Hallo Ihr Lieben!
Nach gut einem Monat mitlesen und intensivem auseinandersetzen mit dem Thema Finanzen hat es mich jetzt auch mal mit einem Beitrag hier her verschlagen.
In diesem Monat hab ich mit mit meinen eigenen Finanzen auseinandergesetzt, alles was irgendwo mehr oder weniger sinnlos an Geld "rumgelegen" war mal zusammen geschrieben und mit mal einen Überblick verschafft.
Ich komme leider aus einer Familie die mit Geldanlegen nicht wirklich was am Hut hat und auf "Geld unters Kopfkissen packen" und Bausparer schwört.
Im Endeffekt habe ich ein System aufgebaut für meine eigenen Finanzen. (Girokonto, Tagesgeld mit Notgroschen, usw.).
Der Stand aktuell ist, dass ich 28 Jahre alt bin und außer meinen normalen Rentenbeiträgen und einer Betriebsrente nichts für die Altersvorsorge vorzuweisen habe. Aktuell unverheiratet und keine Kinder.
In Zukunft kommen (wenn es gut läuft) noch 2 1/2 Häuser in meinen Besitz sowie eine ganz geringe Menge Acker- und Waldfläche.
Aber das ist alles Zukunftsmusik auf die ich mich auf keinen Fall verlassen möchte und kann. Überschrieben wird es wohl Zeitnah, aber auch dann sehe ich in diesen Dingen erst mal die Altersvorsorge meiner Eltern und wenn dann erst meine und bis dahin kann auch noch sehr viel passieren.
Vorhanden ist auch noch ein kleiner Bausparer, der bestehen bleibt und in den monatlich weiter eingezahlt wird. Der ist bei mir so bisschen für Hochzeit oder was auch immer die nächsten Jahre ansteht gedacht.
Altersvorsorgetechnisch möchte ich definitiv in ETF's investieren. Habe für den Start ca. 5000€ und dann monatlich aktuell 200€ die dann per Sparplan investiert werden sollen.
Ich möchte es auf jeden Fall einfach halten. Also entweder einen ETF mit Schwellenländern oder zwei um beides abzudecken.
Meine Kernfrage ist allerdings ob ich einen ausschüttenden ETF (keine Dividenden ETF's!) oder einen thesaurierenden nehme?
Die Frage lässt mich aktuell einfach nicht weiter kommen.
Ich kann nicht in die Zukunft schauen, aber ich gehe davon aus, dass ich später für meine Rente (wenn meine Generation nicht sowieso mal direkt vom Arbeitsplatz in die Kiste verfrachtet wird) den ETF nach und nach wieder verkaufen muss, egal welche Variante ich fahre. Auf der anderen Seite ist die Überlegung irgendwann mal die Schultüte der Kids davon zu bezahlen oder den Jahresurlaub ein bisschen aufstocken zu können auch verlockend.
Ein absolutes Patentrezept gibt es hier ja nicht und beruht wahrscheinlich einfach auf den eigenen Vorlieben, aber vielleicht habt ihr ja den ein oder anderen Denkanstoß für mich.
Da ich hier ja jetzt erst Einsteige bin ich da auch noch offen.
Vielen Lieben Dank schon jetzt für eure Antworten!
Liebe Grüße
Nixe