ETF Auswahl

  • ChatGPT hat den Vorteil, dass man im Gespräch immer noch interessantere Vergleiche erstellen kann. Es ist ein großartiges Spielzeug. 🙂

    Ich vertraue ChatGPT nicht. Das ist mir zu fehleranfällig. Gestern hatte ich beispielsweise ChatGPT eine Frage zur Versicherungssteuer gestellt, welche falsch beantwortet wurde. Ich sehe generell in der ganzen KI-Entwicklung noch keinen wirklichen Nutzen, vielleicht bin ich aber zu altmodisch dafür. Nicht mehr meine Generation. :D

  • Ich vertraue ChatGPT nicht. Das ist mir zu fehleranfällig. Gestern hatte ich beispielsweise ChatGPT eine Frage zur Versicherungssteuer gestellt, welche falsch beantwortet wurde. Ich sehe generell in der ganzen KI-Entwicklung noch keinen wirklichen Nutzen, vielleicht bin ich aber zu altmodisch dafür. Nicht mehr meine Generation. :D

    Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, gibt ChatGPT nicht unbedingt richtige, sondern wahrscheinliche Antworten, die auch noch auf veralteten Daten basieren.

  • Ich vertraue ChatGPT nicht. Das ist mir zu fehleranfällig. Gestern hatte ich beispielsweise ChatGPT eine Frage zur Versicherungssteuer gestellt, welche falsch beantwortet wurde. Ich sehe generell in der ganzen KI-Entwicklung noch keinen wirklichen Nutzen, vielleicht bin ich aber zu altmodisch dafür. Nicht mehr meine Generation. :D

    Ja, wie bei allem, sollte man einer Quelle nicht blind vertrauen. Wir vertrauen ja aus gutem Grund auch nicht blind den Versicherungsempfehlungen von Finanztip 😉

    Wenn man das aber weiß, kann man es hervorragend nutzen. 👍

  • Es sagen ja immer noch genug Leute, dass ein MSCI World reicht.

    Ja das stimmt, ich habe nur mittlerweile für mich beschlossen, dass ich gerne in einem einzigen ETF Industrie & Schwellenländer haben möchte, weswegen ich mindestens den ACWI für mich passend finden würde.


    Aber ja wie gesagt, ein "normaler" MSCI World ist auch eine gute Lösung, fühle mich bei der anderen Lösung wohler :)

  • Also ich fände einen MSCI USA (oder meinetwegen World), einen ex USA und einen EM IMI irgendwie angenehmer. Small Caps dann noch extra falls gewünscht.

    Gute Idee. Das funktioniert auch in der Praxis sehr gut. Monotheismus mit Trinität muss ich ja nicht ausschließen.

  • Saarlaender warst du nicht derjenige der schon viele Jahre ein BIP-nahes Portfolio über Regionen ETfs hat?

    Yep. Anno 2007 auf Basis der damaligen Kommer Empfehlungen aufgebaut. Aufgrund der schönen steuerlichen Altbestandsregelung bleibt das auch so. Die anderen Überlegungen sind nicht für mich selbst.

  • Ich überlege, ob für jemanden der über Jahre mit Hilfe eines Sparplans Geld für z.B. seine Altersvorsorge anlegen will nicht ein ETF wie von SPDR ACWI IMI nicht einfach das Beste ist. Da wird man sich die nächsten Jahrzehnte nicht um rebalancing etc. kümmern müssen, da 99% der Welt abgedeckt ist und eine Verschiebung der Verhältnisse automatisch angepasst werden würde.

    Ja genau so ist es, aber es gibt immer wieder „schlaue“ Köpfe die es besser können. Geht zwar fast immer schief aber man hat was zu tun :S .

  • Ja genau so ist es, aber es gibt immer wieder „schlaue“ Köpfe die es besser können. Geht zwar fast immer schief aber man hat was zu tun :S .

