Trump Wahlergebnisse

  • Sehe ich nicht so… Bereits jetzt gibt es Staaten, die durch das Papiergeld so benachteiligt sind, dass sie bereit sind, einen anderen Weg zu gehen.

    "Staaten, die durch das (staatliche) Papiergeld so benachteiligt sind" - haben diese Ursachen in aller Regel im Umgang mit der eigenen Währung selbst gesetzt. Warum sollte sich das dann ändern, nur weil sie dann eine staatliche eigene Digitalwährung haben ? Den Bitcoin als Währung werden sie kaum haben wollen, da dieser von ihnen unabhängig und daher ja gerade nicht von ihnen nach Belieben manipulierbar ist.

    Seit dem Ende von Bretton-Woods (und dem ungedeckten Papiergeld-System) gibt es sukzessive nur nur extrem schlechte Währungen wie IRR (Iranischer Rial), VND (Vietnamesischer Dong), LAK (Laotischer Kip), Cop (Kolumbianischer Peso), KHR (Khmer Riel) usw. - die türkische Lira (TRY) ist auf dem Weg dahin), schlechte bzw. hochfragile Währungen (die man beispielsweise sogar im Bestand retten muß, wie den Euro), mediokere Währungen wie den US-Dollar und einen Hauch weniger schlechte Währungen wie den Schweizer Franken. Die wichtige Geldfunktion "Wertaufbewahrungsmittel" (neben den Geldfunktionen "Zahlungsmittel" und "Wertmaßstab/Recheneinheit") steht zwar noch in den Lehrbüchern - findet aber in der Praxis immer seltener eine Abbildung. Was (direkt nach der globalen Finanzkrise und der Eurokrise) ein wesentlicher Grund für eine Idee wie Bitcoin gewesen sein dürfte. Ein solches Geld (wenn es denn zu einer wirklich Währung mit Zahlungsfunktion im Alltag werden sollte) wollen die Staaten aber nicht haben, weil es ihre Möglichkeiten (und die der staatlichen Notenbanken) stark einschränken würde.

    Nur am Rande aber in dem Kontext: Wie schon mal an anderer Stelle geschrieben, ist schlechtes Geld immer und überall schlecht. Es kann auch zu "politischem Gift" werden, wie gerade die Wahlen in den USA gezeigt haben, wo das Thema Inflation (neben Migration) wohl ein wahlentscheidendes war. Inflation verursacht immer hohe Kosten - die erheblichen "politischen Kosten" der Inflation wurde von der Politik aber (zu) lange unterschätzt. Viele Bürger lasten die Inflation nämlich der Regierung an (und weniger der Notenbank).

  • Wurde nie geschrieben?! – No offense, aber du musst Beiträge aufmerksamer lesen. Andernfalls wird eine Diskussion ziemlich mühselig, wenn man jedes Mal Dinge neu erklären oder korrigieren muss … :sleeping:

    Wer hat was von "allen Branchen" geschrieben? "Alle" beinhaltet eben auch z.B. die Stahlindustrie. Selbst wenn wir uns auf computerlastige Branchen beschränken, die Mining-Hardware ist mittlerweile so spezialisiert, dass Verbesserungen dort keinerlei Auswirkung auf den Rest der Welt haben.

    Innovation und technischen Fortschritt bringt man voran, indem man an den konkreten Problemen arbeitet. Nicht indem man irgendein künstliches Problem erfindet und versucht, das zu optimieren.

  • Wer hat was von "allen Branchen" geschrieben? "Alle" beinhaltet eben auch z.B. die Stahlindustrie. Selbst wenn wir uns auf computerlastige Branchen beschränken, die Mining-Hardware ist mittlerweile so spezialisiert, dass Verbesserungen dort keinerlei Auswirkung auf den Rest der Welt haben.

    Innovation und technischen Fortschritt bringt man voran, indem man an den konkreten Problemen arbeitet. Nicht indem man irgendein künstliches Problem erfindet und versucht, das zu optimieren.

    Das sehe ich anders. Wenn in der Mining-Branche technische Innovationen im Bereich der Energie (Energiegewinnung, Energiespeicherung, Energieeffizienz, Wasserstofftechnologie, Integration von Technologien usw.) stattfinden, lassen sich diese sehr wahrscheinlich auch auf andere Branchen übertragen. Dadurch können nicht nur die Unternehmen der Bitcoin-Mining-Branche, sondern auch andere Sektoren Technologien adaptieren, sodass wir am Ende insgesamt (alle Branchen zusammengefasst) weniger Ressourcen benötigen als vor den technischen Innovationen, die ohne das Bitcoin-Mining nicht stattgefunden hätten.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Langsam wirds absurd. Das ist eine vollkommen andere Branche, die mit Bitcoin-Mining so viel gemeinsam hat, wie mein Induktionsherd: beides verbraucht Strom.

    Ja und? Wo ist das Problem? - Die Tatsache, dass beide Branchen viel Energie benötigen, reicht als Gemeinsamkeit doch aus, dass sie voneinander lernen können.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Für keine einzige dieser Innovationen wird Bitcoin oder gar dessen Mining gebraucht, im Gegenteil.

    Der Innovationsdruck durch den exponentiell steigenden Strombedarf von KI und Elektromobilität sowie durch die Klimakrise reichen völlig aus. Energievernichtung durch die "Bitcoin Mining-Branche" (WTF?) hilft weder der Menschheit noch dem Planeten.

  • Für keine einzige dieser Innovationen wird Bitcoin oder gar dessen Mining gebraucht, im Gegenteil.

    Der Innovationsdruck durch den exponentiell steigenden Strombedarf von KI und Elektromobilität sowie durch die Klimakrise reichen völlig aus. Energievernichtung durch die "Bitcoin Mining-Branche" (WTF?) hilft weder der Menschheit noch dem Planeten.

