Bitcoin wird "Status eines Gold-Ersatzes" erreichen

  • Wanderslust  Bowdenzug  ika  JackDawson  areinhold  sam51

    Ab 57:59 min, musste da an euch denken:

    BITCOIN: Das BESTE INVESTMENT? 📈 Wieso KRYPTO nicht mithalten kann!
    Bitcoin zu halten führt selbst laut dem ehemaligen Binance-CEO und Krypto-Befürworter CZ zu einer besseren Performance als das Investieren in Altcoins und an...
    www.youtube.com

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Und das hat mit der ursprünglichen Falschaussage, dass die EZB demokratisch legitimiert sei, (ich hab sie nicht gewählt, du?) nichts zu tun.

    so so, und nur das/den du wählen könntest, ist deiner Logik nach demokratisch legitimiert?

    dann ist nach deiner Weltsicht also auch der kommende deutsche Bundeskanzler nicht demokratisch legitimiert!? Denn auch mit dieser Wahl hast du nichts zu tun, sondern die Abgeordneten des Bundestags.

    🤔🙂‍↔️

  • so so, und nur das/den du wählen könntest, ist deiner Logik nach demokratisch legitimiert?

    dann ist nach deiner Weltsicht also auch der kommende deutsche Bundeskanzler nicht demokratisch legitimiert!? Denn auch mit dieser Wahl hast du nichts zu tun, sondern die Abgeordneten des Bundestags.

    🤔🙂‍↔️

    Ulrike Herrmann: Handelt die EZB ohne demokratische Legitimation?
    Die Wirtschaftsjournalistin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann beantwortet im Kurz-Interview die Frage, ob die EZB ohne demokratische Legitimation handelt.
    www.bpb.de

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Und denkst bei deiner engagierten Rede an uns 99%-ige Verlierer?
    Für die 1% Begnadeten werden es paradiesische Verhältnisse.

    Deine Unzufriedenheit scheint groß zu sein, ich weiß es nicht, es wäre trotzdem nett, mir keine Dinge zu unterstellen, die ich nie gesagt habe. Ich danke dir 🫶

    PS: Ich zitiere an dieser Stelle wieder gerne:

    “Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.” ― Mahatma Gandhi

    Ich bin gespannt, ob und wann du Phase 2 überwindest und in Phase 3 eintrittst :)

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Lustig.

    Direkt darunter die Beiträge der Fachleute, die der Journalistin U. Herrmann widersprechen.

    Wobei Frau Herrmann ja beschreibt, dass die (demokratisch legitimierten) Verträge der EZB eine politische Unabhängigkeit festgelegt haben. Warum sie aus dieser Unabhängigkeit auf eine mangelnde Legitimierung schließt, bleibt ihr Geheimnis.

  • Deine Unzufriedenheit scheint groß zu sein, ich weiß es nicht, es wäre trotzdem nett, mir keine Dinge zu unterstellen, die ich nie gesagt habe. Ich danke dir 🫶

    PS: Ich zitiere an dieser Stelle wieder gerne:

    “Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.” ― Mahatma Gandhi

    Ich bin gespannt, ob und wann du Phase 2 überwindest und in Phase 3 eintrittst :)

    Ein bisschen Spaß darf doch sein.

    Im übrigen hast du doch diese 99/1%-Aussage verlinkt. In dem Video wie auch dem Gandhi-Zitat und früheren Aussagen zeigt sich die religiöse Überhöhung des Ganzen. Es darf weiterhin mit Widerspruch gerechnet werden, wenn Technik ein Heiligenschein verpasst wird.

  • Immerhin hat sie erkannt, daß "der Euro ohne die EZB (und deren massives Eingreifen) schon auseinandergeflogen wäre" ... :)

    Die EZB mag formal (nach den Verträgen) politisch unabhängig sein - in praxi steht sie schon lange (seit 2010 ff) unter fiskalischem Druck, ist also mithin eine politisierte Notenbank, da die EZB sich um die Schuldentragfähigkeit einzelner Staaten "kümmert" (via Anleihekäufe). Die diesbezüglichen EU-Verträge (Art. 123 AEUV normiert das genaue Gegenteil mit dem "Verbot der monetären Staatsfinanzierung durch die Notenbank") sagen etwas völlig anderes.

