Momentum Factor Investing

  • Guten Morgen,

    ich hatte hier letzte Woche meinen ersten Beitrag im Forum geschrieben und viele, für mich sehr aufschlussreiche Antworten erhalten.

    Um meine Frage gar nicht zu offen zu stellen und zu konkretisieren:

    Aus einem recht umfangreichen Ansatz mit einem Hang zum Überoptimieren habe ich mich für eine simple 1-ETF-Strategie entschieden, ich denke, dass der FTSE All World gut zu mir passt. :) Die Gewichtung im ETF gefällt mir gut.

    Belesen habe ich mich trotzdem weiter.

    Ich würde mein Portfolio (unter der Voraussetzung, dass es weiter "einfach" bleibt), gerne mit dem Factor "Momentum" würzen, da ich mir davon langfristig eine Überrendite erhoffe, bzw. weil ich den Effekt hinter dieser Logik gerne langfristig nutzen möchte.

    Meine Frage an euch deshalb:

    Wie kann ich diese Strategie am einfachsten in mein Portfolio bringen, ohne zu sehr von meiner Grundidee mit dem FTSE All World abzuweichen.

    Es wäre für mich jetzt aber kein Problem, wenn ich am Ende 2 ETF im Portfolio habe, es soll nur einfach bleiben.

    LG

    neubi22

  • Wie kann ich diese Strategie am einfachsten in mein Portfolio bringen, ohne zu sehr von meiner Grundidee mit dem FTSE All World abzuweichen.

    Es wäre für mich jetzt aber kein Problem, wenn ich am Ende 2 ETF im Portfolio habe, es soll nur einfach bleiben.

    Wenn du unbedingt willst, nimm eben noch einen Momentum-ETF dazu. Ich habe allerdings Zweifel, dass das groß was bringt bzw. funktioniert. In niedriger Gewichtung bringt es keine großartige Überrendite aufs gesamte Portfolio betrachtet, in hoher Gewichtung bist du eben nicht mehr beim FTSE All World, sondern wettest auf Momentum.

    Meine persönliche Meinung dazu: Ich würde es sein lassen.

  • Wenn du unbedingt willst, nimm eben noch einen Momentum-ETF dazu. Ich habe allerdings Zweifel, dass das groß was bringt bzw. funktioniert. In niedriger Gewichtung bringt es keine großartige Überrendite aufs gesamte Portfolio betrachtet, in hoher Gewichtung bist du eben nicht mehr beim FTSE All World, sondern wettest auf Momentum.

    Meine persönliche Meinung dazu: Ich würde es sein lassen.

    Ich würde es nur in Erwägung ziehen, wenn ich es irgendwie sinnvoll beimischen könnte.

    Ich habe fast befürchtet, dass es keinen "FTSE All World Momentum" gibt. :)

    Meine "Grundordnung" mit dem FTSE All World geht da auf jeden Fall klar vor, steht also klar über meinem Wunsch der Beimischung vom Factor.

    Aber, wie du auch richtig anmerkst, wenn die Beimischung dann nur marginal ist, lasse ich mich da ähnlich belehren wie bei den small caps...-dann lasse ich es komplett raus.

  • Hallo,

    in einem MSCI World Momentum ETF sind ca. 350 Positionen enthalten. Einen Momentum- ETF nur auf Schwellenländer scheint es nicht zu geben.

    Im All-World hast Du automatisch auch die bekannteren Faktoren Momentum, Quality, Value, Volatility, Political Risk vertreten. Den Size Faktor könnte man durch einen Small Cap ETF noch hinzunehmen.

    Durch die Aufnahme eines spezialisierten Produkts auf einen Faktor kannst Du diesen entsprechenden Faktor dann höher gewichten. Langfristig erwartet man eine höhere Rendite von 0,1-0,3% pro Jahr. Dieser Renditevorsprung würde sich bei einem 100% Momentum-Portfolio ergeben können. Da die Faktorprämien nicht dauerhaft existieren, ist mal der eine und mal der andere Faktor der Renditetreiber.

    Anleger, welcher langfristig diese Rendite erwirtschaften wollen, setzen daher auf die Kombination verschiedener Faktoren. Z.B. im Rahmen eines Multifactor-ETFs.

