Die Bafin hat laut Manager Magazin wegen des Zinskontos "Trade Republic im Visier" - Clickbait oder doch mehr?

  • Der Sachverhalt scheint mir doch ein gänzlich anderer gewesen zu sein.

    Sicher, aber todsicher wäre ich mir nicht.


    Finde diese Geschäftsmodelle von den Neos befremdlich.

    Eine Santander, Deutsche Bank, Postbank, Noris Bank oder Klarna möchte ich nicht als Vertragspartner.

  • Inwiefern?

    Die braucht m.E. keiner.


    Mittlere bis größere Volumina sind, außer in den großen Werten, nicht handelbar.


    TR hat neuerdings eine Banklizenz und gleich das BaFin auf dem Hof. Mal sehen, was draus wird.


    Die 3% Aktion war sicherlich nicht kostendeckend.


    Wie ist der Service?

    Eine Santander, Deutsche Bank, Postbank, Noris Bank oder Klarna möchte ich nicht als Vertragspartner.

  • Die braucht m.E. keiner.

    Wieso? Sie tun, was man von ihnen erwartet, zu guten Konditionen und sie beleben den Wettbewerb. Von jemandem, der an der Börse handelt und bei dem es darob nahe liegt, dass er grds. kapitalistischen Ideen nicht gänzlich abgeneigt gegenübersteht, sollte man meinen, dass er es gut findet, wenn Konkurrenz das Geschäft belebt. Ich bin jedenfalls Kunde bei Neos und bei normalen Banken und das bei beiden gerne.


    TR hat neuerdings eine Banklizenz und gleich das BaFin auf dem Hof. Mal sehen, was draus wird.

    Hui, hui, hui. Und das ist gleich ehrenrührig? Die Sichtweise sieht mir nach sehr kleinen Karos aus. Ich traue mir nicht zu, die Arbeit der Bafin zu beurteilen. Wenn ich mir aber diesen Kommentar aus der F. A. Z. anschaue, scheint es mir so zu sein, als kontrolliere und reguliere sie weniger hysterisch als mancher hier im Forum darauf reagiert.

  • Wenn ich mir aber diesen Kommentar aus der F. A. Z. anschaue, scheint es mir so zu sein, als kontrolliere und reguliere sie weniger hysterisch als mancher hier im Forum darauf reagiert.

    Reflexartig google ich die "Schmierfinken" Politikwissenschaftler, Sozialwissenschafter, Volkwirte oder noch weniger ...


    Geboren am 1. Juli 1978 in Koblenz. Aufgewachsen in Bad Ems an der Lahn (Weltkulturerbe!). Nach Abitur und Zivildienst in der Jugendherberge Studium der Volkswirtschaftslehre in Mainz mit Schwerpunkt Wirtschaftsgeschichte.


    Einen solchen habe ich auch in der Familie, hochdekoriert ...

    Eine Santander, Deutsche Bank, Postbank, Noris Bank oder Klarna möchte ich nicht als Vertragspartner.

  • Reflexartig google ich die "Schmierfinken" Politikwissenschaftler, Sozialwissenschafter, Volkwirte oder noch weniger ...


    Geboren am 1. Juli 1978 in Koblenz. Aufgewachsen in Bad Ems an der Lahn (Weltkulturerbe!). Nach Abitur und Zivildienst in der Jugendherberge Studium der Volkswirtschaftslehre in Mainz mit Schwerpunkt Wirtschaftsgeschichte.


    Einen solchen habe ich auch in der Familie, hochdekoriert ...

    Hör auf. Du beleidigst und entehrst Dich mit Äußerungen auf dem Niveau doch primär selbst.

  • Ich gehe davon aus, dass die Angaben von TR nicht stimmen.

    Klar. Und deine Hausbank führt auch gar kein Girokonto in deinem Namen, das behaupten die nur im Onlinebanking.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.


