Editiert weil erledigt
Koalitionsverhandlungen: SPD will 30% auf Kapitalerträge
-
Alex777 -
26. März 2025 um 19:15 -
Erledigt
-
-
Die Frage der Finanzierbarkeit der ganzen Wohltaten stellt sich schon dabei.
Für mich nicht, zumindest nicht in dieser Legislaturperiode. Mit den zwei großen Schuldentöpfen hat man sich genügend Spielräume geschaffen, das bisschen Verschiebebahnhof bekommt man schon hin.
... zumal man listig Investitionen, die bisher aus dem allgemeinen Haushalt bezahlt wurden, in diese Sondervermögen verschieben will und somit im allgemeinen Haushalt mehr Spielraum für Konsum schaffen will.
-
Ich bin ziemlich sicher, dass es der SPD nicht darum geht, den Mittelschicht zu bestrafen, sondern höhere Portfolios etwas stärker zu versteuern ohne zu viel Bürokratie.
Ich bin mir ziemlich sicher, daß das Gegenteil gilt. Schon Müntefering hat unablässig gegen leistungsloses Einkommen gewettert. Das gilt zumindest für den linken Flügel der SPD nach wie vor.
Wenn es um Steuererhöhungen geht, werden diese generell so verkauft, als ob sie nur die Reichen träfen, nicht aber Omas Spargroschen. So funktioniert Steuererhebung aber nicht. Wenn man dem Pfeffersack Aldi all sein Geld wegnähme und es gleichmäßig im Volk verteilte, würde das Volk nicht etwa im Geld schwimmen, sondern kaum etwas von der Zuwendung spüren.
Ein nennenswertes Steueraufkommen erzielt man nur in der Breite - auch bei Dir und mir.
-
Ich vermisse die 30% auf Kapitalerträge. War die ganze Diskussion umsonst? Aber vielleicht haben sie Muffensausen bekommen, als der Thread im Morgenkreis vorgelesen wurde. 😉
-
Was ist eigentlich mit der BTC Steuer, wurde die auch bleiben gelassen, wie die 30% auf Kapitalerträge?
-
Jetzt haben wir uns tagelang hier die Finger wund getippt und nicht ein einziges noch so kleines Steuerchen aus dem Eingangsposting ist geblieben.
-
Zum Glück! Oder wär’s dir anders lieber?
-
Mir ist’s recht. Lieber 615 Posts wegen heißer Luft als 30% Steuern. Und bei der nächsten Wahl weist du Bescheid was SPD gern so alles hätte.
-
Jetzt haben wir uns tagelang hier die Finger wund getippt und nicht ein einziges noch so kleines Steuerchen aus dem Eingangsposting ist geblieben.
Ich zitiere mich mal selbst
Ich glaub wir diskutieren hier mittlerweile mehr über das Thema als CDU und SPD
-
Was ist eigentlich mit der BTC Steuer, wurde die auch bleiben gelassen, wie die 30% auf Kapitalerträge?
Das mit den 48% Rentenniveau ist 1.000x schlimmer
-
Wieso? Wenn man alle Investitionen in Sondervermögen auslagern kann, ist im regulären Haushalt doch noch Platz für eine ordentliche Rentenerhöhung!
-
Das mit den 48% Rentenniveau ist 1.000x schlimmer
Dir wären 0,48‰ lieber gewesen?
-
Das mit den 48% Rentenniveau ist 1.000x schlimmer
Was genau soll daran schlimm sein? Ist doch m. W. der Status quo.
-
Ich vermisse die 30% auf Kapitalerträge. War die ganze Diskussion umsonst? Aber vielleicht haben sie Muffensausen bekommen, als der Thread im Morgenkreis vorgelesen wurde. 😉
Aber kann die nicht trotzdem kommen? Ein Koalitionsvertrag ist ja noch keine Gesetzgebung.
-
Zum Glück! Oder wär’s dir anders lieber?
Ich bin kein Verfechter der „Geld fällt vom Himmel“-Ideologie.
-
Dieser Koalitionsvertrag ist doch wohl ein schlechter Scherz? Das können die doch nicht ernst meinen?
Mitte 28 wollen sie die Körperschaftssteuer um 1% senken? Wow.
Sozialsystem? Sehendes Auge wird in den Untergang geritten.
Aber für die Mütterrente und das MwSt-Geschenk an die Gastronomen hats gereicht.
Ich bin völlig sprachlos und unterwältigt.
-
Mitte 28 wollen sie die Körperschaftssteuer um 1% senken? Wow.
Sozialsystem? Sehendes Auge wird in den Untergang geritten.
Aber für die Mütterrente und das MwSt-Geschenk an die Gastronomen hats gereicht.
Ich bin völlig sprachlos und unterwältigt.
Ist das die berühmte Mövenpick-Steuer, die man damals der FDP in die Schuhe geschoben hat, die sich damals aber in allen Programmen der im Parlament vertretenen Parteien gefunden hat, sogar bei der Linken?
-
Das mit den 48% Rentenniveau ist 1.000x schlimmer
Was genau soll daran schlimm sein? Ist doch m. W. der Status quo.
Die Renten müßten sinken, weil die junge Generation sie sonst perspektivisch nicht tragen kann. Rentenstreichen ist sicherlich unsozial und nicht praktikabel, aber die Renten sollten langsamer steigen als die Nettolöhne. Das ist mit einer SPD, die ihre Hauptwählerschaft unter den Rentnern hat und weit unterhalb ihrer Wunschvorstellung gewählt wird, natürlich nicht zu machen. Das Rentenniveau überproportional anzuheben ist auch unrealistisch, also versteift man sich auf Haltelinien.
-
Das mit den 48% Rentenniveau ist 1.000x schlimmer
Wieso? Du kannst 48% zu den Kosten von 44% haben.
-
Und bei der nächsten Wahl weist du Bescheid was SPD gern so alles hätte.
Bei der CDU genauso, womit ich wieder bei der Misere vor der Wahl bin und mir (nicht erst jetzt) keine Partei mehr bekannt ist, die auch nur ansatzweise die Politik machen möchte, die ich wählen würde.
Was genau soll daran schlimm sein? Ist doch m. W. der Status quo.
Klar ist es Status quo. Irgendwer muss es aber zahlen. Laut Koalitionsvertrag über Steuermittel (das klappt bei anderen Rentengeschenken schon hervorragend).
Warum erhöhen wir dafür nicht den Soli und führen ihn für alle wieder ein. Dann gibt es halt keine 3% Beitragserhöhung sonden einen allgemeinen Soli von 3%
Aber kann die nicht trotzdem kommen? Ein Koalitionsvertrag ist ja noch keine Gesetzgebung.
Es kann alles kommen, so lange es eine ausreichende Mehrheit findet und was man sich dort noch ausdenkt. Wortbruch gehört bei der Politik seit Jahrzehten zum guten Ton.
Man kann nur hoffen, dass die Politik sich mind. um die Dinge kümmert, die jetzt im Koalitionsvertrag stehen. Da hier aber schon niemand weiss, warum z.B. die 30% aus dem Vertrag gestichen wurden, können die einfach bei einer ansteheden Reform mit beschlossen werden. Oder die Diskussion war so heftig, dass man sich nicht mehr traut, das ganze anzugehen. Wann ist die nächste Fussball-WM, wenn traditionell kein Wähler und auhc kein jemand von der Presse hinschaut, was die Politik wieder treibt?
Genauso wurde auch die Änderung der Berechnungsgrundlage für das Rentenniveau aus den Koalitionsvertrag gestrichen wurde. Dafür gibt es den nichtssagenden Absatz (Zeile 593-595):
In einer Rentenkommission werden wir bis zur Mitte der Legislatur eine neue Kenngröße für ein Gesamtversorgungsniveau über alle drei Rentensäulen prüfen.
-