Beauftragung des eigenen Gewerbes durch Hauptarbeitgeber

  • Hi zusammen,

    folgendes Szenario, ich arbeite Hauptberuflich in einer Führungsrolle eines Unternehmens und habe nebenberuflich ein Gewerbe angemeldet. Beide Tätigkeitsbereiche unterscheiden sich erheblich, sind also inhaltlich klar von einander zu trennen.

    1. Wie ist die Rechtslage, wenn ich mir selbst oder durch meine Vorgesetzten Aufträge in meinem Gewerbe erteile. Ist dies steuer-/rechtlich problematisch?
    2. Wie verhält es sich, wenn ich die dann beauftragte Gewerbetätigkeit als Sachspende deklariere, um mir eine Spendenbescheinigung ausstellen zu lassen (bzw. selbst auszustellen), welche ich als Privatperson wiederum nutzen kann, um meine Steuerlast zu reduzieren?

    Meine Steuerberaterin konnte mir nur bedingt weiterhelfen, ggf. hilft die crowd knowledge - ich bin gespannt auf eure Rückmeldungen & danke vorab! :thumbup:

  • Xenia 9. Mai 2024 um 20:11

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hi zusammen,

    folgendes Szenario, ich arbeite Hauptberuflich in einer Führungsrolle eines Unternehmens und habe nebenberuflich ein Gewerbe angemeldet. Beide Tätigkeitsbereiche unterscheiden sich erheblich, sind also inhaltlich klar von einander zu trennen.

    1. Wie ist die Rechtslage, wenn ich mir selbst oder durch meine Vorgesetzten Aufträge in meinem Gewerbe erteile. Ist dies steuer-/rechtlich problematisch?
    2. Wie verhält es sich, wenn ich die dann beauftragte Gewerbetätigkeit als Sachspende deklariere, um mir eine Spendenbescheinigung ausstellen zu lassen (bzw. selbst auszustellen), welche ich als Privatperson wiederum nutzen kann, um meine Steuerlast zu reduzieren?

    Meine Steuerberaterin konnte mir nur bedingt weiterhelfen, ggf. hilft die crowd knowledge - ich bin gespannt auf eure Rückmeldungen & danke vorab! :thumbup:

    Hallo.

    Wenn das Fachpersonal für Steuersachen schon nicht weiterhelfen kann, dann ist das zumindest ein Indiz dafür, dass der Plan ein paar Fußangeln hat.

    Ich kann hier keine rechtliche Auskunft geben oder beratend tätig werden, ich kann aber Fragen aufwerfen, die mir beim Lesen eingeschossen sind:

    1.

    Kann der Verdacht von Vorteilsgewährung bzw. Untreue sicher ausgeschlossen werden?

    2.

    Ist das Unternehmen in der Lage eine wirksame Spendenquittung auszustellen?

  • Die Steuerberaterin als Fachfrau konnte (oder wollte) trotz genauer Kenntnis der Details der Angelegenheit keine Auskunft geben, und nun soll es ein Forum anhand einer maximal obfuszifizierten Beschreibung richten.

    Ich geh schon mal und hol das Poliertuch für die Kristallkugel. Ich melde mich dann wieder, wenn die Kreistallkugel glänzt und strahlt.

  • Zu Punkt 1 wurde ich auch noch das Thema "Compliance" in den Raum stellen. Wie groß ist der Arbeitgeber und gibt es dort eine entsprechende Abteilung für solche Themen? Falls ja, sollte die vorab unbedingt ins Boot geholt werden.

    Zu Punkt 2 bin ich der gleichen Meinung (als absoluter Laie), wie meine Vorposter. Wenn die Steuerberaterin sich schon nicht dazu äußern kann oder will, stinkt das Konstrukt ein wenig zum Himmel.

    Außerdem kann, wie auch schon von Referat Janders angedeutet, nicht jede x-beliebige juristische Person einen Spendenquittung ausstellen. Dafür gibt es zu Recht klare Grenzen.

  • Zu Punkt 1 wurde ich auch noch das Thema "Compliance" in den Raum stellen. Wie groß ist der Arbeitgeber und gibt es dort eine entsprechende Abteilung für solche Themen? Falls ja, sollte die vorab unbedingt ins Boot geholt werden.

    Das war auch mein Gedanke. Würde mich wundern, wenn das problemlos ginge. Was sagt denn eure Einkaufsabteilung zu solchen Plänen? Üblicherweise werden ja mehrere Vergleichsamgebote eingeholt, bevor ein Auftrag erteilt wird.

    Ich hätte da ein Störgefühl, mir selbst Aufträge zuzuschustern (nicht nur rechtlich, sondern auch moralisch).

  • Kann belegt werden, dass keine Scheinselbstständigkeit vorliegt? Spätestens hier hätte ich meine Zweifel...

    Dazu ein Link:

    Altersvorsorge: Was Freiberufler zur Scheinselbstständigkeit wissen müssen | Ihre Vorsorge
    Tatsächlich selbstständig oder doch abhängig beschäftigt? Eine Frage, vor der viele Freiberuflerinnen und Freiberufler stehen. Aber was ist eigentlich das…
    www.ihre-vorsorge.de