    Nur am Rande: Die Aufgabe der EZB ist gem. den EU-Verträgen das Mandat für stabiles Geld im Sinne der Preisniveaustabilität (Kaufkraftstabilität) zu sorgen (Art. 119 und Art. 127 AEUV). Eine Umverteilung von Nord- nach Südeuropa beispielsweise auch via der EZB-Bilanz wäre, wenn überhaupt, Aufgabe der nationalen Parlamente (Budgetrecht ist das Königsrecht des Parlaments) - und nicht einer Behörde. Dann wär aber ebenfalls mit dem Euro längst Game over ... :)

  • Lustig.

    Direkt darunter die Beiträge der Fachleute, die der Journalistin U. Herrmann widersprechen.

    Wobei Frau Herrmann ja beschreibt, dass die (demokratisch legitimierten) Verträge der EZB eine politische Unabhängigkeit festgelegt haben. Warum sie aus dieser Unabhängigkeit auf eine mangelnde Legitimierung schließt, bleibt ihr Geheimnis.

    Das stimmt so nicht. Fast alle Experten sagen ganz klar, dass die EZB zwar rechtlich zulässig in einer Art Graubereich handelt, aber formal nach den rechtlichen Statuten dieses Mandat nicht hat. Sie hat uns damit schon häufig den Ar**** gerettet, obwohl sie eigentlich nicht "monetarisieren" darf. Vielmehr müsste man politisch ein Commitment abgeben und das Ganze schriftlich festhalten, was jedoch nicht der Fall ist.

    Ist nun mal so …

    Aber alles gut, ich sehe es etwas anders als vielleicht manch anderer, ist auch okay und soll hier nicht den Thread derailen.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Ein bisschen Spaß darf doch sein.

    Im übrigen hast du doch diese 99/1%-Aussage verlinkt. In dem Video wie auch dem Gandhi-Zitat und früheren Aussagen zeigt sich die religiöse Überhöhung des Ganzen. Es darf weiterhin mit Widerspruch gerechnet werden, wenn Technik ein Heiligenschein verpasst wird.

    Aber die Aussage in dem Video lautet nicht, dass 99 % "Verlierer" sind und 1 % Gewinner (die Bitcoiner). In dem Video wird lediglich gesagt, dass man, wenn man seine Investmentstrategie auf Bitcoin aufgebaut hätte, 99 % der professionellen Investoren in der Vergangenheit outperformt hätte. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese Personen Verlierer sind; sie hätten lediglich eine geringere Rendite erwirtschaftet.

    Und das ist vollkommen in Ordnung, denn jeder Mensch befindet sich in unterschiedlichen Lebenslagen, mit individuellen Herausforderungen und nicht jeder sollte All-In in Bitcoin gehen. Im Gegenteil. Am Ende muss man sich mit seiner Entscheidung wohlfühlen, denn wenn das nicht der Fall ist, ist jedes Investment langfristig nicht gut für einen. Das Zauberwort lautet hier vermutlich wie in fast allen Situationen: Diversifikation. Der eine fühlt sich vielleicht mit einer Bitcoin-Allokation von 5 % wohl, der andere mit 80 %, und wieder ein anderer mit 0 %.

    Diejenigen, die sich jedoch mit 0 % wohlfühlen, haben in der Regel Angst vor bestimmten Szenarien, die man ernst nehmen muss, die man in den meisten Fällen allerdings auch mit rationaler Argumentation ausräumen kann.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Fast alle Experten sagen ganz klar, dass die EZB zwar rechtlich zulässig in einer Art Graubereich handelt, aber formal nach den rechtlichen Statuten dieses Mandat nicht hat.

    Mit dem rechtlichen "Graubereich" ist das so eine Sache:

    Die EZB kauft die Anleihen nicht direkt den Staaten ab sondern rechtlich gesehen eine sog. "logische Sekunde" später von Dritten (wie Institutionellen, Banken usw.) und damit nicht "direkt". Jeder am Markt Agierende weiß das aber und kauft die Anleihen von diversen Euroländern (bepreist mit dem Zins) nur in dem Bewußtsein, diese an die EZB weiterreichen ("verklappen") zu können bzw. im Bewußtsein, daß die EZB im Ernstfall für die Schuldentragfähigkeit des jeweiligen Staates sorgt (entgegen Art. 123 AEUV "Verbot der monetären Staatsfinanzierung"). Die aufgekauften Anleihen wandern in die EZB-Bilanz für die dann alle Länder (gem. Schlüssel) mit haften. Für eine derartige Umverteilung findet sich in den EU-Verträgen (AEUV) kein Mandat.

