ETF für Klimafolgen?

  • Es gibt ja viele EtFs und Fonds, die sich an dem Nachhaltigkeitsindex orientieren. Wobei der ja auch zum Teil fragwürdig ist, was die Kriterien angeht. Was mich interessiert: ich gehe davon aus, dass die Menschheit leider zu blöd ist, sich vor sich selbst zu schützen und wirklich das weitere fortschreiten der Klimakrise zu verhindern. Darum suche ich eine Anlagemöglichkeit, die nicht nur klimafreundliche Unternehmen unterstützt, sondern vor allem auch solche, die an Maßnahmen arbeitet, Klimafolgen und Resilienz zu unterstützen: Abwehr von Flutkatastrophen, entsprechende Baumaßnahmen, Katastrophenschutz, Versicherungen etc. Leider habe ich dazu nichts richtiges gefunden in Bezug auf ETFs, Fonds etc.. hat jemand von euch ähnliche Überlegungen schon angestellt und gibt es dazu einfach darstellbare Invest Möglichkeiten? Vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungen

  • Elena H. 15. November 2025 um 00:46

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Ist nicht so einfach, d.h. derzeit nicht möglich. Hatte auch schon mal geguckt.

    Bei xtracker gibts einen ESG globalen Infrastruktur-ETF. Das, was du möchtest, wird es irgendwann geben (müssen).

    Oder du suchst dir entsprechende Firmen und legst dir die Einzelaktien zu.


    edit:

    Start-Ups beobachten, wenn es welche dazu gibt, fällt mir eben ein. Mal schauen.

  • Lt. Fair Finance Guide ist seit Jahren die GLS Bank auf Platz 1. Könnte mir vorstellen, dass die etwas im Programm haben was Du evtl. suchst.

    Ob das die Kosten wert sind, darf jeder einzelne beurteilen.

    Es ist fast wie im richtigen Leben, deswegen heißt das hier auch Erde und nicht Paradies.

  • Darum suche ich eine Anlagemöglichkeit, die nicht nur klimafreundliche Unternehmen unterstützt, sondern vor allem auch solche, die an Maßnahmen arbeitet, Klimafolgen und Resilienz zu unterstützen: Abwehr von Flutkatastrophen, entsprechende Baumaßnahmen, Katastrophenschutz, Versicherungen etc.

    Das klingt nach eierlegender Wollmilchsau und dürfte ebenso schwer zu finden sein wie genanntes Exemplar.

    Wenn du nicht gezielt Start-Ups mit grünen Ideen unterstützen willst oder in Sparten-ETFs investierst, dann landest du immer bei großen Unternehmen, die beides im Geschäftsmodell vereinbaren: konventionelle und erneuerbar. Und wie willst du bewerten was klimafreundlich ist? Wie ist es mit Next Era Energy, das in großen Umfang in Solar und Batteriespeicher investiert, aber auch auf das Comeback von Kernenergie setzt wegen klimafreundlichen Rechenzentren für Google? Was ist mit Air Liquide, das in großen Umfang auf Wasserstoff setzt, aber auch Stahl, Chemie und Raffinerien bedient, die auf fossiler Basis arbeiten?

    Ist ein Bauunternehmen klimafreundlich, wenn es Dämme baut, sonst aber Autobahnen und Flughäfen? Ist Bauen mit Zement nicht generell umweltschädlich und sollte man nicht lieber auf Holzbauweise setzen? Versicherungen wie Allianz fördern Wind-und Solarparks, haben aber noch Investments in fossilen Brennstoffen. Wo ziehst du die Linie zwischen gut und böse?

    Ich empfehle mal die Einzelfirmen anzusehen, die in solchen Fonds enthalten sind. Die meisten investieren auch im konventionellen Sektor, was für eine annehmbare Rendite sorgt.

  • die an Maßnahmen arbeitet, Klimafolgen und Resilienz zu unterstützen: Abwehr von Flutkatastrophen, entsprechende Baumaßnahmen, Katastrophenschutz, Versicherungen etc.

    Das wird es nicht geben, denn mit den genannten Maßnahmen lässt sich kaum Geld in einer Größenordnung verdienen, die einen Börsengang attraktiv erscheinen lässt. Am ehesten noch Versicherungen, aber die spielen bei Gebäuden in Risikolagen kaum eine Rolle, da hohes Risiko nur unter entsprechenden Prämien zu versichern ist...

  • Es gibt schon Techniken, CO2 in Zement zu binden u.ä. Entweder nutzen das alteingesessene Infrastrukturfirmen oder Start-Ups. Das wird zu lesen sein. So wie in einem anderen Bereich die Sache mit den Roboterküchen. Aus einem Start-Up zum Börsengang und kommt jetzt in Fahrt.

