Bitcoin wird "Status eines Gold-Ersatzes" erreichen

  • Für die Eurozone hat die EZB ein mittelfristiges Inflationsziel von 2% festgelegt.

    Vielen Dank für diese Information. Das war mir aber - zumindest rudimentär - schon bekannt.

    Unabhängig von der Tatsache, daß die EZB ihr nach den EU-Verträgen normiertes Mandat für Kaufkraftstabilität zu sorgen (siehe Art. 119 Abs. 2 und Art. 127 Abs. 1 AEUV) in Selbst- bzw. Eigenermächtigung umgedeutet hatte (in die Rettung des Euro bzw. in die Rettung einzelner Mitgliedsländer) - eine derartige Sicherung der Staatsschuldentragfähigkeit seitens der Notenbank ist der EZB übrigens gemäß Art. 123 AEUV explizit untersagt ("Verbot der monetären Staatsfinanzierung durch die Notenbank") ...

    ... darf sich die EZB selbst definieren, was unter "Preisniveau- bzw. Kaufkraftstabilität" zu verstehen ist. Das hatte aber die EZB vier Mal in Folge nach oben definiert; siehe hier

    Zunächst bestand aus Sicht der EZB kein Grund zum geldpolitischen Eingreifen so lange die jährliche Geldentwertung irgendwo zwischen "Null und zwei Prozent" liegt. Dann wurde dieser Korridor von der EZB selbst deutlich nach oben korrigiert und definiert mit der Ziel "nahe aber unter zwei Prozent" (was eine Zielmarke der Inflation von "1,6 bis 1,9%" per annum meint). Schließlich wurde die Inflationszielmarke weiter angehoben auf dann "fix zwei Prozent". Um schließlich von einer symmetrischen Inflations-Zielmarke zu sprechen, also ist die Inflation längere Zeit aus Sicht der EZB zu niedrig, kann sie danach auch längere Zeit über der Zielmarke liegen ...

    Dazu kommt dann noch die Art und Weise der "offiziellen" Inflationsmessung,

    Ohne dabei auf jetzt auf das generelle Thema der "offiziellen" Inflationsmessung überhaupt einzugehen (Zusammenstellung des Warenkorbs, Erfindung einer sog. Kerninflationsrate, Hedonistische Methode, Substitutionsmethode, Weglassen und/oder nur geringer Einbezug von Vermögenpreisen (Immobilien))

    die man en Detail auch kritisch betrachten kann.

    Der digitale Euro kann die Durchführung von Zahlungen vereinfachen ...

    Nicht für mich. Für meinen Teil zahle ich bar, wo immer das (noch) möglich ist - oder per ganz normaler Überweisung. Den Digitalen Euro - so dieser denn kommt - werde ich auf keinen Fall für Zahlungen verwenden (so lange ich dazu nicht staatlicherseits gezwungen werde).

    Dazu kommt: Laut EZB-Mitarbeitern (informelle Ebene) soll es für den Digitalen Euro ein Limit pro Kopf geben. So sollen dem Bürger voraussichtlich nur max. 3.000 Digitale Euro zugestanden werden ... nach aktuellem Diskussionstand innerhalb der EZB.

    ... aber wird nichts an der Geldpolitik ändern.

    Das befürchte ich allerdings auch.


    Übrigens: Eine dezentere Formulierung - noch weit über das typische britische Understatement hinausgehend in Bezug auf die Konstruktionsmängel der europäischen Einheitswährung - wie diese hier

    Die Details bleiben herausfordernd.

    habe ich selten vernommen.

    Semantisch jedenfalls begeisternd. Von der Sache her schätze ich das bei Realitätsbezug allerdings anders ein.

  • Wenn man sich die aktuellen Entwicklungen unvoreingenommen anschaut, wirkt es fast unausweichlich, dass auch unser Geldsystem Schritt für Schritt digitaler wird. Der digitale Euro steht bereits in den Startlöchern. In den USA erleben wir, wie Stablecoins im Mainstream ankommen und plötzlich Milliardenbeträge täglich über Blockchains abgewickelt werden – ein Paradigmenwechsel, der vor wenigen Jahren noch undenkbar schien.

    Wenn Digitalisierung in nahezu allen Lebensbereichen stattfindet, ist es eigentlich nur logisch, dass dieser Prozess nicht bei Zahlungsmitteln endet, sondern auch Wertspeicher betrifft. Bitcoin ist das digitale Pendant zu etwas, das wir seit Jahrtausenden kennen – nur eben ohne zentrale Kontrolle und ohne manipulierbare Geldmenge.

    Das Konzept "Wertspeicher" ist nicht so selbstverständlich. Welchen Wertspeicher kennen wir denn seit Jahrtausenden? Immobilien, Schmuck, also allgemein Sachen mit innerem Wert, d.h. aus denen man einen Nutzen ziehen kann ohne auf andere angewiesen zu sein.

    Für mich kann Bitcoin nur scheitern, wenn er seine fundamentalen Eigenschaften verlieren würde: Dezentralität, Sicherheit, Knappheit. Mir fällt allerdings kein realistisches Szenario ein, in dem genau das passieren sollte. Solange Bitcoin diese Eigenschaften bewahrt – und alles deutet darauf hin –, ist der Weg aus meiner Sicht vorgezeichnet. Das heißt nicht, dass es eine geradlinige Reise wird. Aber die Richtung scheint klar: Ein digitaler Wertspeicher für eine zunehmend digitale Welt.

    Dezentralität, Sicherheit, Knappheit bieten auch unzählige altcoins und bitcoin clones. Sehen Sie die alle als gleich gut als Wertspeicher geeignet? Wahrscheinlich nicht. Warum nicht?

  • Das Konzept "Wertspeicher" ist nicht so selbstverständlich. Welchen Wertspeicher kennen wir denn seit Jahrtausenden? Immobilien, Schmuck, also allgemein Sachen mit innerem Wert, d.h. aus denen man einen Nutzen ziehen kann ohne auf andere angewiesen zu sein.

    Dezentralität, Sicherheit, Knappheit bieten auch unzählige altcoins und bitcoin clones. Sehen Sie die alle als gleich gut als Wertspeicher geeignet? Wahrscheinlich nicht. Warum nicht?

    Kurz zusammengefasst:

    Proof of Work Mechanismus = Sicherheit , die technischen Eigenschaften und der Aufbau.

    Ich kenne da kein Coin der technisch 1:1 aufgebaut ist wie Bitcoin.

    Pluspunkt dazu noch dass keine Firma dahinter steht, oder andere Personen die technische Eigenschaften ändern könnten zum Nachteil aller. (Ähnlich wie die EZB die einfach mehr Geld druckt vereinfacht dargestellt, was wiederum folgen für die Bürger hat)

    Das könnte man noch weiter ausführen aber ich denke, die meisten technischen Eigenschaften sind bekannt, oder online zu finden, wenn man sich belesen möchte.

    panem et circenses

    "Würden die Menschen das Geldsystem verstehen, hätten wir eine Revolution noch vor morgen früh."

  • Kurz zusammengefasst:

    Proof of Work Mechanismus = Sicherheit , die technischen Eigenschaften und der Aufbau.

    Ich kenne da kein Coin der technisch 1:1 aufgebaut ist wie Bitcoin.

    Pluspunkt dazu noch dass keine Firma dahinter steht, oder andere Personen die technische Eigenschaften ändern könnten zum Nachteil aller. (Ähnlich wie die EZB die einfach mehr Geld druckt vereinfacht dargestellt, was wiederum folgen für die Bürger hat)

    Das könnte man noch weiter ausführen aber ich denke, die meisten technischen Eigenschaften sind bekannt, oder online zu finden, wenn man sich belesen möchte.

    Bitcoin ist open source; sie können selbst einen Bitcoin clone bauen der technisch 1:1 aufgebaut ist wie original Bitcoin. PoW wird darüberhinaus auch von anderen genutzt.

    Die technischen Eigenschaften sind ja ganz interessant, aber Sie machen einen typischen Fehler von Opfern auf dem grauen Kapitalmarkt: Von der neuartigen technischen Konstruktion einer Geldanlage so abgelenkt zu sein dass man glaubt die Regeln von Angebot und Nachfrage wären außer Kraft gesetzt, innere Werte irrelevant und ein Totalverlust extrem unwahrscheinlich.

  • Bitcoin ist open source; sie können selbst einen Bitcoin clone bauen der technisch 1:1 aufgebaut ist wie original Bitcoin. PoW wird darüberhinaus auch von anderen genutzt.

    Die technischen Eigenschaften sind ja ganz interessant, aber Sie machen einen typischen Fehler von Opfern auf dem grauen Kapitalmarkt: Von der neuartigen technischen Konstruktion einer Geldanlage so abgelenkt zu sein dass man glaubt die Regeln von Angebot und Nachfrage wären außer Kraft gesetzt, innere Werte irrelevant und ein Totalverlust extrem unwahrscheinlich.

    Where are u from ? Are u an AI?


    Pow und der damit einhergehende Stromverbrauch schützt das System.

    Und es wäre nicht vorstellbar, das im Hintergrund ein Coin entwickelt wird der :

    A) unentdeckt bleibt (auch vom Stromverbrauch her)

    B) die gleichen Netzwerkeffekte und Skaleneffekte stattfinden


    Der Punkt A macht neue Coins auch angreifbar.

    Dazu dann wieder wie im Fiatsystem die Frage des Vertrauens und Glaubens.

    Und ob man freiwillig diesen Netzwerk beitritt. Bildlich vereinfacht gesprochen was nützt mir Whatsäpp oder FB oder das Internet 2.0 wenn dort niemand meiner Familie und Freunde ist, oder wenn ich nichts finde im Internet 2.0?

    Das Angebot -und Nachfragephänomen streitet niemand ab.

    Das Thema intrinsischer Wert und ob es überhaupt einen solchen gibt, ist ein Thema welches schon umfänglich in den vorherigen Seiten diskutiert wurde und das man auch auf Blogs usw nachlesen kann.

    Das gilt ja nicht nur für diese Assetklasse.

    Was die meisten nicht verstehen die sich nicht ernsthaft damit auseinandergesetzt haben ist, dass wir zu Anfang auch diese fragen und Skepsis hatten aber diese mit der Zeit uns beantworten konnten und diese für nun mehr erledigt und unwichtig halten.

    Für andere mag das blauäugig sein, oder arrogant rüberkommen, aber es ist nunmal wie es ist.

    panem et circenses

    "Würden die Menschen das Geldsystem verstehen, hätten wir eine Revolution noch vor morgen früh."

  • Nicht nur Bitcoin hat einen inneren Wert, weil ihm einer von einer Gemeinschaft verliehen wird, auch viele andere Dinge wie Kunstobjekte (oder besser: die Kunstschaffenden dahinter). Manchmal geht es schief, wie bei bei NFT, manchmal gut.

    Bei Bitcoin geht es schon relativ lange sehr gut, deshalb bin ich auch investiert. Von einem nachhaltigen inneren Wert überzeugt bin ich trotzdem nicht, trotz der genialen technischen Eigenschaften, deshalb halte ich nur wenige Prozent in Crypto.

    Letztlich muss ich auch nicht dran glauben und es auch nicht einmal verstehen. Es reicht, wenn genügend andere es tun. Manchmal hat der dümmste Bauer die dicksten Kartoffeln.

  • Bitcoin ist open source; sie können selbst einen Bitcoin clone bauen der technisch 1:1 aufgebaut ist wie original Bitcoin. PoW wird darüberhinaus auch von anderen genutzt.

    Wer ist sie? – Es gibt schon seit über 10 Jahren Bitcoin Klone mit nahezu identischen Eigenschaften.

    Das wertvollste Produkt, das man sich mit Geld kaufen kann, ist ein leerer Kalender.

  • Mal gucken ob wir nächste Woche eine 6 vorn sehen.

    Wo wohl das ganze Geld / Value hingeht? :/


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Mal gucken ob wir nächste Woche eine 6 vorn sehen.

    Wo wohl das ganze Geld / Value hingeht? :/


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Einer meiner Favoriten. Höre ihn auch gern, aber stimmt ja leider. Inflation , M2 , QE.


    Hat noch viele andere gute Songs der junge Herr.

    panem et circenses

    "Würden die Menschen das Geldsystem verstehen, hätten wir eine Revolution noch vor morgen früh."