    Grover Norquist

  • Wir warten einfach gemütlich ab, bis sich herausstellt, ob bei Blackrock ( wie von der TR-Truppe behauptet) die Namen von TR-KundInnen hinterlegt waren..,

    Langsam bekommt man das gleiche Gefühl wie bei der Aluhut-Fraktion....

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.


    Grover Norquist

  • Wir warten einfach gemütlich ab, bis sich herausstellt, ob bei Blackrock ( wie von der TR-Truppe behauptet) die Namen von TR-KundInnen hinterlegt waren..,

    Der Vollständigkeit und Präzision halber, will ich anmerken, dass Trade Republic nie behauptet hat, dass bei Blackrock die Namen von Kunden hinterlegt sind. Das hast Du in die Aussagen hineininterpretiert, aber geschrieben stand das nirgends. Falls es nicht so war - wovon ich ausgehe - sind die Aussagen von Trade Republic also nicht falsch, sondern nur - wovon ich ausgehen - das, was Du Dir zusammengereimt hattest.


    Und apropos gemütlich abwarten: Ich warte nun schon eine ganze Weile auf Deine Antwort auf meine Frage, welche Quelle diese, Deine Aussage:


    Geld fließt inzwischen massiv ab.


    belegt? Da ich nach wie vor davon ausgehe, dass

    das nicht nur eine Behauptung von Dir war, sondern freilich eine substantielle und faktenbasierte Information,

    möchte ich mich noch einmal erkundigen, ob Du die Quelle bitte benennen kannst? Ich denke doch nicht, dass Du solche Behauptungen und üble Nachreden unbelegt erfindest und im einfach Internet verbreitest?!

  • Der Vollständigkeit und Präzision halber, will ich anmerken, dass Trade Republic nie behauptet hat, dass bei Blackrock die Namen von Kunden hinterlegt sind. Das hast Du in die Aussagen hineininterpretiert, aber geschrieben stand das nirgends.

    Wie WerAuchImmer schon geschrieben hat, behauptet TR aber zumindest an einer Stelle auf ihrer Seite, dass die Gelder auf den Namen der Kunden angelegt werden. Also muss es dafür auch Nachweise geben, zum Beispiel Kaufabrechnungen auf den Namen des Kunden.

    Ich finde ihn an der gleichen Stelle noch immer genau so.

    https://traderepublic.com/de-de/zinsen

    Und dann unten unter "wie ist mein Geld abgesichert?"

    Unter dem Link steht dann explizit die Aussage:

    Zitat

    Die am Geldmakt diversifizierten Gelder werden direkt auf deinen Namen auf einem separaten Depotkonto gehalten.


    An einer anderen Stelle auf der Seite steht es dann allerdings etwas schwammiger, wie GrandmasterMUC schon festgestellt hat:



    Welche Aussage von TR stimmt jetzt also? Sind die Gelder im Geldmarktfonds tatsächlich auf den Namen des Kunden angelegt (dann müsste es irgendwo nachweisbar sein und vermutlich auch bei Blackrock bekannt sein) oder hat TR die im eigenen Namen gekauft. Und im zweiten Fall ist es dann definitiv kein Sondervermögen des jeweiligen Kunden mehr.


    Aber wir drehen uns hier im Kreis. Die Argumente wurden hier ja schon mehrfach gebracht, aber sie werden von den standhaften Verteidigern von TR einfach ignoriert und weggebügelt. Ist ja schließlich auch eine Hexenjagd der in der Vergangenheit hängen gebliebenen Bürokraten gegen die fortschrittlichen und innovativen Neo-Broker und Neo-Banken, damit ja das gute alte Filialgeschäft der großen, alten Banken gestärkt wird.

  • Danke für die Hinweise.

    Doch eine kleine Anmerkung an Menschen, die überhaupt nicht wissen, wie die Welt in diesen Kreisen überhaupt funktioniert…

    Schon mal den Ausdruck „Kreise“ gehört?