  • Es gibt schon Techniken, CO2 in Zement zu binden u.ä.

    Das ist Chemie 9 Klasse .


    Solange beim Brennen des Kalks deutlich mehr CO2 freigesetzt wird als beim abbinden wird sich da CO2 mäßig nichts verschieben.
    Grüner Zement ist Quatsch und Augenwischerei.
    Es wird Kalkgestein gebrochen und gebrannt und alleine der Abbau und Transport kann niemals grün und nachhaltig werden.
    Bauen bleibt eine Umweltsünde.

    hat jemand von euch ähnliche Überlegungen schon angestellt und gibt es dazu einfach darstellbare Invest Möglichkeiten?

    Schau dir mal die Rückversicherungen an, die müssen die ganzen Schäden durch den Klimawandel bezahlen und werden die Prämien so erhöhen das deren Geschäfte profitabel bleiben.

  • Das gewünschte wirst du in Form einer Streuung mittels etf nicht finden.
    Mein Vorschlag wäre daher ausschüttende etfs, msci world, Stoxx 600.


    Die daraus erzielten Einnahmen kannst du dann in Organisationen wie dem THW, der Freiwilligen Feuerwehr, DLRG und anderen zur Unterstützung ihrer Aufgaben welche den Katastrophen Schutz, und den Schutz der Zivilbevölkerung dienen helfen.



    Ansonsten bliebe dir noch die Recherche nach Einzeltiteln und der Eigen Recherche welche Unternehmen genau das machen wollen was dir vorschwebt, ich fürchte nur dass ein Großteil der Unternehmen die dafür in Frage kämen gar keine Aktien Gesellschaft ist

  • Es geht nicht um klimafreundlich, sondern um Klimafolgen.

    Am ehesten dürften ETFs auf Infrastruktur dem Ziel nahekommen.

    Genau, darum gehts. Sorry falls das unklar war.

    Und ja, Infrastruktur wäre eine Möglichkeit, wenn auch nicht selektiv in Bezug auf die Zielrichtung. Wahrscheinlich muss man noch ein paar Katastrophen abwarten, bis in die Richtung Neue Indices gebaut werden

  • SRI Social responsebility Inex

    Dann meinst du sicher den MSCI World SRI Index. Gibt ja zig verschiedene von MSCI (EM, ACWI etc.), aber auch von anderen Anbietern.

    Xtracker Global Infrastructur ESG UCITS ETF

    ISIN IE00BYZNF849

    Nicht uninteressant! Aber ein bisschen ist das eher eine Wette auf die Katastrophe, das wollte ich eigentlich nicht machen. Hauptsache, anlegen ohne Exxon & Co.

  • Investiere ausser dem FTSE natürlich nur in ETFs auf Basis ESG oder SRI. Keine Rohstoffe.

    Ich halte die ESG Klassifizierung überwiegend für reine Mogelpackungen. Im IE00BYZNF849 stecken Firmen wie E.On , Fortis, Airports, Seehäfen usw.

    Klar sind auch LNG-Transporte irgendwie nachhaltig, wenn sie Schweröl ersetzen oder bei unserem Energiemix zum Einsatz kommen. Aber solche Aktien halte ich auch als Einzeltitel und die hätte ich nie unter nachhaltig einsortiert. Mein Depot ist also nachhaltiger als gedacht. Again what learned. 8)

  • Ich halte die ESG Klassifizierung überwiegend für reine Mogelpackungen. Im IE00BYZNF849 stecken Firmen wie E.On , Fortis, Airports, Seehäfen usw.

    Klar sind auch LNG-Transporte irgendwie nachhaltig, wenn sie Schweröl ersetzen oder bei unserem Energiemix zum Einsatz kommen. Aber solche Aktien halte ich auch als Einzeltitel und die hätte ich nie unter nachhaltig einsortiert. Mein Depot ist also nachhaltiger als gedacht. Again what learned. 8)

    Es gibt die nach Artikel 6 klassifizierten, da wird großzügig ausgelegt. Deutlich besser die nach Artikel 8.

    Xtracker hatte viel Greenwashing, aber zu meinem Erstaunen jetzt ETFs nach Artikel 8.

    Damit bleiben die dicksten Klopper aussen vor.

    Es ist ein Anfang. Manchmal ein kleiner.

    Aktuelle Kennzahlen EON Aktie • onvista
    Über 30 fundamentale & technische Kennzahlen zur EON Aktie inkl. historischen Daten & Benchmarkvergleich. Alles für deine Aktienanalyse & Risiko + Trend…
    www.onvista.de