erzeugt Deutschland mehr Strom, als es verbraucht?

  • Es gibt noch einen weiteren Punkt bei dieser ganzen Diskussion zum Thema Energietransformation, den ich für extrem wichtig halte, der, meiner Meinung nach, aber in der Öffentlichkeit viel zu kurz kommt, nämlich daß der mündige Bürger über seine Energiegewinnung wieder selbstbestimmt bestimmen kann.

    Ich sehe da eine ähnliche Revolution, wie damals als das Monopol der Telekom langsam bröckelte. Zuerst gab es nur weitere Telefonmodelle und heute haben wir Festnetz, Mobilfunk, Internet mit zig Möglichkeiten.

    Wo werden wir in, sagen wir mal 30 Jahren bei der Energiegewinnung stehen? Balkonkraftwerke, natürlich mit deutlich besserem Wirkungsgrad werden normal sein, dazu ähnliche Anlagen, vielleicht an Fenstern. Dann kleinere Windräden zum Anbringen oder Einklemmen am Fenster. Dazu günstigere Speicher für zuhause. Vielleicht haben die großen Stromfresser, wie Waschmaschinen, dann einen internen intelligenten Stromspeicher, der überschüssigen eigenproduzierten Strom aus dem Wohnungs- oder Hausnetz speichert.

    Damit gehört dann das dumme Gerede von "Bei mir kommt der Strom aus der Steckdose" der Vergangenheit an. Jeder ist dann selber in der Verantwortung und kann seinen Strom kostengünstig produzieren und einsetzen.

    Aber zuerst gibt es wieder einen Tarif-Dschungel mit Zeit-abhängigen Kosten, dann "least-cost router" und schließlich wieder "flat" Tarife :)

  • Könnte mit Preisen zusammenhängen, oder?

    ... und im nächsten Jahr, sollte es wieder eine sehr gute Saison für Wind und Sonne werden, wird Deutschland Frankreich wieder einmal vor dem Blackout bewahren indem es mehr Strom verkauft als umgekehrt.

    Die, die sich immer die Dinge hier im Strommarkt als Katastrophe zurecht legen, bei denen frage ich ob ihnen bewusst ist wie die EU und wie Wirtschaftsaustausch funktionieren und ob ihnen auch klar ist, warum man das macht.

    Es ist schon erstaunlich wie einer Dame, die eigentlich von sich behauptet von Wirtschaftszusammenhängen etwas zu verstehen (Frau Weidel) hier gleichfalls durch das Weglassen der Einbeziehung logischer Marktmechanismen Horrorszenarien herauf beschwört.

    Und noch erstaunlicher dünkt es mir, dass viele das für bare Münze nehmen und es reflexartig dann vortragen: "geht alles nicht, zurück in die Vergangenheit! Kernenergie! Russengas!"

    Nee Frau Weidel. Ich bete, dass weder Sie noch ein Herr Merz hier je was zu sagen haben werden. Mir wird nämlich flau im Bauch, wenn die subjektiv empfundene "Hässlichkeit von Windenergieanlagen" (Merz-Zitat) für wirtschaftlichen Sachverstand herhalten soll.

    Irgendwie passt das nicht zusammen.

    Mich betreffend interessiert nur eines: 1. Rendite 2. Rendite 3. Rendite

    Kernenergie schafft das glatte Gegenteil und das, das will die Wirtschaft halt nicht trotz des ganzen Getrommel der Lobby.


    ARD Radiofeature · Milliardengrab Atomkraft - Doku über unkalkulierbare Kosten der Atomenergie · Podcast in der ARD Audiothek

  • Sorry, in dem Artikel ist nur von Deutschland die Rede. Ich habe bewußt von Europa geschrieben.

    Was nützt es, wenn in Spanien der Wind weht, aber keine entsprechenden Leitungen existieren? Wir bekommen es ja nicht einmal hin, die paar Leitungen von der Nordsee nach Süddeutschland zu legen. Ein europaweites vollständig oder auch nur weitestgehend auf EE basierendes Netz ist nochmal zwei Größenordnungen drüber. "Irgendwo in Europa" bedeutet, dass du sowohl die Überkapazität an entsprechender Stelle als auch die Leitungen vorhalten musst.