    Ich bin wirklich kein Experte und noch ganz am Anfang meines Wissens im Bereich Geldanlage aber ich verstehe manchmal auch nicht wieso manche Portfoliozusammenstellungen hier bis auf jedes Prozent ausdiskutiert werden, wenn es ja so viele sehr gute Lösungen gibt, die auch bspw. alle von Finanztipp empfohlen werden.


    Wahrscheinlich ist da dann vor allem der Wille der Selbstverwirklichung im Bereich Aktien das Ziel ;)

  • Ich bin wirklich kein Experte und noch ganz am Anfang meines Wissens im Bereich Geldanlage aber ich verstehe manchmal auch nicht wieso manche Portfoliozusammenstellungen hier bis auf jedes Prozent ausdiskutiert werden, wenn es ja so viele sehr gute Lösungen gibt, die auch bspw. alle von Finanztipp empfohlen werden.


    Wahrscheinlich ist da dann vor allem der Wille der Selbstverwirklichung im Bereich Aktien das Ziel ;)

    Es gibt eben viele die ihre Erfolge öffentlich feiern aber wenn es nicht klappt erfahren wir es nicht.

  • Ich bin wirklich kein Experte und noch ganz am Anfang meines Wissens im Bereich Geldanlage aber ich verstehe manchmal auch nicht wieso manche Portfoliozusammenstellungen hier bis auf jedes Prozent ausdiskutiert werden, wenn es ja so viele sehr gute Lösungen gibt, die auch bspw. alle von Finanztipp empfohlen werden.


    Wahrscheinlich ist da dann vor allem der Wille der Selbstverwirklichung im Bereich Aktien das Ziel ;)

    Was dem Anfänger sein Gestaltungsdrang, ist dem Finanzgenie sein Geltungsdrang.

  • Die einzige Frage die ich mir dann gestellt habe ist, ob bspw. ein MSCI ACWI World reicht mit seinen 1698 Unternehmen (inkl. Industrie & Schwellenländer) oder es ein ACWI IMI sein muss? Das finde ich heute immer noch schwer zu beurteilen und könnte mich nicht so richtig entscheiden. Den großen Unterschied wird es vermutlich nicht machen.


    Irgendwann ist dann halt für den "normalen Sparer" wie mich der Punkt wo man es schon gut macht und nicht besser machen kann :)

    Ich bin bei der Entscheidung zwischen MSCI-World vs MSCI ACWI für den letzt genannten.


    Das hat vorallem Diversifikationsgründe. Auch möchte ich auf die Unternehmen aus anderen Ländern und deren Währungen nicht verzichten. Auch sind Schwellenländer meist rohstoffreiche Länder. Und wir wissen auch nicht ob die USA auch noch in 20 Jahren die Nummer 1 sind oder vielleicht von China oder Indien überholt werden. Auch die emotionale Komponente fällt weg in dem ich nicht mit mir selbst hadern muss "hätte ich doch die Schwellenländer dazu genommen". Klar kann ich das mit einem EM ETFs nachziehen wenn ich das möchte. Aber dann geht es schon wieder los mit dem Rebalancing. Vorallem wenn der Cashflow nicht mehr ausreicht das gewünschte Verhältnis beizubehalten. Dann müsste ich vom MSCI-World Teilverkäufe (Steuern, Gebühren) tätigen. Dann gibt es noch ein weiteres emotionales Dilemma: "Das Rosen schneiden und Unkraut gießen" - denn ich muss immer das bestlaufende Asset teilverkaufen und in das schlechteste laufende stecken. Und das ganze erspar ich mir gleich und nehme einen ETFs der die Schwellenländer mit abdeckt.

  • Mal angenommen die USA rutscht von Nummer 1 auf Platz 2 hinter China. Aber China öffnet den Markt nicht so wie die es die USA hat und viele Unternehmen bleiben für Aktionäre unzugänglich.

    Was für ein Problem entsteht dann für den Anleger?

    "Wir" könnten ja ohnehin nicht an der neuen Nummer 1 teilhaben.