Geldanlege im Alter

  • 1973 war auch ein übler Zeitpunkt für den Beginn einer Entnahme.

    Was das Vanguard Modell angeht kann ich nur spekulieren. Ende 2024 kamen einige neue Vorschläge zur Ausgestaltung von Guyton-Klinger zum Thema Leitplanken (guardrails), die angeblich besser sind. Ich gebe zu, die habe ich mir noch nicht genau angeschaut. Wir hatten privat mal eine Monte Carlo zum Vanguard Modell gemacht und es war beeindruckend, wie stark das SORR durch diese Vorgehensweise reduziert wurde. Insofern war mein Sicherheitsbedürfnis in Kombi mit der moderaten Entnahme mehr als abgedeckt und ich hatte kein Bedürfnis, es gegen etwas komplizierteres auszutauschen, was noch mehr Sicherheit bietet. Für Leute, die mehr entnehmen wollen, mag das dennoch interessant sein.

  • Stimmt - ist mit enthalten. Hatte beim Überfliegen nur die anderen gesehen. Habe es jetzt noch mal gründlich gelesen. Was die Auswertung angeht muss man die Ergebnisse mit Vorsicht genießen, weil sie jeweils auf die Erwartungen 2019 und 2020 beziehen. Wesentliches Fazit war, dass man ungefähr 1 % mehr entnehmen kann, wenn man die jährlichen Anpassungen bei der Entnahme vornimmt. Die Berechnungen gelten auch jeweils nur für 30 Jahre.

  • Leitfaden zur rationalen Finanzplanung // Dr. Andreas Beck: Geld anlegen und davon leben (2025)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Für mich ist der 2. Topf (Anleihen) mit ,,deutlich höheren Renditen als der Geldmarkt" nicht nachvollziehbar. Sind die Renditen denn wirklich so deutlich höher? :/

  • Solche Sachen ändern sich. Wirf einen Blick auf die Zinsstrukturkurve. Vor einigen Monaten gab es noch höhere Zinsen für kurzfristige Anlagen als für Langläufer (inverse Zinsstrukturkurve). Jetzt hat sich das Bild normalisiert und die längere Laufzeit wird mit höheren Zinsen honoriert. Ob angemessen ist eine andere Frage. Aber ich sehe den Unterschied zwischen positiver und negativer Realrendite zur Zeit.

  • Leitfaden zur rationalen Finanzplanung // Dr. Andreas Beck: Geld anlegen und davon leben (2025)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Für mich ist der 2. Topf (Anleihen) mit ,,deutlich höheren Renditen als der Geldmarkt" nicht nachvollziehbar. Sind die Renditen denn wirklich so deutlich höher? :/

    Sind sie nicht. Das zeigt übrigens Andreas Beck seit Jahren in seinem eigenen 0,7 % TER- Mischfonds.

    Derzeit gibt es keine seriösen Möglichkeiten, im Anleihebereich fündig zu werden.

    Ein Cousin von mir schwört auf den gehedgeden Pimco mit Schrott-Anleihen aus den USA:


    PIMCO US Short-Term High Yield Corporate Bond UCITS ETF EUR Hedged Dist | A1W6DH | IE00BF8HV600
    Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum PIMCO US Short-Term High Yield Corporate Bond UCITS ETF EUR Hedged Dist (A1W6DH | IE00BF8HV600) ➤ justETF – Das…
    www.justetf.com
  • Ich sehe es halt so.... Der ESTR liegt bei knapp 2% momentan. Das ist für mich die sichere Geldmarktrendite.

    Wenn ich einen ETF auf europäische Staatsanleihen 1-3 Jahre kaufe, liegt die Effektivverzinsung bei 2,06% vor Kosten. Bei europäischen Staatsanleihen mit 8-9 Jahren im Schnitt liegen wir bei 2,8% p.a. Da ist aber alles drin: Frankreich, Italien, Portugal,... und so ein ETF ist 2022 um fast 20% abgeschmiert. Der braucht ja 15 Jahre bis er nach Inflation wieder auf Null ist.

    Europäische Unternehmensanleihen bis 5 Jahre Laufzeit liegen bei 2,7% p.a. Aber ob die in der Krise wirklich so einfach ,,anzuzapfen" sind.:/

    Mir sind die Risikoprämien einfach zu gering. Warum nicht gleich den Aktienteil 2-3% erhöhen und den Rest in den Geldmarkt?

  • Sind sie nicht. Das zeigt übrigens Andreas Beck seit Jahren in seinem eigenen 0,7 % TER- Mischfonds.

