen.
Das Problem ist aber unter den aktuellen Randbedingungen nicht lösbar. Dazu braucht es nicht einmal einen Test, das merkt man schon in der Designphase. Die Lösung kann unter diesen Umständen nur lauten, die Warnung "stimmt nicht überein" auszugeben. Zumindest so lange, bis ein systemweiter neuer Standard kommt, bei dem dieses Problem der Sonderzeichen adressiert wird. Ist zwar blöd, geht aber nicht anders.
Gesunder Menschenverstand? Den sucht man meist vergeblich in der Politik. Da geht es nur um Interessen. Glaubst du, irgendeinen der beteiligten Politiker hätte dieses winzige Detail interessiert? Die SW-Entwickler sind jedenfalls die letzten, die hier irgendeine Schuld trifft.
Wenn "&" und Umlaute auf Fehler laufen, dann können die Tests nicht sonderlich ernsthaft gewesen sein. Es sagt einem doch der gesunde Menschenverstand, dass diese in Deutschland typischerweise vorkommen.
Google mal nach "A software tester walks into a bar"
Aber jetzt mal im Ernst...wie so häufig im Leben kann man das Problem gut lösen. Gewisse Zeichen ignorieren, Umlaute und Diakritika expandieren oder bereinigen, Ähnlichkeiten berechnen. Oder man macht es sich bequem und ruft eine Standardfunktion namens strcmp auf, die zwei Zeichenketten 1:1 vergleicht. Die gesetzliche Anforderung dürften beide erfüllen. Lösung 1 muss man im Prinzip einkaufen und aufwändig integrieren. Da sind so viele Fallstricke, das macht keiner nebenher. Lösung 2 kann jeder Entwickler schnell einbauen.
Hier mal ein interessanter Artikel zum aktuellen Stand:
Überweisungen hängen fest: Die Tücken der Empfängerverifikation | heise online
Google mal nach "A software tester walks into a bar"
Aber jetzt mal im Ernst...wie so häufig im Leben kann man das Problem gut lösen. Gewisse Zeichen ignorieren, Umlaute und Diakritika expandieren oder bereinigen, Ähnlichkeiten berechnen. Oder man macht es sich bequem und ruft eine Standardfunktion namens strcmp auf, die zwei Zeichenketten 1:1 vergleicht. Die gesetzliche Anforderung dürften beide erfüllen. Lösung 1 muss man im Prinzip einkaufen und aufwändig integrieren. Da sind so viele Fallstricke, das macht keiner nebenher. Lösung 2 kann jeder Entwickler schnell einbauen.
Das Problem liegt nicht beim Entwickler, sondern im Projektmanagement. Zu so einer Umstellung braucht es mehr als "nur" Coder.
Habe hier jetzt nicht alles gelesen, aber woher soll ich denn immer zu 100% den korrekten Empfängername wissen ? Ich habe eine Fotoüberweisung durchgeführt und selbst dort kam die Meldung Empfänger nicht prüfbar.
So erweckt das für mich nur den Eindruck das Banken keine Verantwortung mehr für div. Fehler übernehmen möchten. Welchen Vorteil sollte ich denn davon haben ? Solange die IBAN stimmt ist es doch theoretisch scheiss egal wen ich als Empfänger eintrage ??
Solange die IBAN stimmt ist es doch theoretisch scheiss egal wen ich als Empfänger eintrage ??
Eben nicht.
Firmen können für das Konto bei ihrer Bank mehrere Aliase hinterlegen, um eventuelle verschiedene schreibweisen für die sofortige Positivprüfung zu qualifizieren... hier müssen aber die Firmen aktiv werden.
Helmut Müller Sanitär GmbH
Helmut Müller Sanitär
Helmut Müller GmbH
Müller Sanitär GmbH
Sanitär Müller GmbH
usw.
Eben nicht.
Okay und wieso nicht ? Natürlich schreib ich nicht mein Name als Empfänger rein wenn ich zb ans Finanzamt überweisen möchte. Aber ob ich jetzt FINANZAMT finanzamt oder FiNaNzamt schreibe sollte doch zumindest theoretisch absolut egal sein ? Oder muss ich jetzt dann jedes mal nachfragen welcher Empfänger eingetragen werden soll ? Wie gesagt Fotoüberweisung Überprüfung nicht möglich und Kollege konnte nichtmal an sein eigenes Kto Geld überweisen, bzw überweisen schon aber prüfung nicht möglich.
Firmen können für das Konto bei ihrer Bank mehrere Aliase hinterlegen, um eventuelle verschiedene schreibweisen für die sofortige Positivprüfung zu qualifizieren... hier müssen aber die Firmen aktiv werden.
Okay klar aber wenns um das eigene Kto bei zB Trade Republic oder Bitpanda geht ?
Helmut Müller Sanitär GmbH
Die Sonderzeichen sollten umschrieben werden
Helmut Mueller Sanitaer GmbH