MSCI World

  • Ich habe mal eine Verständnisfrage


    Beispiel MSCI World Index.

    Werden die darin gelisteten Werte regelmäßig angepasst? Wenn ja, wann und nach welchen Kriterien?

    In dem Index sind ja momentan Werte ausserhalb der USA weniger gewichtet, kann diese Verteilung sich also verändern? Es ist ja anzunehmen dass die chinesischen Unternehmen im laufe der Zeit eine stärkere Gewichtung erfahren werden. Auch innerhalb des MSCI World Indexes?

  • Die Gewichtung der einzelnen Aktien in dem Index erfolgt nach jeweiliger Marktkapitalisierung. Dadurch findet eine permanente Änderung der Zusammensetzung statt.

    Außerdem werden Unternehmen in den Index neu aufgenommen, die bestimmte Kriterien erfüllen (z.B. aus Small Cap wird Mid Cap) und Unternehmen fallen heraus (z.B. insolvent).


    Im "normalen" MSCI World ist China nicht enthalten, da müsste man dann einen MSCI ACWI nehmen oder direkt einen Index auf die Emerging Markets.

  • Wikipedia meint dazu:


    "Der Index wird von MSCI ein Mal pro Minute in drei Varianten berechnet: als Kursindex, als Performanceindex ohne Berücksichtigung von Quellensteuern und als Performanceindex mit Berücksichtigung von Quellensteuern. Veröffentlicht wird in der Regel der Kursindex."


    Was meinst Du mit alle drei Monate?

  • Was meinst Du mit alle drei Monate?


    Das Fontmanagement passt die Verteilung innerhalb des ETFs gem. angegebenem Intervall im Factsheet an. In der Regel ist dieses Rebalancing quartalsweise…also alle 3 Monate.


    Die Kriterien nach dem Unternehmen aufgenommen oder entfallen sowie deren Aufteilung gibt der Indexersteller…also MSCI vor.

  • Naja…wie schon erwähnt: Der Index (ein Gradmesser der wirtschaftlichen Entwicklung beliebig ausgewählter Unternehmen) ändert sich ja ständig. Der Fond passt sich aber aus Verwaltungs- und Kostengründen nur alle 3 Monate an den Index an…


    Dann werden Anteile entweder hinzugekauft oder verkauft um die Aufteilung des Unternehmens im Fond entsprechend des Indizes gleich zuziehen.

  • Anders wäre das praktisch wohl auch kaum machbar bzw. absurder Verwaltungs- und Kostenaufwand. Da müssten ja ggf. täglich hunderte Positionen verkauft und neu gekauft werden.

    Ich war tatsächlich davon ausgegangen, dass die ETF-Anbieter täglich Positionen handeln und halte den Aufwand nicht für absurd hoch. Angenommen ein bestimmter ETF hat hohe Mittelzuflüsse, da werden doch nicht immer nur alle drei Monate Aktien von gekauft...

  • Vergiss, was ich oben geschrieben habe. Ich glaube, das war Quatsch. Das hier klingt sinnvoller (MSCI World Index: Kursverlauf und Zusammensetzung (finanztip.de):(


    "Die Zusammensetzung des MSCI World überprüft der Indexanbieter quartalsweise. Dann können neue Unternehmen in den Index aufsteigen, andere werden herausgenommen.

    [...]

    Der Wert des MSCI World wird fortlaufend einmal pro Minute ermittelt. Die Kursentwicklung der Index-Aktien wird nach einer festen Formel in Index-Punkte umgerechnet und so in einer einzigen Zahl verdichtet. Dabei fließen immer nur die aktuellen Kurse der Aktien ein, deren Heimatbörsen gerade geöffnet sind. Bei den anderen Titeln werden die Schlusskurse des Vortages herangezogen."

  • Ich war tatsächlich davon ausgegangen, dass die ETF-Anbieter täglich Positionen handeln und halte den Aufwand nicht für absurd hoch. Angenommen ein bestimmter ETF hat hohe Mittelzuflüsse, da werden doch nicht immer nur alle drei Monate Aktien von gekauft...

    Das ist der Creation-Redemption-Prozess, das ist etwas anderes als Änderungen an der Zusammensetzung. ETFs auf den MSCI World haben ja keinen Kurs, der durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird.

  • Am besten nimmt man MSCI selbst als Quelle ;)

    MSCI World ETF - Dividende, Chart, Rendite, Zusammensetzung
    MSCI World - Chart, Rendite, Dividende, Kurs, Zusammensetzung, Kosten, Anbieter (iShares, Xtrackers, etc), Sparpläne uvm. zum Index ETF.
    www.msci-world.de

    Korrektur: ist gar nicht von MSCI selbst. Hab ich jetzt erst wahrgenommen.


    Aktualisierung und Berechnungsfrequenz des Index

    Die Berechnung des MSCI World Index erfolgt in Echtzeit und wird während der Handelszeiten der verschiedenen globalen Börsen kontinuierlich aktualisiert. Dies gewährleistet, dass der Index stets die aktuellsten Marktbewegungen und -bedingungen widerspiegelt. Die Aktienkurse werden dabei in Echtzeit berücksichtigt, solange die jeweiligen Heimatbörsen geöffnet sind. Für Aktien, deren Börsen geschlossen sind, werden die Schlusskurse des vorherigen Handelstages verwendet. Diese Methodik stellt sicher, dass der MSCI World ein präzises und zeitnahes Abbild der globalen Aktienmarktperformance bietet.

    Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Index ist ein weiterer wichtiger Aspekt seiner Berechnung. MSCI überprüft den Index vierteljährlich, um sicherzustellen, dass er die sich verändernde Marktkapitalisierung und die Zusammensetzung der globalen Aktienmärkte genau widerspiegelt. Diese regelmäßigen Überprüfungen beinhalten die Aufnahme neuer Unternehmen, die Ausscheidung von Unternehmen, die nicht mehr den Kriterien entsprechen, und die Anpassung der Gewichtungen innerhalb des Index. Diese dynamische Anpassungsfähigkeit macht den MSCI World zu einem zuverlässigen und repräsentativen Benchmark für globale Aktienmärkte.

  • Diese 3 Monate beziehen sich i.d.R. auf die reine Zusammensetzung des Index. Sonst würde es am Ende des Index täglich Auf-und Absteiger aus dem MSCI World vom/in den MSCI World Small Caps geben.

    Das macht die deutsche Börse beim DAX auch nicht anders. Da gibt es einen Stichtag an dem dann ggf. ein oder mehrere Unternehmen aus dem MDAX aufsteigen und entsprechend andere Unternehmen aus dem DAX absteigen. Und es gibt auch Stichtage an denen es schlichtweg gar keine Änderung im Index gibt!


    BTW: Das machen sich bestimmte Anleger auch zu nutze. Man weiß ja, dass Unternehmen X zum nächsten Stichtag in den Index aufgenommen wird. Also weiß man auch, dass die ETF-Anbieter die Aktien dieses Unternehmens kaufen müssen und dadurch der Aktienkurs i.d.R. steigt.;)

    Nennt sich ETF-Frontrunning und hat ein gewisses Geschmäckle.

    Front Running: Die Jagd auf Indexanleger ist eröffnet » Finanzküche
    Front Running: Hast du schon darüber nachgedacht, wie es wäre, als Erster an wichtige Informationen zu kommen? Stell dir vor ...
    www.finanzkueche.de


    Natürlich verfügen die ETF-Anbieter über die gleichen Informationen und kaufen die Aktien von Unternehmen X daher auch bereits vorher ein. :)

  • Ich ergänze um die Quelle Blackrock. Die sollten es ja eigentlich auch wissen.

    Equity index rebalances


    Most index providers rebalance their indexes regularly, adding or removing securities or changing the weights of existing index constituents. Indexes typically rebalance on a consistent schedule, but the timing can vary by provider. For example, S&P Dow Jones Indices typically rebalances indexes on the third Friday at the end of each calendar quarter, while rebalances in MSCI indexes occur on the last business day of February, May, August and November.

  • "Die Zusammensetzung des MSCI World überprüft der Indexanbieter quartalsweise. Dann können neue Unternehmen in den Index aufsteigen, andere werden herausgenommen.

    [...]

    Danke, das macht die Sache klarer.


    Ich meinte tatsächlich, dass sich der Anteil, den ein bereits im Index enthaltenes Unternehmen an diesem hat durch die Kursschwankungen permanent ändert.


    Führt die Aufnahme eines Unternehmens in den Index nicht zu Kurssprüngen, weil die ganzen ETF-Anbieter diese Aktie dann plötzlich kaufen?

  • MSCI überprüft den Index vierteljährlich, um sicherzustellen, dass er die sich verändernde Marktkapitalisierung und die Zusammensetzung der globalen Aktienmärkte genau widerspiegelt. Diese regelmäßigen Überprüfungen beinhalten die Aufnahme neuer Unternehmen, die Ausscheidung von Unternehmen, die nicht mehr den Kriterien entsprechen, und die Anpassung der Gewichtungen innerhalb des Index.

    Das die Aufnahme bzw. dass Ausscheiden von Unternehmen nur alle drei Monate vorgenommen wird macht Sinn. Nur der letzte Punkt wundert mich etwas. Ich dachte die Gewichtung resuliert (nur) aus der Marktkapitalisierung und wird nicht aktiv von MSCI festgelegt...

  • Danke, das macht die Sache klarer.


    Ich meinte tatsächlich, dass sich der Anteil, den ein bereits im Index enthaltenes Unternehmen an diesem hat durch die Kursschwankungen permanent ändert.

    Das ist ja auch so, weil sich durch Kursschwankung auch das Gewicht nach Marktkapitalisierung aendert.

  • Führt die Aufnahme eines Unternehmens in den Index nicht zu Kurssprüngen, weil die ganzen ETF-Anbieter diese Aktie dann plötzlich kaufen?

    Kurssprünge der Aktie eines Unternehmens durch ETF-Aufnahme oder dauerhaft? Theoretisch könnte das sein. Praktisch macht es bisher wohl keinen riesigen Unterschied. Ich habe schon Artikel zu der Frage gelesen, ob das irgendwann ein Problem werden könnte, wenn ETF-Käufe einen zu großen Anteil an den Transaktionen einnehmen. Denn "passiv den Markt kaufen" funktioniert natürlich nur, wenn dieser Markt von irgendwem anders aktiv gestaltet wird.


    Es muss einem aber immer klar sein, dass sich der Fonds nur am Index (also dem Wert der zugrundeliegenden Aktien) orientiert. Angebot/Nachfrage für den betreffenden Fonds haben (anders als bei Einzelaktien oder Anleihen) keinerlei Auswirkung auf seinen Kurs. Zwei ETFs von unterschiedlichen Anbietern auf den gleichen Index haben immer die gleiche Wertentwicklung, auch wenn der eine mehr nachgefragt wird als der andere.


    Dazu noch etwas Hintergrund (ich fand das ganz spannend mal zu lesen):

    Creation/Redemption-Prozess: Wie entstehen ETF-Anteile? (extraetf.com)

  • Kurssprünge der Aktie eines Unternehmens durch ETF-Aufnahme oder dauerhaft? Theoretisch könnte das sein. Praktisch macht es bisher wohl keinen riesigen Unterschied.

    Das wurde hier schonmal diskutiert und die verlinkte Studie ist m.M. ganz aufschlussreich: