1. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Finanztip Forum
  2. Private Finanzen
  3. Konto & Anlegen

S&P500

  • Applejack
  • 25. April 2025 um 07:04
  • Erledigt
  • 1
  • 2
  • 5
1. offizieller Beitrag
  • Applejack
    Finanztip Fan
    Reaktionen
    1
    Trophäen
    1
    Beiträge
    31
    • 25. April 2025 um 07:04
    • #1

    Hallo zusammen,

    spricht irgendwas gegen den S&P500 als langfristiges Investment im Sparplan?

    Die Firmen agieren ja weltweit und dürften ausreichend breit aufgestellt sein, oder?

  • Kater.Ka 25. April 2025 um 07:36

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Kater.Ka
    Finanzgenie (Ehrenmitglied)
    Reaktionen
    2.545
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6.849
    • 25. April 2025 um 07:38
    • #2

    Willkommen im Forum.

    Der S&P ist eben ein US-amerikanischer Index. Bei den von FT empfohlenen Indizes wird eher kritisiert, dass der US-Anteil zu hoch sein. Bei einem weltweiten Index wird zudem beim Verschieben der wirtschaftlichen Gewichte die Länderverteilung angepasst.

  • John Bogle
    Gast
    • 25. April 2025 um 07:53
    • #3
    Zitat von Applejack

    Hallo zusammen,

    spricht irgendwas gegen den S&P500 als langfristiges Investment im Sparplan?

    Die Firmen agieren ja weltweit und dürften ausreichend breit aufgestellt sein, oder?

    Andere Unternehmen aus anderen Ländern erwirtschaften auch Gewinne. Warum willst du daran nicht auch teilhaben?

    Warum das Portfolio beschneiden und nur auf ein Land setzen? Wir kennen die Zukunft nicht. Vielleicht ist China in 10 Jahren das heutige Amerika. Was machst du dann ?

    SP500 ist noch viel klumpiger als ein MSCI-WORLD.

  • Online
    BS.C
    Ehrenmitglied
    Reaktionen
    2.084
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3.567
    • 25. April 2025 um 08:41
    • #4
    Zitat von Applejack

    Die Firmen agieren ja weltweit und dürften ausreichend breit aufgestellt sein, oder?

    Die meisten US-Firmen erwirtschaften den deutlichen Anteil in den USA.

  • Online
    adrianberg
    Koryphäe
    Reaktionen
    660
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3.413
    • 25. April 2025 um 11:54
    • #5

    Hallo zusammen,

    er ist nicht die beste Entscheidung. Hier ist das Risiko höher. In den 1980er Jahren war Japan das Schwergewicht, nun ist es die USA z.B. im MSCI.

    Der S.u.P 500 schichtet nicht algorithmischen um.

    Einmal USA immer USA.

    LG

  • DidiRich
    Schatzmeister:in
    Reaktionen
    80
    Trophäen
    1
    Beiträge
    197
    • 25. April 2025 um 12:04
    • #6

    Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, außer eben der ausschließliche Fokus auf die USA. der S&P 500 dürfte der Standard für die amerikanischen Homebuyers sein.

    Falls Du aber drumherum ein Portfolio bauen würdest, fände ich das klüger ... z.B. mit einem europäischen ETF (EuroSToxx600) und einem Schwellenland ETF.

    Wenn Du das dann machst, stellt sich aber die Frage, warum nicht nur einen weltweiten ETF (z.B. MSCI ACWI) der letztendlich auch ein Übergewicht an USA hat.

  • Online
    adrianberg
    Koryphäe
    Reaktionen
    660
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3.413
    • 25. April 2025 um 12:27
    • #7

    Hallo zusammen,

    ein ETF aus den ca.30 Finanztip Empfehlungen reicht. In den Beiträgen dazu wird gut erklärt warum.

    LG

  • IceTea
    Schatzmeister:in
    Reaktionen
    90
    Trophäen
    2
    Beiträge
    148
    • 25. April 2025 um 12:35
    • #8
    Zitat von adrianberg

    Hallo zusammen,

    ein ETF aus den ca.30 Finanztip Empfehlungen reicht. In den Beiträgen dazu wird gut erklärt warum.