    Würde mein Steuerberater derartige "Gestaltungen und Konstruktionen" für meine Person wählen - mein Wohnsitzfinanzamt würde sofort und glatt von "Umgehungstatbeständen" sprechen ... :)

  • Mit dem rechtlichen "Graubereich" ist das so eine Sache:

    Die EZB kauft die Anleihen nicht direkt den Staaten ab sondern rechtlich gesehen eine sog. "logische Sekunde" später von Dritten (wie Institutionellen, Banken usw.) und damit nicht "direkt". Jeder am Markt Agierende weiß das aber und kauft die Anleihen von diversen Euroländern (bepreist mit dem Zins) nur in dem Bewußtsein, diese an die EZB weiterreichen ("verklappen") zu können bzw. im Bewußtsein, daß die EZB im Ernstfall für die Schuldentragfähigkeit des jeweiligen Staates sorgt (entgegen Art. 123 AEUV "Verbot der monetären Staatsfinanzierung"). Die aufgekauften Anleihen wandern in die EZB-Bilanz für die dann alle Länder (gem. Schlüssel) mit haften. Für eine derartige Umverteilung findet sich in den EU-Verträgen (AEUV) kein Mandat.

    Würde mein Steuerberater derartige "Gestaltungen und Konstruktionen" für meine Person wählen - mein Wohnsitzfinanzamt würde sofort und glatt von "Umgehungstatbeständen" sprechen ... :)

    Okay, so im Detail war mir das nicht bewusst, danke für die Erläuterung der Zusammenhänge, das ist gut zu wissen :thumbup: :)

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Bo Hines, der geschäftsführende Direktor des President's Council of Advisers on Digital Assets, schlägt heute vor, dass die USA die Gewinne aus ihren Goldbeständen nutzen könnten, um budgetneutral mehr Bitcoin zu kaufen.

    Es gibt "unzählige Ideen", Bitcoin zu kaufen, "die besten Ideen werden umgesetzt" 8|

    White House Says Gold Reserves May Be Used to Purchase Bitcoin
    A senior White House official has hinted at the possibility of the U.S. utilizing its gold reserves to acquire more Bitcoin (CRYPTO: BTC). What Happened: Bo…
    www.msn.com

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Bo Hines, der geschäftsführende Direktor des President's Council of Advisers on Digital Assets, schlägt heute vor, dass die USA die Gewinne aus ihren Goldbeständen nutzen könnten, um budgetneutral mehr Bitcoin zu kaufen.

    Es gibt "unzählige Ideen", Bitcoin zu kaufen, "die besten Ideen werden umgesetzt" 8|

    https://www.msn.com/en-us/money/ma…oin/ar-AA1BuLLs

    Das wäre nicht das erste Trump-Casino, das vor aller Augen bankrott ginge. Zum Schaden der USA und zum Nutzen einzelner, die so günstig Gold für nichts bekommen.

    Für alle anderen vermutlich eine günstige Gelegenheit, ebenfalls Gold zu kaufen.

  • Das wäre nicht das erste Trump-Casino, das vor aller Augen bankrott ginge. Zum Schaden der USA und zum Nutzen einzelner, die so günstig Gold für nichts bekommen.

    Für alle anderen vermutlich eine günstige Gelegenheit, ebenfalls Gold zu kaufen.

    Ich glaube, dass der gute Donald da wenig mitzutun hat. Ich bezweifle, dass er Bitcoin überhaupt versteht und wenn, dann nur sehr rudimentär. Erst heute hat er wieder auf seiner Social-Media-Plattform für seinen Shitcoin geworben 🤦‍♂️

    Allerdings arbeiten im Hintergrund viele schlaue Köpfe, die das Thema deutlich umfassender verstanden haben, an der Umsetzung einer Bitcoin-Reserve, bspw.: Scott Bessent (Finanzminister), David Sacks (Regierungsbeauftragten für KI und Kryptowährungen) oder Howard Lutnick (Handelsminister). Die werden schon ihre Einschätzungen abgeben.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Eine Linksextremistin ist jetzt nicht wirklich der Gradmesser für Demokratie.

    Okay, so im Detail war mir das nicht bewusst, danke für die Erläuterung der Zusammenhänge, das ist gut zu wissen :thumbup: :)

    Vorsicht, er kennt sich da nicht aus. Er ist nur interessierter Laie.


    Allerdings arbeiten im Hintergrund viele schlaue Köpfe, die das Thema deutlich umfassender verstanden haben, an der Umsetzung einer Bitcoin-Reserve, bspw.: Scott Bessent (Finanzminister), David Sacks (Regierungsbeauftragten für KI und Kryptowährungen) oder Howard Lutnick (Handelsminister). Die werden schon ihre Einschätzungen abgeben.

    Im Zusammenhang mit Trump gilt da eher, dass unter den Blinden der Einäugige König ist.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Nur am Rande aber in dem Kontext

    Eine Linksextremistin ist jetzt nicht wirklich der Gradmesser für Demokratie.

    Da mir Frau Herrmann persönlich bekannt ist: Auch wenn sie gerade den Bereich "Finanzen und Wirtschaft" betreffend - nach meinem Dafürhalten - ganz überwiegend abwegige Haltungen vertritt - die Zuschreibung "Extremistin" halte ich für unangebracht, um es noch möglichst subtil zu formulieren.

    Zu einem der wichtigsten Themen des Forums hier ("Wie lege ich mein Geld an ?") hat sie übrigens - nach eigenen Aussagen - selbst praktisch keine einzige konkrete Idee und keinen einzigen konkreten Rat (außer, daß "man die Wohnung, in der man lebt, selbst besitzen sollte" - sie meint damit wahrscheinlich "Eigentümer" der Wohnung sein sollte; "Besitz" und "Eigentum" und die präzise Verwendung dieser Begrifflichkeiten sind nicht unbedingt ihr Spielfeld ...). Quelle: Finanzwesir, Ulrike Herrmann zu Gast, Blog, Folge Nr. 106, vom 29.11. 2021, Titel: "Aktionäre ? Alles Hütchenspieler !". Aus diversen Gründen meines Erachtens dennoch - oder gerade deshalb - durchaus hörenswert. Ein Faszinosum übrigens aus meiner Sicht, wie doch ein unstrittig gerüttelt Maß an Kenntnissen die historischen Wirtschaftslehren betreffend - dann zu so wenig konkretem sprich praktischem Nutzen in Sachen private Finanzen und privater Altersvorsorge führen kann.

    Um zu der Conclusio zu gelangen, daß Frau Herrmann keine "Extremistin" ist braucht es nicht einmal den heute nicht selten anzutreffende Neusprech a la Orwell - bei dem beispielsweise aus Sachbeschädigern, Nötigenden, Schlägern, Brandstiftern usw. semantisch "Aktivisten" werden ...

    Er ist nur interessierter Laie.

    Für meinen Teil kommuniziere ich dies wenigstens ganz offen ... :)

    Vorsicht, er kennt sich da nicht aus.

    Kenntnisse sind in aller Regel eine relative Angelegenheit. So wie übrigens auch Vermögen und was darunter zu verstehen ist ... :)

    Für meinen Teil hatte ich mich rudimentär ab 1992 (Vertrag von Maastricht) mit dem besagten Thema beschäftigt und einen Hauch intensiver ab 1998 ff mit den zugrundeliegenden EU-Verträgen (AEUV) und dem Umgang damit. Meine Einschätzung ist daher, daß ich dazu zum einen zwar wirklich wenig weiß - aber zum anderen, daß es nach meinen Erfahrungen dennoch Menschen gibt, die dazu noch weniger wissen. Obwohl sie gezwungenermaßen (Wohnsitz sprich Lebensmittelpunkt im Euroraum) diese Währung im Alltag verwenden müssen.

    Im Zusammenhang mit Trump gilt da eher, dass unter den Blinden der Einäugige König ist.

    Eine langjährige Erfahrung aus den damaligen Zeiten des Consultings (für Dich (als vermutlich Beamter sprich Staatsdiener ... ?): Das ist ein Bereich, in dem an einem Markt - mit freier Preisbildung nach Angebot und Nachfrage - bezahlte Dienstleistungen in dem Fall Beratungsleistungen erfolgen):

    Erstklassige CEOs und Vorstände scharen in der Regel auch erstklassige Berater um sich - zweitklassige Unternehmensführungen aber dritt- oder viertklassige Berater. Warum sollte das ausgerechnet bei Regierungen anders sein... ? Es würde daher eher für Trump sprechen, wenn er sich um zumindest "Einäugige" in seinem Umfeld bemüht (nur um Deine Begrifflichkeit zu verwenden).

    Ganz generell: "Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen". Der in Deutschland oft beklagte Fachkräftemangel scheint sich seit vielen Jahren hierzulande auch auf den politischen Bereich zu erstrecken ...


    Dir weiter ganz, ganz viel Glück mit Deinen privaten Finanzen !