    Und weil schon das Thema Wasserstoff angesprochen wurde...ein Elektrolyseur auf PV-Basis arbeitet mit vielleicht 25% Auslastung. Die Hälfte des Jahres ist dunkel, dazu noch die Dämmerungszeiten. Und dann gibt es noch genügend Tage, an denen nicht einfach Überschuss bereitsteht. Wäre das alles so einfach, hätte sich doch schon längst jemand in der freien Wirtschaft gefunden, der zu Überschusszeiten bei negativem Strompreis Wasserstoff produziert und später wieder verstromt. Das Problem ist, dass es weitab jeder Wirtschaftlichkeit ist

    Muss? Wer sagt das? Mit dem gleichen Recht läßt sich sagen die Versorgung mit Diamanten muß sicher und bezahlbar sein. Warum sollen auf dem Energiemarkt nicht die gleichen Regeln gelten, wie überall? Ich weiß, daß ist sehr ketzerisch, aber der Sozialismus ist tot.

    Von der Pirouette bin ich beeindruckt. Würde man dem Markt die Stromversorgung überlassen, würde der gar nicht im großen Stil mit EE rumfrickeln. Die Verbrennung von Kohle ist mit Abstand die billigste und zuverlässigste Art, Strom zu erzeugen. Die ganzen Kalamitäten haben wir nur, weil man sich in den Kopf gesetzt hat, die Stromerzeugung faktisch auf 2 (!) Energieträger umzustellen, von denen einer die Hälfte des Jahres zuverlässig nichts liefert. Und man immer noch so tut, als würde sich damit eine Menge Geld sparen lassen, obwohl genau das Gegenteil der Fall ist.

    Und gleichzeitig reguliert man fleißig, um den den Rest der Republik auf Strom umzustellen: Wärme, Mobilität, Industrie. Natürlich kann man das auch mit teurem und unzuverlässigem Strom machen, aber kein Industriebetrieb bleibt lange hier, wenn er ständig wegen Strommangel die Produktion drosseln muss oder nicht zu konkurrenzfähigen Preisen produzieren kann. Und wenn die Heizrechnung bei 5000€ pro Winter liegt, hilft das sicherlich auch dem Zulauf der politischen Ränder...

  • Die Verbrennung von Kohle ist mit Abstand die billigste und zuverlässigste Art, Strom zu erzeugen. Die ganzen Kalamitäten haben wir nur, weil man sich in den Kopf gesetzt hat, die Stromerzeugung faktisch auf 2 (!) Energieträger umzustellen, von denen einer die Hälfte des Jahres zuverlässig nichts liefert. Und man immer noch so tut, als würde sich damit eine Menge Geld sparen lassen, obwohl genau das Gegenteil der Fall ist.

    Und gleichzeitig reguliert man fleißig, um den den Rest der Republik auf Strom umzustellen: Wärme, Mobilität, Industrie. Natürlich kann man das auch mit teurem und unzuverlässigem Strom machen, aber kein Industriebetrieb bleibt lange hier, wenn er ständig wegen Strommangel die Produktion drosseln muss oder nicht zu konkurrenzfähigen Preisen produzieren kann. Und wenn die Heizrechnung bei 5000€ pro Winter liegt, hilft das sicherlich auch dem Zulauf der politischen Ränder...

    Falsch.

    Die Stromgestehungskosten variieren je nach Energiequelle erheblich. Laut einer Studie des Fraunhofer ISE aus dem Jahr 2024 liegen die Kosten für Strom aus Kohlekraftwerken zwischen 6,6 und 15,1 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh). Im Vergleich dazu sind die Kosten für Strom aus Onshore-Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaikanlagen deutlich niedriger. Die Stromgestehungskosten von Onshore-Windenergieanlagen liegen zwischen 4,3 und 9,2 ct/kWh, während Freiflächen-Photovoltaikanlagen ähnliche Werte von 4,1 bis 9,2 ct/kWh erreichen. Diese Zahlen verdeutlichen, dass erneuerbare Energiequellen wie Wind und Solarstrom kostengünstiger sind als die Kohleverstromung.