    LG

    Hast du dazu nochmal ein Link, würde mich einfach aktuell mal interessieren :)

  • Online
    adrianberg
    Koryphäe
    Reaktionen
    660
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3.413
    • 25. April 2025 um 12:54
    • #9

    Hallo zusammen,

    bin gerade unterwegs.

    In der Finanztip App werden Sie fündig.

    Ansonsten schreiben Sie gerne nochmals.

    LG

  • Online
    fabioso
    Koryphäe
    Reaktionen
    823
    Trophäen
    3
    Beiträge
    1.537
    • 25. April 2025 um 13:42
    • #10
    Zitat von IceTea

    Hast du dazu nochmal ein Link, würde mich einfach aktuell mal interessieren :)

    ETF-Finder: Finde den passenden ETF für Dein Depot
    Unser ETF-Finder hilft Dir dabei, einen geeigneten, günstigen und von uns empfohlenen ETF für Dein Depot zu finden.
    www.finanztip.de
  • Online
    adrianberg
    Koryphäe
    Reaktionen
    660
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3.413
    • 25. April 2025 um 13:46
    • #11

    Hallo zusammen,

    in der App gibt es weitere hilfreiche Erklärungen dazu.

    LG

  • IceTea
    Schatzmeister:in
    Reaktionen
    90
    Trophäen
    2
    Beiträge
    148
    • 25. April 2025 um 14:06
    • #12

    Super danke, habs in der App gefunden - da ist es noch ein wenig anders und für mich besser erklärt! :)

  • Applejack
    Finanztip Fan
    Reaktionen
    1
    Trophäen
    1
    Beiträge
    31
    • 25. April 2025 um 22:08
    • #13

    Mein Gedanke war halt, dass Amerika ja quasi "der Markt" ist und rückwirkend ist der SP500 ja entweder parallel oder besser als der MSCI gelaufen. In welchem Szenario schmiert der SP500 ab und der MSCI bleibt stabil?

  • michael_d
    Koryphäe
    Reaktionen
    490
    Trophäen
    2
    Beiträge
    721
    • 26. April 2025 um 07:42
    • #14
    Zitat von Applejack

    In welchem Szenario schmiert der SP500 ab und der MSCI bleibt stabil?

    In einem Szenario, wo jemand die Wirtschaft der USA und das Vertrauen in die USA zerstört (sagen wir zum Beispiel durch irre Zölle). Das könnte die US Wirtschaft langfristig schwächen und Platz für eine neue "Weltmacht" schaffen.

    Ist nur eine Theorie, ob es so kommt weiß ich natürlich nicht, darum investiere ich auch einfach in einen Welt ETF.

  • Alex777
    Koryphäe
    Reaktionen
    517
    Trophäen
    2
    Beiträge
    746
    • 26. April 2025 um 08:10
    • #15

    Das Ding ist halt, bei einem weltweit diversifizierten ETF hast du durch das quartalsweise rebalancing im Fond eine Automatik, dass sich die Gewichtung der Länder immer entsprechend der Leistungsbewertung ihrer Firmen ändert. Aktuell ist USA toll, die Firmen sind nach Marktkapitalisierung Mega stark. Daher sind etwa 70% des MSCI World quasi deckungsgleich mit dem S&P 500. aber das kann sich ändern. Wenn die Bewertung der US Aktien zurückgeht (bspw. Aufgrund politischer Verwerfungen) können andere Titel relativ stärker gewichtet werden, sagen wir europäische oder asiatische Firmen. Da gehst du bei einem direkt-Investment in den S&P 500 nicht mit; du müsstest dich selbst kümmern.

  • John Bogle
    Gast
    • 26. April 2025 um 08:25
    • #16

    Es sind auch nur ein paar Unternehmen die an nur ein paar Tagen im Jahr die Rendite bringen im Jahr. Welche das sind wissen wir nicht. Deswegen alle Unternehmen haben und auch immer im Markt sein und bleiben.