    Die Übergewichtung einzelner Faktoren, hier Momentum, im Rahmen des klassischen Weltportfolios kann man machen, es ist aber sehr wahrscheinlich nicht ausschlaggebend.

  • Danke für deine Einschätzung!

    Also habe ich im All World ohnehin auch schon Faktorkomponenten...

    Dann tendiere ich eher dazu, es zu lassen. Von Multifactor ETF bin ich nicht so überzeugt, bzw. bleibe ich dann lieber bei dem für mich durchsichtigeren FTSE All World.

    Die Faktoren beeinflussen sich ja, wie ich gelesen habe, alle gegenseitig, sodass ich mir einbildete, ich würde eventuell einen Mehrwert schaffen, wenn ich mich auf den für mich spannendsten Faktor festlege.


    Aber die Diversifizierung eines FTSE All World steht dann für mich im Vorgergrund.

  • Ich bin seit 2021 auch in den MSCI World Momentum investiert. Ich habe mich zuvor einige Wochen mit dem Momentum Faktor beschäftigt und erwarte mir davon langfristig eine gewisse Überrendite gegenüber dem MSCI World.

    Allerdings sind mir auch die Risiken des Momentum-Faktors bewusst. Für eine volle Rotation brauchen die ETF die auf dem Momentum Faktor basieren 12 Monate. Wenn es also zu häufigen Zykluswechseln kommt sitzt man mit dem Momentum immer zwischen den Stühlen.

    Schauen wir doch mal, wie der aktuelle Stand in meinem Depot am 28.08.2023 nach 2,5 Jahren Momentum ETF so aussieht. :D

    Ich tracke ja meine Käufe parallel in Excel. Daher anbei mal der Auszug meiner Excel-Liste.

    MSCI World vs. MSCI World Momentum (05.03.21 - 28.08.23).

    Was sagt der Auszug aus? Wenn ich die 31.355€ in meinen MSCI World ETF investiert hätte, wäre der Wert der Anteile heute bei 33.898,13€ (Hätte, hätte Fahrradkette!)

    Ich habe das Geld aber in einen MSCI World Momentum ETF investiert. ;)

    Das sind mal eben > 2.800€ die ich mit meiner Entscheidung in den letzten 2,5 Jahren 'verloren' habe.:rolleyes:

    Tja, blöd gelaufen. Sogar 2022 hat sich Momentum ganz gut geschlagen und den kompletten Sektorwechsel voranging zu Rohstoffen und Energiewerten hinbekommen. Über das Jahr 2022 betrachtet lief World Momentum sogar besser weniger schlechter als der MSCI World.

    Leider gingen dann aber ab Herbst/Winter 22 die Techwerte richtig ab und das ging dann komplett am Momentum vorbei. Erst seit Mai 2023 sind die Techwerte teilweise wieder im Momentum drin.

    Ich behalte meinen Momentum ETF (20% Gewichtung) natürlich, schließlich bin ich langfristig nach wie vor von dem Faktor überzeugt.

    Was dann in 10, 20 oder 30 Jahren dabei herauskommt werden wir dann sehen.

    Fazit: Wenn Du nicht zeitweise auch mal empfindliche Verluste ertragen kannst, dann beschränke Dich lieber auf einen Welt-ETF!

  • Also, erstmal, zur Einordnung: Die Unternehmen, die in den verschiedenen MSCI World-Faktoren-ETFs enthalten sind, hast Du natürlich auch im FTSE All World bzw. im dem entsprechenden MSCI ACWI. Einfach, weil die sich in dem Anlageuniversum „bedienen“. Du hast sie dort allerdings nicht mit Faktor-Tilt (also höhergewichtet), sondern schlichtweg einfach und ergreifend nach der Marktkapitalisierung. Insofern hast Du da keinen Faktor (außer dem allgemeinen Aktienmarktfaktor).

    Zweitens, ich selber betreibe auch Faktoren-Investing. Ich würde es zum Einstieg aber nicht empfehlen, weil man nur in Dinge investieren soll, die man versteht. Und die Mechanismen und Wechselwirkungen sind nicht trivial zu verstehen. Fang‘ mit einem FTSE AllWorld an … und dann schau‘ weiter!

