Fragen zum ETF Sparplan

  • Hallo,

    ich schlage mich schon seit einiger Zeit damit herum endlich mal einen ETF Sparplan einzurichten. Letztlich zögere ich dann aber doch wieder und schiebe es, aus Angst Fehler zu machen, immer nur vor mir her. Nach diversen Videos von Finanztip und Finanzfluss denke ich nun einige Fragen halbwegs geklärt zu haben. Ein paar Fragen sind trotzdem noch übrig. Eventuell könnt ihr mir helfen da etwas Klarheit zu bekommen.

    Geplant ist eine Einmaleinlage (eventuell 10.000 oder 15.000) und dann monatlich 150€ auf mindestens 20 Jahre.

    Am liebsten wäre mir, ich könnte das Ganze dann einfach laufen lassen. Ich will nicht ständig was wechseln, tauschen oder überwachen. Mir geht es auch nicht um den allerletzten Zehntelprozent Rendite

    Als Fonds hätte ich mich, ganz langweilig, für den MSCI World entschieden. Ganz einfach vermutlich deswegen, weil es den schon am längsten gibt und er sich daher wohl auch bewährt hat. Um ehrlich zu sein, ich verstehe die ganzen Unterschiede zwischen der Vielzahl an Fonds noch nicht. Gibt es überhaupt gravierende Unterschiede zwischen den hunderten von wählbaren Fonds? Oder andersherum gefragt, was würde gegen den MSCI World sprechen?

    Ein Frage zur Einlagensicherung ist, ob damit nur der aktiv eingezahlte Teil abgesichert ist oder auch die erzielten Renditen?

    Und kann man dann mit dem Fond, ohne Verluste, zu einem anderen Broker wechseln wenn der Anbieter tatsächlich Pleite gehen sollte?

    Was passiert, wenn der gewählte Fond "beendet" wird? Kann man dann einfach zu einem anderen Fond wechseln? Verliert man dann die Rendite?

    Vielleicht merkt man schon an meinen Fragen, dass ich misstrauisch bin. Das liegt wohl auch daran, dass ich mich einfach zu wenig in Geldfragen auskenne bzw. ich mich in der Vergangenheit sehr wenig damit beschäftigt habe. Und wenn ich mal was gehört habe dann waren es meist negative Dinge wie Leuten das Geld aus der Tasche gezogen wurde.

    Viele Grüße und schöne Feiertage!

  • Gibt es überhaupt gravierende Unterschiede zwischen den hunderten von wählbaren Fonds?

    Meinst du zwischen den ganzen MSCI World Fonds unterschiedlicher Anbieter? Die unterscheiden sich nicht nennenswert. Da ist egal, welchen du nimmst.

    Oder andersherum gefragt, was würde gegen den MSCI World sprechen?

    Nix, ist ein guter Brot-und-Butter-Index. Fehlt halt der Schwellenländer- und der Small-Cap-Anteil. Ob die aber in der Zukunft was bringen weiß niemand.

    Ein Frage zur Einlagensicherung ist, ob damit nur der aktiv eingezahlte Teil abgesichert ist oder auch die erzielten Renditen?

    Nix Einlagensicherung, Sondervermögen ist der Begriff, denn du googlen musst ;)

    Und kann man dann mit dem Fond, ohne Verluste, zu einem anderen Broker wechseln wenn der Anbieter tatsächlich Pleite gehen sollte?

    Ja.

    Was passiert, wenn der gewählte Fond "beendet" wird?

    Kommt drauf am, wie er beendet wird. Wenn er einfach eingestellt wird, dann werden deine Anteile verkauft und du bekommst das Geld minus Steuern.

    Verliert man dann die Rendite?

    Jein. Du musst dann etwas früher die Gewinne versteuern, dadurch büßt du etwas Steuerstundungseffekt ein. Aber das sollte kein Grund sein, nicht endlich mit dem Investieren zu beginnen ;)

  • Eine Möglichkeit, wenn du dich noch zutraust, ist, langsam einzusteigen. Lass mal die einmalanlage für später und fang nur mit dem Sparplan an, sammel Erfahrung, klär deine Fragen und lass größere Summen für später.

  • Vielen Dank schon mal für eure Antworten!!

    Es soll ein Thesaurierer sein.

    Ich dachte die Einmaleinlage am Anfang wäre besser weil sie ja dann am längsten liegt?

    Kommt es denn oft vor, dass ein Fond eingestellt wird?

  • Kommt es denn oft vor, dass ein Fond eingestellt wird?

    Das kann man nicht pauschal beantworten. Wähl einen ETF, der schon über ein möglichst großes Volumen verfügt. Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er sich für den Anbieter rechnet und er ihn nicht einstellt. Viele ETFs laufen schon mehr als zehn Jahre.

  • Ich schlage mich schon seit einiger Zeit damit herum, endlich mal einen ETF Sparplan einzurichten. Letztlich zögere ich dann aber doch wieder und schiebe es, aus Angst Fehler zu machen, immer nur vor mir her.

    ... und wenn sie nicht gestorben sind, dann schieben sie noch heute.

    Wenn Du anfangen willst, wirst Du um den ersten Schritt nicht herumkommen.