    Ich würde Sie wirklich bitten bevor Sie solche aufgeschnappten Unwahrheiten einfach hier weiter verbreiten sich etwas sachkundig zu machen. Danke.

    Die Behauptung, Kohle sei die billigste und zuverlässigste Stromquelle, ist somit belegbar ein rückwärtsgewandeter Irrglaube.

    Kohle ist nicht nur klimaschädlich, sondern auch langfristig teuer – versteckte Kosten wie Gesundheitsbelastungen und Klimaschäden werden schlicht ignoriert.

    Die Realität ist, dass die Nutzung von Kohle in Zeiten der Klimakrise und der sich stetig verbilligernden erneuerbaren Energien weder wirtschaftlich noch ökologisch gerechtfertigt ist.

    Der angebliche "Strommangel" durch erneuerbare Energien wie Wind und Sonne ist kein Naturgesetz, sondern ein Ergebnis von veralteten Infrastrukturen und fehlendem politischen Willen, die notwendige Speicherung und Flexibilität zu schaffen. Der Umstieg auf eine nachhaltige Energieversorgung ist nicht nur möglich, sondern notwendig und vor allem auch kostengünstiger.

    Die Behauptung, dass Industriebetriebe durch teuren und unzuverlässigen Strom abwandern würden, übersieht die tiefere Problematik: In Wahrheit ist es der Mangel an langfristiger Planung und die Verzögerung des Ausbaus erneuerbarer Energien, die die Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Energiepreise werden durch eine Mischung aus ungenügendem Ausbau erneuerbarer Energien und unaufhörlicher Kohlesubventionierung künstlich hochgehalten.

    Wenn Unternehmen aus Deutschland abwandern, dann nicht wegen des Umstiegs auf grüne Energie, sondern aufgrund einer verfehlten Energiepolitik, die nicht mit der globalen Entwicklung Schritt hält.

    Und das Argument, hohe Heizkosten würden den politischen Rändern Vorschub leisten, ist eine billige Ablenkung.

    Es sind nicht die hohen Preise durch die Energiewende, die den politischen Extremismus fördern, sondern die Weigerung, die nötigen Schritte zu einer nachhaltigen und kostengünstigen Energiezukunft zu unternehmen.

    Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien - Fraunhofer ISE


  • Speziell das Thema "Dunkelflaute" betreffend:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • War ich da nicht verständlich?

    Kommunikation bedarf eines Senders und eines Empfängers. Selbst wenn der Sender etwas verständlich formuliert, kann es immer noch sein, dass der Empfänger schlicht nicht in der Lage ist (gewollt oder ungewollt), zu verstehen. Was von beiden hier zutrifft, kann ich noch nicht sagen.

  • Kommunikation bedarf eines Senders und eines Empfängers. Selbst wenn der Sender etwas verständlich formuliert, kann es immer noch sein, dass der Empfänger schlicht nicht in der Lage ist (gewollt oder ungewollt), zu verstehen. Was von beiden hier zutrifft, kann ich noch nicht sagen.

    Das Mitglied kann mich doch auf der Sachebene hart angehen. Das ist doch dann wertvoll und regt zum Nachdenken an. Aber diese Polemik - ich habe wie gesagt nicht darum gebeten.

    Mir nicht begreiflich, was das soll aber ok ^^

    Aber damit er seine Ruhe hat: "Ich bin Habeck und schreibe hier aus der Anonymität heraus. Küchengespräche sozusagen".