    Genau das. Es ist ja nicht so, dass Strom bisher eine total obskure Nische war, um die sich keiner gekümmert hätte und jetzt alle vollkommen überraschend auf dieses Stromdings umsteigen.

  • Für keine einzige dieser Innovationen wird Bitcoin oder gar dessen Mining gebraucht, im Gegenteil.

    Der Innovationsdruck durch den exponentiell steigenden Strombedarf von KI und Elektromobilität sowie durch die Klimakrise reichen völlig aus.

    Anscheinend ja nicht … ;)

    Genau das. Es ist ja nicht so, dass Strom bisher eine total obskure Nische war, um die sich keiner gekümmert hätte und jetzt alle vollkommen überraschend auf dieses Stromdings umsteigen.

    Die Bitcoin-Branche wird dazu beitragen, dass man sich noch mehr „kümmert“, da der Innovationsdruck hier enorm ist. Daher profitieren wir am Ende alle davon. Aber sei es drum, wir können alle nicht hellsehen und müssen einfach die Zukunft abwarten. Was man jedoch mit großer Sicherheit sagen kann, ist, dass die Bedeutung von Bitcoin in Zukunft weiter drastisch zunehmen wird.

    Ich möchte hier auch niemanden von etwas überzeugen; am Ende heißt es immer „do your own research“. Für mich kann ich sagen, dass ich seit 2017 mit Bitcoin in Kontakt bin, und je mehr ich mich damit befasse, desto genialer erscheint er mir.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Was man jedoch mit großer Sicherheit sagen kann, ist, dass die Bedeutung von Bitcoin in Zukunft weiter drastisch zunehmen wird.

    An "Sicherheiten" im Finanzbereich - erst recht an "große Sicherheiten" - zu glauben fällt mir aufgrund meiner Erfahrungen sehr schwer.

    Was man sich zudem - sofern man finanzielle Engagements in Bitcoin hält - eher nicht wünschen sollte. Reüssiert Bitcoin wirklich flächendeckend ("drastische Zunahme der Bedeutung von Bitcoin") und auch als Währung (samt Zahlungsfunktion im Alltag) dürfte der Drang der Staaten (und der staatlichen Notenbanken) übermächtig werden Bitcoin direkt zu verbieten oder indirekt (via Regulatorik) abzuwürgen.

    So medioker bis schlecht die staatlichen Zettel- bzw. Papiergeldwährungen geworden sind - kann man eine solche noch dazu dezentrale und unabhängige Konkurrenz dann kaum dulden (Geldmonopol, Transmission der Geldpolitik - wobei diese inzwischen oftmals eher Fiskalpolitik ist).

  • So langsam weiß ich, wie sich Zeke Faux bei seiner ersten Bitcoin-Konferenz gefühlt haben muss...

    Bitcoin Krypto

    Wurde auch schon X-mal hier erläutert und selbst Zeke Faux sagt dies … X/

    Was mich sehr positiv stimmt, ist die Tatsache, dass selbst in einem Fachforum über Finanzen das Wissen über Bitcoin bei so vielen Nutzern noch rudimentär vorhanden ist. Das zeigt, dass noch unfassbar viel Potenzial besteht. Es wird spannend zu beobachten sein, wie Bitcoin in den nächsten Jahren nach und nach auch im Mainstream Einzug hält, insbesondere durch Finanzprodukte wie Bitcoin-Spot-ETFs bzw. All-In-One Multi-Faktor ETFs, die sicherlich auch kommen werden, und in denen dann beispielsweise zu einem Teil mit Bitcoin diversifiziert wird.

    16 Jahre Bitcoin - The trend is your friend

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • An "Sicherheiten" im Finanzbereich - erst recht an "große Sicherheiten" - zu glauben fällt mir aufgrund meiner Erfahrungen sehr schwer.

    Was man sich zudem - sofern man finanzielle Engagements in Bitcoin hält - eher nicht wünschen sollte. Reüssiert Bitcoin wirklich flächendeckend ("drastische Zunahme der Bedeutung von Bitcoin") und auch als Währung (samt Zahlungsfunktion im Alltag) dürfte der Drang der Staaten (und der staatlichen Notenbanken) übermächtig werden Bitcoin direkt zu verbieten oder indirekt (via Regulatorik) abzuwürgen.

    So medioker bis schlecht die staatlichen Zettel- bzw. Papiergeldwährungen geworden sind - kann man eine solche noch dazu dezentrale und unabhängige Konkurrenz dann kaum dulden (Geldmonopol, Transmission der Geldpolitik - wobei diese inzwischen oftmals eher Fiskalpolitik ist).

    Niemand kennt die Zukunft, das steht außer Frage. Alle Zukunftsspekulationen sind letztlich „Wetten“. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass es möglich sein wird, Bitcoin weltweit zu verbieten. Daher gehe ich die Wette ein, weil ich glaube, dass das Risiko-Rendite-Verhältnis sehr gut ist.

    In 10 der 20 Jahren sind wir schlauer ;)

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Ich möchte hier auch niemanden von etwas überzeugen; am Ende heißt es immer „do your own research“. Für mich kann ich sagen, dass ich seit 2017 mit Bitcoin in Kontakt bin, und je mehr ich mich damit befasse, desto genialer erscheint er mir.

    Hare Bitcoin, Hare Bitcoin, Bitcoin Bitcoin, Hare Hare....

    Bitcoin Krypto

    (...)

    16 Jahre Bitcoin - The trend is your friend

    Was bei Null anfängt, "trendet" immer nach oben. The sky is the limit.

    Amen.