Dr.Walz und das nachgewürzte ETF-Depot

  • Das sollte eine "normale" Frage sein. Sorry, wenn ich den falschen Ton getroffen habe!

    Alles wieder gut.

    Der Gedanke war folgender: Bei 2% Inflation, Steuern und Gebühren über einen Zeitraum von 30 Jahren wird nicht mehr viel von den einst 100K Cash übrig bleiben an Kaufkraft. Ich hatte einfach 30 Jahre mal 2% gerechnet = 60%. Dass ich das so nicht rechnen kann über den Daumen ist schon klar. Aber ich kann auch nicht abschätzen wie sich die Inflation entwickeln wird über 30 Jahre. Deswegen wenn ich die Wahl hätte würde ich immer den SP500 nehmen - auch wenn er USA und Klumpenrisiko hat und ich lieber breiter streuen würde. Aber lieber den Index als zuzusehen wie die Inflation am Cash nagt über 30 Jahre. Dabei muss es auch noch nicht einmal zur Hyperinflation kommen. Prof. Walz meinte in seinem Video oder Blog, dass man bei der genannten Inflationsrate eigentlich immer ein paar Prozente drauf rechnen muss.

  • Zitat
    Wie viele ETFs habt ihr im Portfolio?

    Die Frage finde ich nicht wirklich zielführend. Interessant finde ich viel eher die Frage wie viele Indizes habt Ihr im Portfolio? :/

    Warum? Es macht durchaus Sinn alle paar Jahre mal den ETF zu wechseln (z.B. neuer ETF mit geringeren Kosten, Diversifikation des ETF-Anbieters).

    Deswegen muss ich ja nicht grundsätzlich die Strategie ändern.

    Wer jetzt z.B. 10 Jahre lang den Vanguard FTSE All World bespart hat und 2025 beginnt den Invesco FTSE All World zu besparen macht ja nicht anders wie zuvor auch trotz nun 2 ETF im Depot.

    Daher mache ich mal den Anfang:

    4 Indizes: MSCI World, MSCI World Momentum, MSCI ACWI IMI, MSCI EM IMI

    Und mehr Indizes sollen es auch nicht mehr werden. ;)

  • Daher mache ich mal den Anfang:

    4 Indizes: MSCI World, MSCI World Momentum, MSCI ACWI IMI, MSCI EM IMI

    Wir haben eigentlich nur einen (MSCI World). Damit haben wir vor einigen Jahren angefangen und es eben nie geändert. Wenn ich neu zu entscheiden hätte, würde es wohl ein FTSE All World oder MSCI ACWI (IMI) werden, aber jetzt ist es eben so.

    Und gedanklich fürs Kind (aber auf unseren Namen) zwei weitere, nämlich einen MSCI World Momentum (war ein anfänglicher Irrtum, wir dachten, das wäre ein "normaler") und einen FTSE All World (da geht die Sparrate rein, seit wir unseren Irrtum bemerkt haben ^^ ). Wir hätten den Momentum verkaufen können aber dachten, was soll's, und haben ihn seither eben liegengelassen.

  • In diesem Video geht Andreas Beck kurz auf die Entwicklung der ETFs und ein paar grundsätzliche Überlegungen bzgl. [Marktkapitalisierung] vs. [andere Ansätze] ein.

    Schon 2 Jahre alt, aber sehr sehenswert, weil er als Verfechter einer ,,breiteren Strategie" trotzdem nicht dogmatisch rein marktkapitalisierende Ansätze ablehnt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Inzwischen mehren sich bei Investmenthäusern die internen Umschichtung, US Aktien werden leer verkauft… man geht in europäische, insbesondere auch in den Stoxx Europe 600.

    Ich habe stand heute Nachmittag, mein US Engagement auf 25 % reduziert und fühle mich richtig wohl.

  • Inzwischen mehren sich bei Investmenthäusern die internen Umschichtung, US Aktien werden leer verkauft… man geht in europäische, insbesondere auch in den Stoxx Europe 600.

    Ich habe stand heute Nachmittag, mein US Engagement auf 25 % reduziert und fühle mich richtig wohl.

    ich finde die Entwicklung der Fondsgröße eines S&P500 equal weight sehr interessant.

    Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF 1C

    ich sehe da weniger "raus aus USA" sondern einfach Absicherungsmaßnahmen gegen die "Mag7 Blase". Da geht die letzten Jahre richtig viel Geld rein

  • ich finde die Entwicklung der Fondsgröße eines S&P500 equal weight sehr interessant.

    Die Frage wäre, wie es um die Mittelzuflüsse im Ganzen aussieht.

    Du pickst Dir hier einen UCITS ETF raus (EU) und versucht daraus etwas herzuleiten. :/

    Das ist dann nur Europa. Evtl. sind ja auch die Gesamtmittel aus Europa die in die US Märkte fließen entsprechend gestiegen?

    Schließlich wurde auch viel Geld aus China abgezogen. Irgendwo muss das Kapital ja investiert werden.

  • Die Frage wäre, wie es um die Mittelzuflüsse im Ganzen aussieht.

    Du pickst Dir hier einen UCITS ETF raus (EU) und versucht daraus etwas herzuleiten. :/

    Das ist dann nur Europa. Evtl. sind ja auch die Gesamtmittel aus Europa die in die US Märkte fließen entsprechend gestiegen.

    Schließlich wurde auch viel Geld aus China abgezogen. Irgendwo muss das Kapital ja investiert werden.

    Ich kann mir gut vorstellen, dass Equal Weight Produkte Mittelzuflüsse haben. Die Frage stellt sich was man mit dieser Info machen soll. Die Höhe der Mittelzuflüsse war noch nie ein guter Indikator. Nischen- und Branchen-ETFs haben oft starke Mittelzuflüsse. Meistens dann wenn die Sau Richtung Dorfausgang rennt. Das liegt aber weniger an der geballten Prognose-Fähigkeit der Anleger, sondern an der Tatsache, dass diese Produkte vermehrt angeboten und beworben werden. Das Thema ,,Klumpenrisiko" geht seit Jahren und in den letzten Monaten verstärkt durch alle Medien bis hin zum Finanzporno-Kanal. Equal Weight (und andere Klumpen-senkende) Produkte schießen gerade wie Pilze aus dem Boden.

    Vermutlich hat Tausti diese Info von der letzten Börse Online (auch eher Porno-lastig):

    In diesen ETF investieren kluge Anleger jetzt Milliarden, um sich vor der Tech-Blase zu schützen
    Anleger nutzen Equal Weight ETFs wie Invesco, um sich vor Tech-Blasen zu schützen.
    www.boerse-online.de
  • Die Frage wäre, wie es um die Mittelzuflüsse im Ganzen aussieht.

    Du pickst Dir hier einen UCITS ETF raus (EU) und versucht daraus etwas herzuleiten. :/

    wieviel equal weights ETFs gibt es denn, die gegen den Mag7 Klumpen wirken?

    Und ja, ich finde die rasante Entwicklung von 0,8 Mrd auf 13 Mrd in den letzten 4 Jahren ist ein Signal dafür, dass man offenbar speziell dem Risiko der Mag7 entgegenwirken will.

  • wieviel equal weights ETFs gibt es denn, die gegen den Mag7 Klumpen wirken?

    Und ja, ich finde die rasante Entwicklung von 0,8 Mrd auf 13 Mrd in den letzten 4 Jahren ist ein Signal dafür, dass man offenbar speziell dem Risiko der Mag7 entgegenwirken will.

    Die fünf größten ETFs in den USA sind alle marktkapitalisierend auf den US-Markt. Sie haben fast 2000 Mrd. Dollar Volumen. Deren Mittelzuflüsse übersteigen die Equal-Weights um ein Vielfaches. Allein der Vanguard auf den S&P500 hatte letztes Jahr Mittelzuflüsse von 117 Mrd. Dollar.

    Nur so als Vergleich: 13 Mrd. Dollar sind das Aktien-Handelsvolumen von ca. 15 Minuten an der US-Börse.

  • wieviel equal weights ETFs gibt es denn, die gegen den Mag7 Klumpen wirken?

    Ich weiß es nicht!

    Es ist mir aber auch egal, da ich nicht versuche 'Kaffeesatzleserei' zu betreiben. ;)

    Fakt ist: Es gibt Marktphasen in denen 'Equal Weight' eine bessere Rendite macht als MCAP und umgekehrt. Langjährig gleichen sich die Vor- und Nachteile ziemlich aus.

    Und ja, ich finde die rasante Entwicklung von 0,8 Mrd auf 13 Mrd in den letzten 4 Jahren ist ein Signal dafür, dass man offenbar speziell dem Risiko der Mag7 entgegenwirken will.

    Dann mach es doch einfach auch so!

    Niemand hindert Dich daran. Die Entscheidung kann Dir niemand abnehmen.

    Oder wie wäre es mit dem Kompromiss? Der Herr Kommer hat einen ETF im Angebot der ein ziemlich guter Kompromiss ist. Verhältnismäßig teuer zwar, aber ein guter Kompromiss.

    Nur dann müsstest Du Dich halt festlegen. Und dann einfach nur jahrelang durchziehen.

    Was dann das Optimum gewesen ist, wissen wir alle irgendwann in der Zukunft.

  • Es ist für viele schwer nichts zu machen und den Markt so zu akzeptieren wie er ist. Und das über eine sehr lange Zeit.

    Das wirklich schöne daran ist, man muss es nur laufen lassen und hat Zeit für andere Dinge im Leben, während es wunderbar funktioniert.

  • Der Herr Kommer hat einen ETF im Angebot der ein ziemlich guter Kompromiss ist. Verhältnismäßig teuer zwar, aber ein guter Kompromiss.

    Ich finde den Fonds auch sehr gelungen. Trotz höherer Kosten schlägt der sich bisher richtig gut. Ich weiß - viel zu kurzer Zeitraum. Aber die Underperformance seit Auflage vor fast 2 Jahren zum ACWI IMI beträgt nur etwas mehr als 2 Prozent. Das ist schon verwunderlich, wenn man bedenkt wie weit der vom Tech-Klumpen weg ist und was der kostet. Und sobald Tech ein bisschen strauchelt, zieht der sofort vorbei (seit Januar).

    Das wird natürlich erst interessant in 10-15 Jahren. Aber ich kann jemanden verstehen, der investiert. Auf jeden Fall besser als mit 6-7 ETFs selber was zu basteln.