    „Aus Kreisen hört man…“


    Wer das nicht in seiner Identität versteht, dem kann man auch nicht helfen.


    Also mal ganz einfach erklärt:

    Da gibt es gut vernetzte Menschen, die vielfach vertrauliche Informationen bekommen.

    Ja, das gibt es. Unglaublich, oder?


    Jetzt aber bitte nicht reflexartig den Naivitäts-Pawlow-oder wie der heißt….

  • Findet ihr nicht, dass die Diskussion langsam in eine seltsame Richtung geht?

    Verschiede Mitschreiber verstehen die Erklärungen von TR unterschiedlich. Vermutlich ist das ein Zeichen dafür, dass es nicht ganz eindeutig ist.

    Und irgendwann demnächst wird es eine Gerichtsentscheidung geben, ob die Erklärungen ausreichend sind oder nicht.

    Und heute wie auch nach der Entscheidung steht es jedem frei, dort Kunde zu sein, zu bleiben oder zu werden.

  • Entschuldige bitte, aber das kann ich nicht als verlässliche Quelle ernst nehmen: was irgendjemand, den ich nicht kenne, von irgendjemandem, den ich nicht kenne, gehört haben will.


    Wenn ich vertrauliche Informationen von jemandem höre, der in dem betreffenden Thema tiefstens drin und bestens vernetzt ist und sich in dem Thema auskennt wie in seiner Westentasche, dann habe ich eine gewisse Bereitschaft, solche vertraulichen Zuflüsterungen ernst zu nehmen. Diese Bereitschaft habe ich - auch mit Blick auf die Fragen, die Du ansonsten hier im Forum stellst - an dieser Stelle definitiv nicht.

  • Findet ihr nicht, dass die Diskussion langsam in eine seltsame Richtung geht?

    Du hast recht, aber ich finde auch nicht, dass man falsche, unbelegte geradezu verleumderische Vorhalte gegenüber Dritten einfach unkommentiert stehen lassen sollte.


    Wie ich oben schon unter Verweis auf einen Kommentar aus der F. A. Z. geschrieben habe: Die BaFin scheint mit viel mehr Augenmaß und viel konstruktiver und mit weniger Schaum vorm Mund ans Werk zu gehen als mancher hier am Stammtisch.

  • Die BaFin scheint mit viel mehr Augenmaß und viel konstruktiver und mit weniger Schaum vorm Mund ans Werk zu gehen als mancher hier am Stammtisch.

    So viel Augenmaß, dass Wirecard jahrelang wursteln durfte. Aber gut, anders Thema.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.


    Grover Norquist

  • So viel Augenmaß, dass Wirecard jahrelang wursteln durfte. Aber gut, anders Thema.

    Vielleicht hat sich zwischenzeitlich da was geändert?


    Also mal ganz einfach erklärt:

    Da gibt es gut vernetzte Menschen, die vielfach vertrauliche Informationen bekommen.

    Ja, das gibt es. Unglaublich, oder?

    Da kann ja jeder herumraunen ... Ohne Beweise sind Behauptungen auf dieser Basis in einem Forum nichts wert.

  • Die BaFin bevorzugt natürlich keine Sparkassen und Volksbanken...


    Bafin-Interview: „In Deutschland sind viele Sparkassen und Volksbanken überfordert“
    Raimund Röseler zieht nach 20 Jahren bei der Bafin Bilanz. Der oberste Bankenaufseher spricht über den Wirecard-Skandal, die Regulierung kleiner Geldhäuser und…
    www.handelsblatt.com


    "Die Finanzaufsicht Bafin fordert Erleichterungen für Sparkassen und Volksbanken. Das Regelwerk sei viel zu komplex, worunter besonders kleine Institute litten, sagt Raimund Röseler, der oberste Bankenaufseher der Bafin, im Interview mit dem Handelsblatt. „In Deutschland sind viele Sparkassen und Volksbanken damit langfristig überfordert.“"

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.


    Grover Norquist