  • Sehr anschaulich, danke!

    Ich hätte nicht gedacht, dass der Faktor "Momentum" tatsächlich so "träge" ist, also

    bezogen auf seine Rotation, wie du es beschreibst.

    Darf ich fragen, wie du deinen Momentum- ETF dann gegenüber deinen anderen ETF im Portfolio gewichtest?

    Ich finde den Faktor trotz allem interessant und man kann ja aus deinem Ausschnitt keine negative zukünftige Entwicklung folgern. Deshalb hoffe ich, dass dir deine Strategie dann doch noch den "Extra-Schnapps" einbringt! :)

  • Zweitens, ich selber betreibe auch Faktoren-Investing. Ich würde es zum Einstieg aber nicht empfehlen, weil man nur in Dinge investieren soll, die man versteht. Und die Mechanismen und Wechselwirkungen sind nicht trivial zu verstehen. Fang‘ mit einem FTSE AllWorld an … und dann schau‘ weiter!

    Gut, ja, das wäre aktuell auch meine Präferenz.

    Trotzdem wieder was gelernt! :thumbup:

  • Sehr anschaulich, danke!

    Ich hätte nicht gedacht, dass der Faktor "Momentum" tatsächlich so "träge" ist, also

    bezogen auf seine Rotation, wie du es beschreibst.

    Ist doch kein Geheimnis.

    Einfach die Whitepapers zum MSCI World Momentum Faktor lesen. Immer erst informieren, bevor man in etwas investiert!

    Es werden jeweils die 25% Aktien aus dem MSCI World genommen, die in den letzten 6 und 12 Monaten das höchste Kursmomentum hatten.

    Die Neuallokation der Aktien finden jeweils im Mai und November statt.

    Ich kann Dir auch nur empfehlen mal unterschiedliche Szenarien im Backtesting durchzuspielen. Da kann man dann sehr gut sehen, dass der Momentum Faktor immer einige Zeit eines stabilen Marktumfeldes braucht um seine Stärken ausspielen zu können. Insbesondere in den Krisen 2000-2003 oder 2008/2009.

    Der Corona-Crash war übrigens so 'schnell', dass Momentum gar nicht darauf reagiert hat. ;)

    Darf ich fragen, wie du deinen Momentum- ETF dann gegenüber deinen anderen ETF im Portfolio gewichtest?

    Ich habe ein 70 World / 30 EM Portfolio.

    Die 70% World setzten sich aus 50% MSCI World und 20% MSCI World Momentum zusammen.

    Ich finde den Faktor trotz allem interessant und man kann ja aus deinem Ausschnitt keine negative zukünftige Entwicklung folgern. Deshalb hoffe ich, dass dir deine Strategie dann doch noch den "Extra-Schnapps" einbringt! :)

    Das sehe ich auch so, sonst würde ich meinen Momentum ja auch nicht behalten! Langfristig bin ich von der Momentum Strategie auch überzeugt.

    Das Ding ist aber halt, dass 2.800€ auch erstmal wieder aufgeholt werden müssen. Es ist ja nicht so, dass der MSCI World in der Zwischenzeit 'wartet'.;)

    Wenn ich in 10, 15 Jahren zumindest keinen Verlust gemacht habe, wäre ich völlig zufrieden. Den Extra-Schnaps darf der Momentum ETF dann gerne in den darauf folgenden 20 Jahren machen. :D

    PS: In den letzten 30 Tagen, war der Momentum ETF der 'beste' ETF in meinem Depot

  • Immer erst informieren, bevor man in etwas investiert!

    Ja, ich unterschätze das mitunter noch ein wenig. Deshalb werde ich den Grundtenor an Ratschlägen hier befolgen und erstmal bei der für mich am einfachsten zu händelnden Variante, dem FTSE All World, bleiben.

    Und mich parallel dazu mit den Dingen die mich interessieren (Factorinvesting etc.) beschäftigen.

    Ich habe ein 70 World / 30 EM Portfolio.

    Die 70% World setzten sich aus 50% MSCI World und 20% MSCI World Momentum zusammen.