    Die Abwarterei bringt nicht viel, es bringt auch nicht viel, aus Angst mit beliebig kleinen Beträgen anzufangen. Du mußt Dir irgendwann ohnehin die Frage beantworten: "Bin ich bereit, ein Minus von 10, 20, 30% in meinem Depot zu akzeptieren?" (Wobei "Depot" dann mindestens etwas Vierstelliges sein sollte). Die prozentuale Änderung geht ja in beide Richtungen. Angenommen, Du nimmst all Deinen Mut zusammen und investierst 1000 € in Aktien-ETFs (und Deine anderen 50.000 € nach wie vor in Renten), welchen Ertrag hast Du dann zu erwarten? Das Jahr 2023 war ein sehr gutes Aktienjahr, einer meiner MSCI-World-ETFs ist um 17% gelaufen, also etwa das Zweieinhalbfache dessen, was ich als Durchschnitt erwartet hätte.

    Was hättest Du an Wertsteigerung erzielt, wenn Du mit 1000 € engagiert wärest? Etwa 170 € vor Steuer, also einen in absoluten Zahlen übersichtlichen Betrag.

    Wasch mich, aber mach mir den Pelz nicht naß.

    Wohlgemerkt: Was Du mit Deinem Geld machst, ist Deine Sache. Niemand muß sich Aktien-ETFs kaufen. Es gibt Leute, die sind mit ihrem Geld so ängstlich, daß sie damit nicht mehr machen wollen als allenfalls ein Festgeld. Das ist in Ordnung. Jeder legt sein Geld selber an. Es ist aber halt so, daß jemand, der nicht bereit ist, ein Risiko einzugehen, auf der anderen Seite keine Chance bekommt.

  • Bei Geldanlagen ist eins sicher, je höher das Risiko desto höher der zu erwartende Gewinn. Hier muss man immer den Faktor Zeit beachten. Je kürzer dir diese zur Verfügung steht, desto weniger kann man risikoreiche Anlagen wählen. Ein weltweiter ETF hat bisher auf lange Sicht immer mehr gebracht als sichere Anlagen wie TG/FG. Allerdings in kurzen Zeiträumen kann das völlig anders aussehen, teilweise sogar im Minus landen. Wichtig ist also nur Geld anzulegen was die nächsten 10 besser 15 Jahre nicht benötigt wird. Weiterhin sollte man auf die gesamte Weltwirtschaft setzen und nicht auf einzelne Länder oder Branchen. Wie man das ganze nun anstellt ist jedem selbst überlassen. Ich habe mit einer höheren Einmalzahlung begonnen und dann einen Sparplan drauf gesetzt, alles auf einen thesaurierenden ETF auf den MSCI World. Damit bin ich sehr gut gefahren, habe Dellen nach unten gut weggesteckt und mittlerweile den Sparplan eingestellt, erste Anteile verkauft und mich so auf den Ruhestand vorbereitet. Also wenn ausreichend Zeit und Kapital vorhanden ist beginnen, jeder nicht genutzte Tag ist ein verlorener Tag. Viel Erfolg

  • Nochmal vielen Dank für eure Antworten!

    Wie gesagt, wenn würde ich mich wohl für den MSCI World entscheiden, wenigstens 15 Jahre (geplant 20) laufen lassen und auch nur soviel Geld in die Einmalzahlung investieren, dass ich noch genug frei habe und mich nicht in eine Sackgasse bringe.

    Ich bin mir bewußt, dass es Zeiten geben kann in denen es nicht nach oben (oder sogar nach unten gehen kann). Aber im Gegensatz zum Kauf von Einzelaktien scheint mir der ETF Sparplan für mich eine ganz gute Alternative.

  • Dein Problem ist eigentlich nicht, daß Du nicht lesen könntest, sondern daß Du Dich nicht traust.

    Du erinnerst mich an einen Priester, der von der Realität einer Ehe erzählt. Der hat sich das (hoffentlich!) auch alles nur angelesen und kennt es nicht aus eigener Erfahrung.

    Solange Du nicht mit Deinem echten Geld anfängst, wirst Du nie wissen, wie es in Wirklichkeit ist.

  • Die Wahl auf den MSCI World ist erstmal eine sehr gute Idee. So haben wir das damals auch gemacht, sind so sehr gut in das Thema Aktien und Börse hineingekommen. Jetzt haben wir eine 4stellige Sparplanrate und fühlen uns sehr sicher und zufrieden damit.

  • Hallo Steinkauz,

    Geplant ist eine Einmaleinlage (eventuell 10.000 oder 15.000) und dann monatlich 150€ auf mindestens 20 Jahre.

    hört sich nach einem guten Plan an.

    Wie gesagt, wenn würde ich mich wohl für den MSCI World entscheiden, wenigstens 15 Jahre (geplant 20) laufen lassen und auch nur soviel Geld in die Einmalzahlung investieren, dass ich noch genug frei habe und mich nicht in eine Sackgasse bringe.

    👍

    Ich bin mir bewußt, dass es Zeiten geben kann in denen es nicht nach oben (oder sogar nach unten gehen kann).

    In diesem Sinne...sofort ein Depot anlegen und anfangen. Du kannst dich ja melden, sobald deine Investitionen getätigt sind.

    Ich weiß nicht, wann die Rente antsteht, aber mit folgenden Themen solltest du dich noch beschäftigen:

    1. Rentenlücke

    2. Entnahmeplan

    Einen schönen Tag!