Bitcoin wird "Status eines Gold-Ersatzes" erreichen

  • Das Ganze war an Bedingungen des IWF geknüpft, die ihre Unterstützung in Höhe von 1,4 Milliarden Dollar nur unter dieser Maßnahme zugesagt haben:


    https://www.imf.org/en/News/Ar…ent-on-an-eff-arrangement


    Darüber hinaus hat El Salvador alleine gestern Bitcoin in Höhe von 1,1 Mio $ gekauft und der staatlichen Reserve hinzugefügt:


    https://www.binance.com/en/square/post/19844599020330

    Update zu El Salvador:


    Wie bereits bekannt war, hat der Internationale Währungsfonds (IWF) die Regierung unter Nayib Bukele aufgefordert, die regelmäßigen Bitcoin-Käufe einzuschränken. Es war allerdings nicht ganz klar, was damit gemeint ist.


    Es wurde nun heute Morgen bestätigt, dass die freiwilligen Käufe von Bitcoin künftig verboten sind. Zudem muss das Land seinen Bitcoin-Trust, bekannt als „Fidebitcoin“, liquidieren.


    Link: https://www.ccn.com/news/crypt…vo-stricter-transparency/


    So weit, so gut.


    Jetzt hat der Präsident allerdings soeben auf X mitgeteilt, dass El Savador dieser Aufforderung des IWF nicht nachkommen wird und El Salvador weiter Bitcoin kaufen wird.


    Externer Inhalt x.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich bin echt gespannt, ob er es drauf ankommen lässt, den IWF Deal für Bitcoin zu opfern :huh:

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    - Satoshi Nakamoto

  • Wie mittlerweile bekannt wurde, haben sich die USA heute Nacht dazu entschlossen, eine strategische Bitcoin-Reserve zu initiieren.


    Trump ordnet Reserve von Digitalwährungen an
    Donald Trump hat zwar sein Versprechen aus dem US-Präsidentenwahlkampf eingelöst und die Bildung einer US-Reserve für Digitalwährungen angeordnet. Aber die…
    www.tagesschau.de


    Der Markt reagiert daraufhin eher verhalten. Warum diese Entscheidung jedoch einen Paradigmenwechsel darstellt, wird nachfolgend erläutert:


    Was bedeutet die strategische Bitcoin-Reserve der USA für die Zukunft des Bitcoin-Marktes?

    Die Einführung der strategischen Bitcoin-Reserve (SBR) der USA ist ein entscheidender Wendepunkt für den Bitcoin-Markt. Experten wie Hougan sind sich einig, dass diese Entscheidung die Wahrscheinlichkeit eines Bitcoin-Verbots durch die US-Regierung praktisch ausschließt. Diese Unsicherheit, die Anleger lange beschäftigt hat, ist nun Geschichte. Die US-Regierung hat mit der Einführung einer staatlichen Bitcoin-Reserve ihre Haltung gegenüber der Kryptowährung eindeutig markiert und lässt einen möglichen Verbot nicht mehr zu.


    Welche Auswirkungen hat die SBR auf andere Nationen?

    Die Entscheidung der USA könnte einen weltweiten Dominoeffekt auslösen. Die Vereinigten Staaten sind bereits führend bei Bitcoin-Reserven und halten derzeit 207.189 BTC. Hougan ist überzeugt, dass diese Entwicklung andere Länder dazu anregen wird, ebenfalls Bitcoin in ihre staatlichen Reserven aufzunehmen. Viele Nationen könnten nun schnell handeln, um nicht hinter den USA zurückzubleiben, was laut Coinbase-CEO Brian Armstrong zu einer Welle von Käufen bei G20-Staaten führen könnte.


    Wie reagiert die internationale Gemeinschaft auf die SBR?

    Die Einführung der SBR könnte für institutionelle Anleger ein Wendepunkt sein. Der Internationale Währungsfonds (IWF), der bislang gegen Bitcoin-Investitionen war, hat nun schwerere Argumente gegen Bitcoin. Vor kurzem hatte der IWF zwar ein Hilfsprogramm für El Salvador genehmigt, jedoch mit der Bedingung, dass das Land keine weiteren Bitcoin-Käufe tätigt. Mit der US-Reserve wird es zunehmend schwieriger, Bitcoin weiterhin als gefährlich oder riskant darzustellen.


    Was bedeutet die SBR für die US-Bundesstaaten und private Investoren?

    Die SBR könnte dazu führen, dass auch einzelne US-Bundesstaaten beginnen, Bitcoin zu kaufen, was noch vor zwei Jahren undenkbar schien. Experten wie Ryan Rasmussen von Bitwise sehen die Einführung der Reserve als Startsignal für andere Länder und Institutionen, Bitcoin nun ebenfalls in ihre Portfolios aufzunehmen. Auch Krypto-Anwalt John Deaton weist darauf hin, dass die US-Regierung mit ihrem Plan zeigt, wie ernst es ihr mit dieser Strategie ist.


    Fazit: Was steht uns nun bevor?

    Die Einführung der US-Bitcoin-Reserve wird das weltweite Finanzsystem verändern und könnte zu einer globalen Umstrukturierung führen. Sowohl Staaten als auch Institutionen dürften beginnen, Bitcoin in ihre Reservesysteme zu integrieren, wodurch die Bedeutung von Bitcoin als Teil der weltweiten Finanzmärkte weiter wachsen wird.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    - Satoshi Nakamoto

  • Das liegt doch wohl daran, dass die USA entgegen der Erwartungen ja gerade keine Bitcoin und andere Cryptos kaufen wird. Sie wollen nur beschlagnahmte Bitcoins nicht mehr verkaufen.

    Das stimmt so nicht. Die USA haben erklärt, dass sie nicht zu Lasten der Steuerzahler Bitcoin akkumulieren werden, sondern budgetneutral agieren wollen. Der Großteil hat das aber noch nicht verstanden und geht davon aus, dass lediglich die beschlagnahmten BTC umbenannt werden. - Aber du hast recht, der Markt hat gehofft, dass die USA noch aggressiver Bitcoin kaufen werden. Es wird jetzt spannend zu beobachten sein, wie andere Nationen reagieren werden. Stichwort: FOMO.


    "wird nachfolgend von der KI erläutert", die immerhin noch im Konjunktiv und nicht im Glaubens-Modus des Predigers schreibt.

    Ist so nicht ganz richtig. Der Text stammt aus einem Wirtschaftsmagazin, ich habe ihn von einer KI sinngemäß zusammenfassen lassen, damit auch Lesefaule schnell und übersichtlich informiert werden :thumbup:

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    - Satoshi Nakamoto

  • Ist so nicht ganz richtig. Der Text stammt aus einem Wirtschaftsmagazin, ich habe ihn von einer KI sinngemäß zusammenfassen lassen, damit auch Lesefaule schnell und übersichtlich informiert werden

    Einfach nur unseriös. Für die Missionierung ist eben jedes Mittel recht.

  • ... nicht zu Lasten der Steuerzahler Bitcoin akkumulieren ...

    Was m.E. auch Quatsch ist, da alle Gelder eines Staates letztlich Steuergelder der Bürger sind. Bisher wurden alle Assets gleich verkauft und der Gegenwert stand dem Staat für seine Aufgaben zur Verfügung. Jetzt wird mit diesen Geldern spekuliert. Auch wenn's gut geht, ist das m.E. keine originäre Aufgabe eines Staates. Das Akkumulieren von Bitcoins ist doch keine Daseinsfürsorge.

  • Was m.E. auch Quatsch ist, da alle Gelder eines Staates letztlich Steuergelder der Bürger sind. Bisher wurden alle Assets gleich verkauft und der Gegenwert stand dem Staat für seine Aufgaben zur Verfügung. Jetzt wird mit diesen Geldern spekuliert. Auch wenn's gut geht, ist das m.E. keine originäre Aufgabe eines Staates. Das Akkumulieren von Bitcoins ist doch keine Daseinsfürsorge.

    Nun, das ist Interpretationssache, würde ich sagen. Zumal die USA Bitcoin nicht mehr als spekulatives Asset, sondern als Wertaufbewahrungsmittel einstufen, das ist ein Paradigmenwechsel. Wenn man das nicht so sieht, ist das in Ordnung, aber man muss die Realität trotzdem irgendwie anerkennen, ansonsten haben wir keine Grundlage, auf der wir diskutieren können.


    Der Vermögensverwalter VanEck hat diesbezüglich bereits sieben Vorschläge gemacht, wie die USA budgetneutral in Bitcoin investieren könnten:




    1. Exchange Stabilization Fund (ESF) – Der ESF ist ein Fonds des US-Finanzministeriums, der 1934 gegründet wurde, um Wechselkursschwankungen zu stabilisieren und finanzielle Störungen zu mildern. Der Fonds verfügt über eine Netto-Position von 39 Milliarden US-Dollar und ist selbstfinanziert, was bedeutet, dass er keine Genehmigung durch den Kongress benötigt, um eingesetzt zu werden.

    2. Neubewertung der Goldreserven – Eine Neubewertung der Goldreserven könnte zusätzliche Mittel freisetzen. Dies erfordert jedoch eine Genehmigung durch den Kongress.

    3. Reduzierung des zulässigen Überschusses der Fed – Eine Reduzierung des zulässigen Überschusses der Federal Reserve könnte Mittel freisetzen. Dies erfordert ebenfalls eine Genehmigung durch den Kongress, jedoch keine spezifische Verwendung der Mittel. Historisch gesehen wurde der Überschuss der Fed bereits reduziert, zuletzt 2018 auf 7 Milliarden US-Dollar.

    4. Lobbyarbeit beim IWF zur Aufnahme von BTC in SDRs – Die USA könnten den Internationalen Währungsfonds (IWF) dazu bewegen, Bitcoin in die Sonderziehungsrechte (SDRs) aufzunehmen. Die letzte Überprüfung fand 2022 statt, die nächste ist für 2027 geplant. Eine schrittweise Integration, ähnlich wie beim chinesischen Yuan (CNY) im Jahr 2016, wäre denkbar. Dies würde wahrscheinlich keine Abstimmung im Kongress erfordern, aber Lobbyarbeit durch Gesetzgeber.

    5. Bitcoin-Anleihen – Das US-Finanzministerium könnte Anleihen ausgeben, die über dem Nennwert bepreist sind. Ein kleiner Teil der Einnahmen würde verwendet, um Bitcoin zu kaufen, der Rest würde die Regierungsoperationen finanzieren. Das Bitcoin würde als Sicherheit gehalten und bei Fälligkeit an die Anleihegläubiger zurückgegeben, möglicherweise neben der Rückzahlung des Kapitals in US-Dollar. Dies würde wahrscheinlich eine Genehmigung durch den Kongress erfordern, da es eine „wesentliche Änderung“ der Struktur der US-Schulden darstellt.

    6. Verkauf von 1,433 Milliarden Pfund Käse – Die USA könnten den in Missouri-Höhlen gelagerten Käse verkaufen. Der geschätzte Wert liegt bei etwa 2 bis 4 Milliarden US-Dollar. Der größte Teil des Käses ist zwar in Privatbesitz, aber das USDA kann überschüssige Milchprodukte ohne Genehmigung durch den Kongress verkaufen.

    7. Einsparungen durch DOGE – Es ist unklar, ob allgemeine Einsparungen wie diese in Frage kommen.


      (Übersetzung mit KI)


    Vor allem Punkt 5 sehe ich als realistisch an.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    - Satoshi Nakamoto

  • Nun, das ist Interpretationssache, würde ich sagen. Zumal die USA Bitcoin nicht mehr als spekulatives Asset, sondern als Wertaufbewahrungsmittel einstufen

    Gut. Nehmen wir mal an, dass Bitcoin ein gutes Wertaufbewahrungsmittel sei.


    Wozu braucht der Staat hier ein Wertaufbewahrungsmittel? Der Paradigmenwechsel ist also, dass Gelder, die bisher für die laufenden Ausgaben zur Verfügung standen, jetzt gespart werden? Damit der Staat eine bessere Altersvorsorge hat? Oder vielleicht doch eher, damit Mr. Musk, Trump & Co. eine bessere Altersvorsorge haben?


    Wobei, die haben doch dafür schon den $Trump?

  • Nun, das ist Interpretationssache, würde ich sagen. Zumal die USA Bitcoin nicht mehr als spekulatives Asset, sondern als Wertaufbewahrungsmittel einstufen, ....

    Bitte das Forum nicht mit KI-generierten Texten zuspammen. Danke.


    1. Nicht die USA sehen Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel, sondern allenfalls Trump und Konsorten. Bei diesen kommt hinzu, dass sie nicht wirklich zwischen staatlichen Interessen, persönlichen Gewinninteressen und Beutemachen zu unterscheiden scheinen.


    2. Es ist nicht die Aufgabe eines Staates, tote Werte aufzubewahren. Staaten erfüllen laufende Aufgaben, für die sie auch laufend Steuern und andere Einnahmen benötigen. Bitcoin ist kein Unternehmen und generiert weder Einnahmen noch erfüllt es staatliche Aufgaben.


    3. Man kann Anleihen nicht einfach über dem Nennwert "bepreisen". Die Preise von Anleihen richten sich allein nach Angebot und Nachfrage. Wenn ich die Anleihe über dem Nennwert verkaufen will, muss ich also höhere Zinsen anbieten, damit sie jemand kauft.

  • bereits sieben Vorschläge

    Ich habe den Eindruck, dass in den Vorschlägen gar nicht mehr unterschieden wird, was Gelder des Staates, Gelder der Zentralbank oder Gelder eines Fonds sind.

    Ganz nach der trump'schen Einstellung, er sei der Ober-König und damit auch der Herrscher über alle regierungsunabhängigen Einheiten.

  • 2. Es ist auch nicht die Aufgabe eines Staates, tote Werte aufzubewahren. Staaten erfüllen laufende Aufgaben, für die sie auch laufend Steuern und andere Einnahmen benötigen. Bitcoin ist kein Unternehmen und generiert weder Einnahmen noch erfüllt es staatliche Aufgaben

    Gold ist eigentlich völlig „tot“.

    Pizarro erpresste von Atahualpa etwa 6 Tonnen Gold im heutigen Wert von über 500 Mio Euro. Dem Inka war überhaupt nicht klar, was das sollte.

  • Die Preise von Anleihen richten sich allein nach Angebot und Nachfrage.

    ?


    Vom Prinzip her sollte das im Sinne der Preisbildung für alle Märkte gelten. Greift allerdings eine Notenbank mit Billionen schweren Anleihekäufen (mit frischem sprich aus dem Nix geschaffenen Geld) in den Markt der Anleihen ein, scheint es mir fraglich, ob Deine obige These noch Gültigkeit entfaltet.

  • Gold ist eigentlich völlig „tot“.

    Wann kommt diese Deine Erkenntnis endlich bei den weltweiten Notenbanken an, die aktuell über 35.000 Tonnen von dem "toten" Gold bunkern ? Und auch bei den Notenbanken, die in den letzten Jahren noch weiter "totes" Gold zugekauft sprich akkumuliert haben ?



    Dir weiter ganz, ganz viel Glück mit Deinen privaten Finanzen !

  • Gut. Nehmen wir mal an, dass Bitcoin ein gutes Wertaufbewahrungsmittel sei.


    Wozu braucht der Staat hier ein Wertaufbewahrungsmittel? Der Paradigmenwechsel ist also, dass Gelder, die bisher für die laufenden Ausgaben zur Verfügung standen, jetzt gespart werden? Damit der Staat eine bessere Altersvorsorge hat? Oder vielleicht doch eher, damit Mr. Musk, Trump & Co. eine bessere Altersvorsorge haben?


    Wobei, die haben doch dafür schon den $Trump?

    Der Paradigmenwechsel besteht darin, dass Bitcoin in Zukunft die Rolle von Gold als Wertaufbewahrungsmittel ablösen wird.


    Der $Trump unterscheidet sich zentral vom Bitcoin, ich hoffe, dass dies nur ein Spaß war, ansonsten disqualifiziert dich das leider für jede Diskussion über den Bitcoin, da zentrale Aspekte, die unabdingbar sind für eine Diskussion, nicht berücksichtigt werden.


    Nochmal: Bitcoin unterscheidet sich von allen anderen Kryptowährungen, das ist wichtig zu verstehen.


    Bitte das Forum nicht mit KI-generierten Texten zuspammen. Danke.

    Das entscheidest nicht du. Außerdem wurde der Text mit KI übersetzt und nicht generiert, um anderen Usern einen Gefallen zu tun.


    1. Nicht die USA sehen Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel, sondern allenfalls Trump und Konsorten. Bei diesen kommt hinzu, dass sie nicht wirklich zwischen staatlichen Interessen, persönlichen Gewinninteressen und Beutemachen zu unterscheiden scheinen.

    Das stimmt so nicht. Das sind die Bundesstaaten, die an einer strategischen Bitcoin-Reserve arbeiten:



    Quelle: https://bitcoinlaws.io/


    Zudem erwägt Südkorea jetzt eine strategische Bitcoin-Reserve einzuführen: https://www.koreaherald.com/article/10435500


    China, das momentan als Nation vermutlich die meisten BTC hält, berät sich als Reaktion auf die US-Reserve hinter "closed Doors" über eine strategische Reserve: https://www.msn.com/en-ie/mone…-pilled-trump/ar-AA1AcejX


    In kleineren Ländern gibt es bereits eine Reserve (z. B. El Salvador oder Bhutan).


    Währenddessen twittert die größte Wirtschaftsnation der Welt, in die du jeden Monat schön deinen Sparplan steckst, Folgendes:



    Die Liste könnte man weiterführen, du liest aber wahrscheinlich eh nicht alle Links, deshalb spare ich mir die Arbeit. Vielleicht ist sie aber ja für den ein oder anderen hier interessant :)



    2. Es ist nicht die Aufgabe eines Staates, tote Werte aufzubewahren. Staaten erfüllen laufende Aufgaben, für die sie auch laufend Steuern und andere Einnahmen benötigen. Bitcoin ist kein Unternehmen und generiert weder Einnahmen noch erfüllt es staatliche Aufgaben.

    Bitcoin wird im digitalen Zeitalter mit der Zeit Gold als Wertspeicher ablösen, da Bitcoin zahlreiche Vorteile bietet. Dies geschieht nicht von heute auf morgen, da Bitcoin ein noch sehr junges Asset ist. Doch Entscheidungen, Bitcoin als staatliche Reserve einzuführen, werden einerseits die Bekanntheit von Bitcoin vergrößern und die Akzeptanz steigern. Menschen können davon ausgehen, dass es sich um kein Scam handeln kann, wenn sich Staaten mit einem solchen Asset befassen. Dieser Prozess ist im Gange und wird kontinuierlich weiterlaufen, da mir kein Szenario einfällt, in dem die zentralen Merkmale von Bitcoin als Wertspeicher (Dezentralität, Sicherheit, Verifizierbarkeit, Vertrauen) in Frage gestellt werden. Dementsprechend spielt die Zeit für Bitcoin eine entscheidende Rolle: Je länger kein Vertrauen missbraucht wird, desto größer wird in Zukunft die Akzeptanz sein.


    3. Man kann Anleihen nicht einfach über dem Nennwert "bepreisen". Die Preise von Anleihen richten sich allein nach Angebot und Nachfrage. Wenn ich die Anleihe über dem Nennwert verkaufen will, muss ich also höhere Zinsen anbieten, damit sie jemand kauft.

    Richtig, so wird es auch laufen.


    Abschließend noch ein paar Worte, die ich gar nicht böse meine: Du kannst dich der Realität nicht entziehen, auch wenn sie dir nicht gefällt. Du kannst nur lernen, mit ihr umzugehen und das Beste daraus zu machen, egal wie das aussehen mag. Andernfalls stehst du am Ende wie ein bockiges Kind da, das sich die Ohren zuhält und von seiner Umwelt nichts wahrnehmen möchte, und das ist sicherlicher nicht dein Ziel. Daher kann ich nur raten: Study Bitcoin, denn ich habe nicht die Zeit ihn dir zu erklären oder dich von ihm zu überzeugen, sorry.


    PS: Bitcoin ist ein Intelligenztest, den bis jetzt die meisten Menschen noch nicht bestanden haben, es werden aber immer mehr. - Am Ende zahlt jeder den Preis für Bitcoin, den er verdient.


    PSS: No offense.


    Schönen Sonn(e)tag euch allen! :)

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    - Satoshi Nakamoto

  • Der Paradigmenwechsel besteht darin, dass Bitcoin in Zukunft die Rolle von Gold als Wertaufbewahrungsmittel ablösen wird.

    Aber Gold gehört nicht dem Staat, sondern den Banken. Der Staat hat kein Gold.


    Warum muss der Staat, der bis jetzt nie Gold oder sonstige Wertaufbewahrungsmittel hatte, Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel haben?


    Es ist doch nicht die Aufgabe des Staates solche Mitteln zu haben, sondern von Banken, die unabhängige Institutionen sind.

    Dann sollen es die Banken machen und nicht der Staat oder?

  • Gold gilt als sicherer Wert - Bitcoin ist alles andere als das. Es steckt physisch nicht dahinter außer Unmengen verschwendeter Energie. Im Gegensatz zu FIAT stehen da auch keine Volkswirktschaften als Wertgaranten dahinter.

  • Zentralbanken - staatliche Währungsbehörden mit Hoheitsbefugnissen, u.a. mit Aufsicht über private Banken…