    Haben Technologie­aktien dauerhaft höhere Renditen?
    Haben Technologieaktien dauerhaft höhere Renditen als der Gesamtaktienmarkt? In diesem Beitrag zeigen wir, dass das nicht der Fall ist.
    gerd-kommer.de


    Ist der Nasdaq-100-Aktienindex besser als der MSCI World? – Gerd Kommer
    In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Behauptung, dass Nasdaq-100-ETFs besonders gute Investments seien.
    gerd-kommer.de
  • Online
    adrianberg
    Koryphäe
    Reaktionen
    660
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3.413
    • 26. April 2025 um 09:27
    • #17

    Hallo zusammen,

    hier eine hilfreiche Analyse:

    Es wird gut deutlich, dass weitere hohe Steigerungen nicht zu erwarten sind.

    Auswertung einer Studie einer amerikanischen Bank.

    Sehr interessant.

    LG

  • Tomarcy
    Ehrenmitglied
    Reaktionen
    2.332
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4.444
    • 26. April 2025 um 09:54
    • #18
    Zitat von adrianberg

    Hallo zusammen,

    hier eine hilfreiche Analyse:

    Es wird gut deutlich, dass weitere hohe Steigerungen nicht zu erwarten sind.

    Auswertung einer Studie einer amerikanischen Bank.

    Sehr interessant.

    LG

    Alles anzeigen

    Dann müsstest du aber konsequenterweise zumindest einen MSCi World ex USA bei deinem eigenen Anlage-Konzept „beimischen“…..

    Ich weiß natürlich, was jetzt schon wieder kommt. Aber das stimmt eben leider in der Realität nicht.

    Wenn du selber glaubst, dass die 70 % in deinem ETF die nächsten Jahre nur gerade ein Inflationsausgleich bringen, musst du einfach mehr diversifizieren.

    Ja: ich weiß, dass die Tipps von Finanztip natürlich sehr gut sind für die riesige Anzahl von Leuten, die überhaupt nie irgendetwas am Aktienmarkt machen.

  • Agent008
    Schatzmeister:in
    Reaktionen
    110
    Trophäen
    2
    Beiträge
    118
    • 26. April 2025 um 10:41
    • #19

    Bis vor kurzem war meine größte Sparrate auf dem S&P 500.

    Auf langfristiger Sicht glaube ich schon, dass die Amerikaner sich fangen werden, da im S&P die ganzen Altersvorsorgen (401k, IRS etc.) liegen. Die Amerikaner sind sowieso viel wirtschaftssnäher als bsp. wir Deutschen. Wir sind eigentlich nur an der Wirtschaft interessiert, wenn es um Arbeitsplätze geht, weniger wegen dem Aktienmarkt.

    Im Moment haben wir halt sehr viel politisches Scheinwerferlicht durch den Orange Man. Wer weiß, wie es in 4-8 oder 30 Jahren aussieht.

    Allerdings habe ich hier auch vorerst auf einem ACWI World umgeschwenkt und den S&P auf dem zweiten Platz postiert.

  • Benutzername#0815
    Sparkönig:in
    Reaktionen
    151
    Trophäen
    2
    Beiträge
    334
    • 26. April 2025 um 23:08
    • #20
    Zitat von Agent008


    Auf langfristiger Sicht glaube ich schon, dass die Amerikaner sich fangen werden, da im S&P die ganzen Altersvorsorgen (401k, IRS etc.) liegen. Die Amerikaner sind sowieso viel wirtschaftssnäher als bsp. wir Deutschen. Wir sind eigentlich nur an der Wirtschaft interessiert, wenn es um Arbeitsplätze geht, weniger wegen dem Aktienmarkt.

    Ist Fluch und Segen zugleich.

    Wenn sich die Hohe Nachfrage nach Aktien durch die Amerikaner nur auf die USA beschränkt, kann das den Markt teurer machen.

    Und auf die lange Frist ist die Rendite da besser, wo man zukünftige Gewinne am günstigsten gekauft hat.

    Solange amerikanische Aktien teurer sind, weil die Zukunftsaussichten besser sind - alles gut.

    Sind sie aber teurer, weil der USA-Fokus die Preise verzerrt, ist eine Underperformance in der Zukunft anzunehmen.

    • 1
    • 2
    • 5

Schlagworte

  • ETF
  • S&P 500
  1. Leitfaden
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
  1. Finanztip
  2. Finanztip Schule
  3. Finanztip Stiftung
  1. App
  2. Newsletter
  3. Über Finanztip
  4. ePaper Altersvorsorge
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern