ETF Portfolio als Reaktion zu Trumps Währungspolitik

  • Hallo liebe Forengemeinde,

    hier zeige ich euch meinen ETF Sparplan mit einem durchschnittlichen TER von 0,156% (ab 01.12.2025) als Reaktion zu Trumps Währungspolitik.
    Dabei bin ich von folgenden Annahmen und Vorgaben ausgegangen:

    1. Anlageziel ist eine durchschnittliche Rendite von ca. 3,5% bis 5,5% nach Steuern über die gesamte Laufzeit.
    2. Die Kernlaufzeit liegt bei 5 bis 8 Jahren mit einer Option bis zu max. 12 Jahren.
    3. Ich nehme an, dass Trump in seiner Amtszeit auch weiterhin versuchen wird den US-Dollar abzuwerten.
    4. Vermutlich wird Trump bei den Midtime Elections im Amt des Präsidenten bestätigt.
    5. Auch nach der Ära Trump wird der US-Dollar, falls überhaupt, in den ersten Monaten nur wenig an Wert ggü. dem Euro gewinnen.
    6. Euro, Yen, GBP, Schweizer Franken und möglicherweise sogar der Remimbi werden ggü. dem US-Dollar weiter aufgewertet.
    ISINIndexGewichtung
    IE00B3Q19T94EURO STOXX Optimised Banks33%
    IE00BK5BQX27FTSE Developed Europe21%
    LU1681045024MSCI Em Latin America17%
    IE00BFMXYX26FTSE Japan17%
    IE00BK5BQW10FTSE North America13%

    Und so sieht die Gewichtung der Länder nun aus:

    Wie seht ihr das?

    Denkt ihr auch darüber nach eure Anlagen neu auszurichten oder haltet ihr an Altbewährtem fest?

    Ich bin gespannt auf eure Meinungen. :)

  • Hier zeige ich euch meinen ETF Sparplan mit einem durchschnittlichen TER von 0,156% (ab 01.12.2025) als Reaktion zu Trumps Währungspolitik.
    Dabei bin ich von folgenden Annahmen und Vorgaben ausgegangen:

    4. Vermutlich wird Trump bei den Midtime Elections im Amt des Präsidenten bestätigt.

    Das wird mit Sicherheit nicht geschehen, und zwar dewegen nicht, weil die Präsidentenwahl bei den Midtime Elections 2026 nicht auf dem Zettel steht.

    Interessant wird es erst im Jahr 2028, wo dieser ganz außerordentliche amerikanische Präsident möglicherweise versuchen wird, eine dritte Amtszeit zu erreichen.

    ISINIndexGewichtung
    IE00B3Q19T94EURO STOXX Optimised Banks33%

    Du steckst also ein Drittel Deines Geldes in die europäische Bankenbranche. Gibt es für diese Branchenwette einen speziellen (vorzugsweise guten) Grund?

  • Andreas H Bleibt wie es. Gibt ja teils wegen des schwachen Dollars mehr Anteile fürs Geld. Der Invesco FTSE als wesentliches globales Investment. Und drei Themen/Branchen-ETF zur Abrundung oder wie andere formulieren: dem Gestaltungstrieb nachgegeben:saint:

    Wäre vielleicht gut, du informiertest dich über Banken international? Was dies Jahr in den USA ist, was die EZB meint, was Experten dazu sagen? Was mit der Fed wird? Was der US-Präsident mit der Weltwirtschaft gemacht hat? Seine Lockerung von Börsen/Aktien-Regulierungen, die es zugunsten Verbrauchern gab?

    Einmal editiert, zuletzt von britty (28. November 2025 um 14:39)

  • Du steckst also ein Drittel Deines Geldes in die europäische Bankenbranche. Gibt es für diese Branchenwette einen speziellen (vorzugsweise guten) Grund?

    Das geht in die Richtung, die dieser amerikanische Vermögensverwalter vorschlägt.

    Kevin Kearns über KI, Finanzblasen und die Risiken der Mega-Caps
    Laut Kevin Kearns, Leiter der Alpha-Strategien bei Loomis Sayles, wird 2026 ein Jahr für «Stock Picker». Im cash-Interview sagt er zudem, wo im Markt mit…
    www.cash.ch
  • Was die Banken betrifft so hat dieser ETF in den letzten 5 Jahren mit über 317% eine Spitzenperformance gezeigt.
    Und wie gesagt, liegt mein Anlagehorizont im Ideal bei 5 Jahren.
    Bei den Ländern habe ich die ausgewählt, bei denen ich die größten Wachstumschancen sehe.

  • Die Börse hat zig Präsidenten, Bundeskanzler und Krisen überlebt, ich sehe keinen Grund meine Strategie zu ändern, schon gar nicht Industrieländer, auch die USA, zu kürzen. Es bleibt bei einem weltweiten ETF und gut ist. Wir können in 10 Jahren mal schauen, wer das Rennen gemacht hat. Bisher schafft es der Kommer ETF ja auch nicht sich abzusetzen, eher verliert er im Vergleich zu den weltweiten ETFs.