    Ich habe eben ab und an das Gefühl, dass mir das eine oder andere "wegrennt". Nicht nur weil es unzählige Anlagemöglichkeiten bzw. Portfolios gibt.

    Sondern auch weil auf der einen Seite der Grundsatz "keine Zeit verlieren/ time in the market" gilt. Auf der anderen Seite möchte man gerne die richtige Philosophie finden und irgendwie alles verstehen, obwohl dann aber parallel "time in the market" durch die Finger rinnt.

    Und weil man denkt, dass man (einmal festgelegt) bei seiner Linie bleiben und die Gewichtungen vielleicht nicht beliebig ändern kann oder sollte, wenn man seine Meinung ändert.

  • Und weil man denkt, dass man (einmal festgelegt) bei seiner Linie bleiben und die Gewichtungen vielleicht nicht beliebig ändern kann oder sollte, wenn man seine Meinung ändert.

    Warum ändert man seine Meinung?

    Die 'dümmste' Idee ist auf die vergangene Kursentwicklung zu schauen und das was in der Vergangenheit passiert ist, einfach in die Zukunft fortzuschreiben. Das machen viele Anleger, weshalb 'gern' die Fonds gekauft werden, die in den letzten Jahren am Besten gelaufen sind.

    Ein Strategie zu haben, bedeutet auch mal einige Jahre 'Verluste' auszuhalten, weil man sich sicher ist, dass die Strategie zukünftig aufgehen wird.

    Natürlich kann man auch damit richtig daneben liegen. Nur, selbst wenn ich daneben liege bedeutet es halt nicht, dass ich unter der Brücke schlafen muss.

    Daher die einfachste Lösung: Einfach einen weltweiten marktkapitalisierten ETF kaufen und stur durchhalten. Fertig!

    Wenn Du langfristig von Faktoren überzeugt bist, warum dann nicht einfach in den Gerd Kommer ETF investieren? :/

    Mix doch einfach 50% FTSE All World und 50% Gerd Kommer ETF. 'Falsch' machst Du damit auf jedem Fall nix. Nur wenn Du es machst, mußt Du halt lernen zu akzeptieren, dass auch mal der eine ETF 10, 15 oder gar 20 Jahre schlechter laufen kann als der andere ETF. Irgendwann aber, schlägt die Stunde des anderen ETF.

    Das ist einfach so, wenn man unterschiedliche Strategien verfolgt. Niemand weiß welche Strategie in der Zukunft die Optimalste ist.

  • Bei einem Dutzend etablierter Portfolios gibt es eben eines, das gerade am besten läuft und 11 Portfolios, die nicht optimal waren. Dass man nicht die gerade beste Variante hat, ist also fast zwangsläufig der Fall ;)

    Grundsätzlich gilt, dass man mit dem Sprung an die Börse und eine, weltweiten Brot-und-Butter-ETF 95% des Ziels erreicht hat.

  • Ich meinte es eher in der Hinsicht, dass ich vielleicht aktuell gar nicht verstehe, was bspw. der ETF Gerd-Kommer alles enthält und ob ich all die "Gadgets" überblicken und mittragen kann.

    Deshalb würde ich jetzt "vereinfachen" (FTSE All World), um die market time nicht zu verbaseln und den Durchblick zu behalten, in was ich da investiere.

    Aber vielleicht kommt ja doch der Punkt, an dem ich gerne z.B. einen Faktor dazunehmen möchte. Oder einfach noch etwas beimischen möchte, weil ich einfach in der Materie tiefer drin stecke, nachdem ich mich, sagen wir mal 2-3 Jahre, intensiver mit dem Thema beschäftigt und Erfahrungen gemacht habe.

    Zu deinem Spontanbeispiel 50% FTSE und 50% Gerd-Kommer...

    Klingt für mich persönlich nicht total abwegig, da hätte ich allerdings wieder Sorge, dass da innerhalb der ETF etwas doppelt oder zu schwach gewichtet wird und ich somit unwissentlich nicht so diversifiziere wie ich es gerne hätte.

    Sind die beiden ETF die du nennst in dieser Hinsicht gut kompatibel?

  • Zu deinem Spontanbeispiel 50% FTSE und 50% Gerd-Kommer...