    Ich denke sein Anleihe-Fonds eignet sich besser für einen Vergleich. Mit dem konnte er bisher outperformen. Trotz höherer Kosten. Kann natürlich auch sein, dass er beim Rating nach unten geht im Vergleich zu einem Aggregate Bonds. Anders kann ich mir das nicht erklären. Die Outperformance ist schon sehr deutlich. :/

    Vergleichen - fondsweb

  • Andreas Beck hat gerade ein Video gemacht, in dem er die "Strategie der Drei Töpfe" noch einmal erläutert:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Leute, ist das kompliziert!!
    Hier sind ja einige Spezialisten unter uns - aber auch viele weniger Begabte, wie ich! Wie viele Studien und Links ich chon abgespeichert habe! Ich weiß gar nicht, wann ich das alles lesen geschweige denn ausprobieren soll!! Ich bin berufstätig und einen Haushalt habe ich auch! Da ist mir eigentlich der Beck schon lieber! Aber der Anleihe Topf macht mir Kopfzerbrechen!

    Wohnt vielleicht einer von euch in der Nähe von Mönchengladbach zwecks gemeinsamen „entnahmeplan“ erstellen?

  • Leute, ist das kompliziert!!
    Hier sind ja einige Spezialisten unter uns - aber auch viele weniger Begabte, wie ich! Wie viele Studien und Links ich chon abgespeichert habe! Ich weiß gar nicht, wann ich das alles lesen geschweige denn ausprobieren soll!! Ich bin berufstätig und einen Haushalt habe ich auch! Da ist mir eigentlich der Beck schon lieber! Aber der Anleihe Topf macht mir Kopfzerbrechen!

    Wohnt vielleicht einer von euch in der Nähe von Mönchengladbach zwecks gemeinsamen „entnahmeplan“ erstellen?

    Ich würde es mir so einfach wie möglich machen. Komplizierte Strategien hält man ohnehin nicht lange durch. Es sei denn es mach einem Spaß und sieht in der Vermögensanlage mehr als Mittel zum Zweck. Aber selbst dann ist die Gefahr groß, dass man irgendwann vom Kurs abkommt. Spätestens, wenn man selber nicht mehr kann und ein/e Partner/in übernehmen muss, wird es oft schwierig.

    Ich würde mir nur 2 Töpfe machen:

    5 Jahre EntnahmebetragGeldmarkt-ETF

    Zum Beispiel:

    Xtrackers II Germany Government Bond 0-1

    Xtrackers II EUR Overnight Rate

    DWS ESG Euro Money Market Fund

    RestAktien-ETFSPDR MSCI All Country World Investable Market

    Die 5 Jahre kann man je nach Vermögen/Entnahmebetrag/Risikotragfähigkeit z.B. auch auf 2 Jahre oder 10 Jahre verändern.

    Dann einfach den Depotwert durch die Monate bis zu einer großzügigen Restlebenserwartung teilen und jeden Monat verkaufen. Falls die Ordergebühren zu teuer sind, quartalsweise. In der Krise aus dem Geldmarkt-Topf. In normalen Zeiten aus dem Aktien-Topf.

    Alternativ: Ein Mal im Jahr verkaufen, das Geld auf ein Tagesgeldkonto, automatischer Auszahlplan aufs Girokonto x 12.

  • Leitfaden zur rationalen Finanzplanung // Dr. Andreas Beck: Geld anlegen und davon leben (2025)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Für mich ist der 2. Topf (Anleihen) mit ,,deutlich höheren Renditen als der Geldmarkt" nicht nachvollziehbar. Sind die Renditen denn wirklich so deutlich höher? :/

    Sorry erst mal, dass ich das doppelt gepostet habe.

    Ich denke, dass Beck hier meint, dass "Fremdkapital teurer ist als Eigenkapital" und dass die Banken und die EZB die Zinsen, die sie bieten, eher niedriger halten können, als Unternehmen. Früher hat man gesagt, dass Unternehmebsanleihen etwas für Profis sind und dass Laien da besser die Finger von lassen sollten. Im Rahmen von ETFs kann aber auch hier gestreut /diversifiziert werden. Und in der Mischformen von Staatsanleihen mit Unternehmensanleihen gibt's dann sogar einen gleitenden Übergang von Topf 1 nach Topf 2.

  • Ich würde es mir so einfach wie möglich machen. Komplizierte Strategien hält man ohnehin nicht lange durch. Es sei denn es mach einem Spaß und sieht in der Vermögensanlage mehr als Mittel zum Zweck. Aber selbst dann ist die Gefahr groß, dass man irgendwann vom Kurs abkommt. Spätestens, wenn man selber nicht mehr kann und ein/e Partner/in übernehmen muss, wird es oft schwierig.

    Ich würde nur 2 …

    Ja, so stelle ich mir das auch vor, aber ich möchte schon die möglichen Auszahlstrattegien durchchecken… und nicht nur einfach durch die möglichen Lebensmonate teilen. Und Ich lese beinahe täglich von neuen auszahlplänen. 🤯