  • Aber zuerst gibt es wieder einen Tarif-Dschungel mit Zeit-abhängigen Kosten, dann "least-cost router" und schließlich wieder "flat" Tarife :)

    Dynamischer Stromtarif und Börsenschwankung – geht das?
    Dynamische Stromtarife sind Verträge, in denen der Strompreis nicht festgesetzt, sondern an die Börse gekoppelt ist. Wer also Strom verbraucht, wenn er günstig…
    www.br.de
    Dynamische Stromtarife – was bringt das und für wen?
    Strom kommt aus der Steckdose und kostet zu jeder Stunde das Gleiche. So ist das bisher üblich. Wer will, kann aber auf ein anderes System umsteigen: flexible…
    www.br.de
    Zitat

    Ab 2025 muss jeder Stromanbieter auch einen dynamischen Tarif im Programm haben.

    Wie wird denn sichergestellt, dass man als Verbraucher weiss, wann genau der Strom (bei seinem Anbieter) wieviel kostet? So dass man nicht Gefahr läuft, mit seiner Vermutung über den Preis daneben zu liegen.

    Und: nutzen Firmen solche Tarife bereits jetzt, wo sie doch ggf. einen höheren Verbrauch als private Stromkunden haben und wenn es doch Einsparpotential bieten soll? Oder ist den Firmen das Risiko von unkalkulierbaren (schwer kalkulierbaren) Kosten zu hoch?

  • https://www.br.de/nachrichten/wi…eht-das,UWqzT19

    https://www.br.de/nachrichten/ba…uer-wen,UTWd9ps

    Wie wird denn sichergestellt, dass man als Verbraucher weiss, wann genau der Strom (bei seinem Anbieter) wieviel kostet? So dass man nicht Gefahr läuft, mit seiner Vermutung über den Preis daneben zu liegen.

    Und: nutzen Firmen solche Tarife bereits jetzt, wo sie doch ggf. einen höheren Verbrauch als private Stromkunden haben und wenn es doch Einsparpotential bieten soll? Oder ist den Firmen das Risiko von unkalkulierbaren (schwer kalkulierbaren) Kosten zu hoch?

    Dynamische Stromtarife: Für wen es sich lohnt und worauf Sie achten sollten | Verbraucherzentrale.de
    Immer mehr Stromanbieter bieten dynamische Tarife an. Das Besondere an den Tarifen: Der Preis ist nicht fest, sondern ändert sich in Abhängigkeit vom…
    www.verbraucherzentrale.de
    Zitat
    Viele Anbieter stellen die Börsenpreise mittags am Vortag über ihre Internetseite oder in einer App zur Verfügung. Die Definition von dynamischen Tarifen ist in §3 Nr. 31d des Energiewirtschaftsgesetzes zu finden.

    Der Smart-Meter Stromzähler erhält diese Daten nicht? Könnte man damit nicht sofort den Verbrauch und dessen Preis erkennen?

    Zitat

    Dynamische Tarife schaffen Anreize, den Verbrauch in Zeiten niedriger Preise zu verlagern und sich damit marktdienlich zu verhalten. Marktdienlich kann zum Beispiel bedeuten, etwas zur optimalen Stromnetzauslastung beizutragen.

    Also der Kunde dient dem Markt? War das nicht mal umgekehrt?

  • Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?

    Variable und dynamische Stromtarife: Mit Wechselpreisen sparen
    In einem variablen Stromtarif ändert sich der Strompreis während des Tages. Ist Dein Stromtarif sogar dynamisch, richtet er sich nach dem Börsenstrompreis.
    www.finanztip.de
    Zitat

    Es kann wie gesagt auch passieren, dass kurzfristig negative Preise an der Strombörse bestehen – dann übersteigt das Angebot die Nachfrage. Wer zu diesen Zeit­punkten Strom ins Netz einspeist, erhält dafür keinen Erlös, sondern muss den Preis mit negativem Vorzeichen zahlen. Wer dann als Kunde in einem dynamischen Tarif mehr Strom als üblich nutzt, wird finanziell belohnt – und hilft, das Stromnetz stabil zu halten.

    Werden bei dynamischen Stromtarifen wirklich auch die Kosten für die Einspeisung von erneuerbaren Energien bei Überproduktion an den Kunden weitergegeben? Muss ein Kunde, der eine Photovoltaik Anlage betreibt dann zahlen?

    Wird bei dynamischen Stromtarifen der Kunden tatsächlich bei Überproduktion in der Stromerzeugung dafür bezahlt, wenn er seinen Stromverbrauch künstlich erhöht?

    Also wenn er beispielsweise bitcoin Mining anwirft und seinen Pool zum kochen bringt?

    Ist Abwärme dann "gut"?

  • Werden bei dynamischen Stromtarifen wirklich auch die Kosten für die Einspeisung von erneuerbaren Energien bei Überproduktion an den Kunden weitergegeben? Muss ein Kunde, der eine Photovoltaik Anlage betreibt dann zahlen?

    Einspeisevergütung für Solarstrom: Strafzahlungen für Strom-Einspeiser geplant
    Bei negativen Strompreisen sollen Strom-Einspeiser künftig Geld zahlen. Damit soll die Einspeisung unterbunden werden.
    www.agrarheute.com
    Zitat

    Christof Bauer von der Technischen Universität (TU) Darmstadt hat im Auftrag des Handelsblatts die Auswirkungen einer Kappung der Eispeisevergütung untersucht. Um die Kosten für die Steuerzahler zu begrenzen, schlägt Energieexperte vor, Besitzer von Solaranlagen für das Einspeisen zuzeiten negativer Strompreise zur Kasse zu bitten.

    Also gibt es zumindest Überlegungen in diese Richtung.

    Aber ich habe noch keinen dynamischen Stromtarif auf der Anbieterseite gefunden, in dem das schon klar erkennbarer Bestandteil des Tarifs war.

    Einspeisevergütung für Solarstrom am Ende – Kein Geld bei negativen Strompreisen
    Die Einspeisevergütung kostet Milliarden. Bei negativen Strompreisen explodieren die Kosten. Das soll sich bald ändern.
    www.agrarheute.com
    Zitat

    Die Bundesregierung plant eine deutlich veränderte Förderung der Erneuerbaren Energien. Danach soll die Förderung bei negativen Strompreisen für Neuanlagen grundsätzlich bereits ab dem 1. Januar 2025 ausgesetzt werden.

    Denn die Stunden mit negativen Strompreisen nehmen mit dem Ausbau der erneuerbaren dramatisch zu. Ende Juni stiegen die Kosten für die Ökostrom-Förderung mit rund 19,4 Milliarden Euro in diesem Jahr fast auf das Doppelte des Vorjahreswertes.

    Also entweder sind die Informationen auf dieser Seite schlicht weg falsch.

    Oder es muss etwas dran sein an der Problematik.

  • fischermann25 Ich gehe davon aus, dass Sie tatsächlich glauben, was Sie hier schreiben, da es Ihnen so in Ihrer Blase zugeraunt wurde. Allerdings verkürzt sich diese Sichtweise sehr und verliert in äußerst unkomplexer Weise den Blick auf die Zusammenhänge.

    Es mag sein, dass rein rechnerisch die Erzeugung von Energie durch Solar- und Windkraftwerke günstiger ist als die durch konventionelle Kraftwerke. Allerdings kommen erstere ohne letztere - zumindest heute - noch nicht aus. Es mag sein, dass dies unter anderem der Bewegungslosigkeit und mangelnden Weitsicht der bisherigen Politik geschuldet ist, trotzdem ist es Fakt. Dieser Fakt führt dazu, dass Sie, wenn Sie nicht die Industrie komplett zerstören und Millionen von Privatmenschen in die Insolvenz treiben wollen, einen tragbaren Übergang schaffen müssen. Dieser kann nicht darin bestehen, alle konventionellen Kraftwerke - dazu zähle ich jetzt auch mal den Atomstrom - abzuschalten und nur noch subventionierten Strom ins Ausland exportieren und überteuerten Strom aus dem Ausland zu importieren.

    Auch können Ihre hochgepriesenen regenerativen Energien nur deswegen so günstig produziert werden, weil man die hierfür parallel notwendigen konventionellen Kraftwerke nicht mit in die Kosten hineinrechnet. Natürlich gilt dies ebenfalls für den eventuell notwendigen Ausbau von nationalen Netzen sowie riesige Speicherkapazitäten, deren Kosten den Bundeshaushalt um ein mehrfaches übersteigen würden, wenn sie denn tatsächlich das Ziel hätten, komplett ohne konventionelle Kraftwerke auszukommen.

    Frau Merkel und erst recht die mehrheitslose Ampel waren ausgesprochen schlecht darin, Absprachen mit den Europäischen Nachbarn zu treffen. Wenn man ein gemeinsames Energienetz möchte (und offenbar möchte man das, weil man ja auf die gegenseitige Versorgung angewiesen ist), dann muss man sich darauf verständigen, wie die notwendige Energie erzeugt werden soll. Alleingänge wie das Abschalten der Atomkraft helfen da wenig bis gar nichts. Vielleicht wäre das mal ein Ansatz für eine neue Regierung - Blick weiten, weg von den ideologisch verbrämten Wegen, hin zu gangbaren und für private wie institutionellen Lösungen, die nicht nur funktionieren, sondern auch noch bezahlbar sind.

  • Dieser kann nicht darin bestehen, alle konventionellen Kraftwerke - dazu zähle ich jetzt auch mal den Atomstrom - abzuschalten und nur noch subventionierten Strom ins Ausland exportieren und überteuerten Strom aus dem Ausland zu importieren.

    also zumindest dieser Teil ist so nicht richtig, wenn ich den Daten glauben darf, die das Fraunhofer Institut für den Zeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 veröffentlicht hat.

    Energy-Charts

    Danach hat Deutschland in diesem Zeitraum im Durchschnitt pro importierte kWh 6,58 ¢ent bezahlt, während pro exportierte kWh 6,66 erlöst wurden.

    Allerdings leider wieder ein so blöder Fakt, mit dem man am Stammtisch und in der Empörungsblase nicht punkten kann... :(

    Gruß

    Patrick

  • Warum importiert Deutschland Strom.

    Nun der ausländische Strom ist I.d.r. günstiger im Einkauf wie das von Reserve Kraftwerken

    Statt also Reserve Kraftwerke in Deutschland hochzufahren kauft man das eben im Ausland zu.

    Deutschland hat tatsächlich genug betriebsbereite Kraftwerke, daran scheitert es nicht. Um genau zu sein dürften dass nach dem letzten Vortrag zu dem Thema den ich gehört habe immernoch 90gigawatt an Leistung sein, von denen wir je nach Tageszeit 40 bis 65gigawatt benötigen....


    Die 3 AKWs die Deutschland bis vor kurzem noch hatte, kamen gerade mal auf 4gigawatt. Also im Vergleich zu den anderen Kraftwerken sehr wenig.

  • Agorameter
    Der Strommix von heute und morgen: Aktuelle, historische und künftige Darstellungsmöglichkeit des Stromverbrauchs und der Stromerzeugung aus konventionellen…
    www.agora-energiewende.de

    Ich finde es erstaunlich und bin begeistert, dass Strom aus Windenergie so viel vom Bedarf abdecken kann - wenn Wind vorhanden ist (02.01.2025). Und das meine ich nicht ironisch.

    Wenn man jetzt noch die Speicherbarkeit von Energie hinbekommen würde, dann wäre das wirklich eine tolle Sache.

  • wor sind doch in einem Finanzforum

    Wenn jeder registrierte hier 10% seines vwenögens in eine Firma steckt die speicherlösungen realisiert, wäre ein guter Anfang gemacht 😎

    Und wenn alle aktivsten und aktivsten auf social Media paltformen und sonstwo die grüne Energie usw. Fordern 50% ihres liquiden vernögens in sowas investieren täten wäre dass ganze schon längst erledigt, aber es ist leider einfacher und bequemer nur zu fordern anstatt selbst was zu tun und anzupacken.