    Klingt für mich persönlich nicht total abwegig, da hätte ich allerdings wieder Sorge, dass da innerhalb der ETF etwas doppelt oder gar nicht gewichtet wird und ich somit unwissentlich nicht so diversifiziere wie ich es gerne hätte.

    Sind die beiden ETF die du nennst in dieser Hinsicht gut kompatibel?

    Es sind beides 'Welt-ETF'. Da ist also nix doppelt. Die Diversifizierung ist absolut kein Problem. Du könntest also genau so gut 100% FTSE All World oder 100% Kommer ETF investieren. Aber DU willst ja Faktoren haben und die EM übergewichten, oder? ;)

    Der Kommer-ETF gewichtet halt u.a. die EM mit 20% und enthält diverse Faktoren. Außerdem begrenzt er die Gewichtung einzelner Aktien im ETF m.W. nach bei jedem Rebalancing auf 1%.

    Dafür kostet er aber auch die doppelte TER gegenüber dem FTSE All World. Und das bezahlst Du dann jedes Jahr in der Hoffnung, dass er diese Mehrkosten langfristig auch durch eine Überrendite wettmacht.

    Ob der das tut? Keine Ahnung. Möglich. Oder auch nicht. Wir werden es schlichtweg irgendwann in der Zukunft mal wissen, ob es eine gute Idee war in den Kommer ETF zu investieren.

    Bei einem Dutzend etablierter Portfolios gibt es eben eines, das gerade am besten läuft und 11 Portfolios, die nicht optimal waren. Dass man nicht die gerade beste Variante hat, ist also fast zwangsläufig der Fall ;)

    Grundsätzlich gilt, dass man mit dem Sprung an die Börse und eine, weltweiten Brot-und-Butter-ETF 95% des Ziels erreicht hat.

    Dem ist eigentlich nix mehr hinzuzufügen!

  • Was spricht dagegen, erstmal mit einem hundsgewöhnlichen Welt-ETF anzufangen, und sich weiter zu informieren. Weder der Kommer-EtG noch sonst ein Faktor laufen Dir davon. Und das blödeste ist, irgendwann unzufrieden zu sein und immer wieder hin- und herzuschichten. Glaube mir, ich weiß, wovon ich rede. ??

  • Es sind beides 'Welt-ETF'. Da ist also nix doppelt. Die Diversifizierung ist absolut kein Problem. Du könntest also genau so gut 100% FTSE All World oder 100% Kommer ETF investieren. Aber DU willst ja Faktoren haben und die EM übergewichten, oder? ;)

    Der Kommer-ETF gewichtet halt u.a. die EM mit 20% und enthält diverse Faktoren. Außerdem begrenzt er die Gewichtung einzelner Aktien im ETF m.W. nach bei jedem Rebalancing auf 1%.

    Dafür kostet er aber auch die doppelte TER gegenüber dem FTSE All World. Und das bezahlst Du dann jedes Jahr in der Hoffnung, dass er diese Mehrkosten langfristig auch durch eine Überrendite wettmacht.

    Ob der das tut? Keine Ahnung. Möglich. Oder auch nicht. Wir werden es schlichtweg irgendwann in der Zukunft mal wissen, ob es eine gute Idee war in den Kommer ETF zu investieren.

    Da legst du den Finger in die Wunde, ich werde dann jetzt sehr zügig entscheiden, mit welchem Portfolio ich am besten schlafen kann, obwohl ich verstanden habe, dass die Welt nicht zusammenbricht, solange ich nur endlich anfange langfristig MEINEN Plan zu vefolgen.

    Ich werde wohl aber nicht 70/30 gewichten wie ich das am Anfang mal vor hatte, mir war ja anfangs (shame on me ;( ) nicht mal bewusst, dass ich die EM damit nach Marktkapitalisierung übergewichte.

    Aber ich komme der Sache näher. ^^ Und ja, die TER beim Gerd- Kommer- ETF schreckt mich etwas ab, da sie nicht so recht zu meiner schlanken Portfoliostruktur passen will. :)

    Da ich aber nun weiß, dass ich beide ETF "nach Lust und Laune" nebeneinander gewichten kann, werde ich mich demnächst (morgen - ganz bestimmt... :P ) festlegen und starten!!!