ETF mit ~200% Dividendenwachstum seit 2014 – Warum ist dieser Geheimtipp so unbekannt?

  • Also umsonst Steuer gezahlt.

    Da ist Saidi aber anderer Meinung. Hatte dazu schonmal folgendes Video verlinkt. Sry für den Doppelpost aber habe es nicht hinbekommen das Video als Zitat einzufügen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Lieber Forumsfreund Hornie

    Wenn du mal in mein Alter kommen solltest, dann wirst du schnell feststellen, dass du dir keine großen Gedanken über die Wiederanlage von Kapitalerträgen also Miete oder Dividende machen brauchst

    Da stehen dann Kinder oft auch noch mit ihrem Anhang auf der Matte,

    die entweder studieren wollen,

    eine Wohnung brauchen,

    mit der Freundin zusammenziehen wollen, ein neues Auto brauchen ,in den Urlaub wollen oder sonstige Hobbys haben.

    Falls dann immer noch was übrig sein sollte, gibt es zumindest in meinem Fall noch Gemeinnützige Einrichtungen vor Ort wenn du dort auch nur ein einziges Mal gespendet hast, giltst Du sofort als spendenfreudige Person und wirst permanent mit neuen Projekten konfrontiert.

    Mach dir also keine Sorgen um wegen der Wiederanlage Deiner Kapitalerträge. Solange es alles positive Projekte sind, ist ja alles gut,

    viele Grüße McProfit

  • Da ist Saidi aber anderer Meinung. Hatte dazu schonmal folgendes Video verlinkt. Sry für den Doppelpost aber habe es nicht hinbekommen das Video als Zitat einzufügen.

    Da wird mit sehr kleinen Vermögen gerechnet und das man den Sparpauschbetrag nutzt.

    Bei größeren Vermögen sieht das schon ganz anders aus, da ist der Sparpauschbetrag nicht mehr der Rede wert und wird eh schon von anderen Dingen deutlich stärker aufgefressen.

    Und wie man im Video auch sieht, man kann durchaus auch mal manuell vom Depot abschöpfen wenn man anfangs noch ein wenig Bedarf hat den Sparpauschbetrag besser auszuschöpfen. Muss ja nicht penibel genau erfolgen. Aber wenn man einen Ausschütter hat, dann schüttet der halt immer aus, und immer mehr, und das kostet mit der Zeit richtig viel Steuer!

  • Aber wenn man einen Ausschütter hat, dann schüttet der halt immer aus, und immer mehr, und das kostet mit der Zeit richtig viel Steuer!

    Willst du damit sagen das Video ist mathematisch nicht korrekt? Hast du es denn bis zum Ende geschaut? Es ist insgesamt egal und kommt am Ende mehr oder weniger aufs selbe heraus! Ich bezweifle stark dass die sich in dem Video verrechnet haben

  • Leg mir bitte keine Worte in den Mund das es mathematisch nicht korrekt ist hab ich nicht ansatzweise gesagt!


    Ich hab gesagt hier wird mit einem kleinen Depot gerechnet.

    Bei so kleinem Depot mit langsamem Wachstum und nicht anderwaltig verwendetem Sparpauschbetrag mag das stimmen, in anderen Situationen sieht es komplett anders aus.

  • Am ende hat immer alles seine kleinen Vor und Nachteile. Ich finde es durchaus positiv wenn die Steuerlast auf die ganze Lebenszeit etwas verteilt wird und im Alter dadurch dann viel weniger Steuern gezahlt werden müssen. Wenn man später vieles von dem Depot in diesem Leben ausgeben möchte dann hat der Ausschütter den Vorteil dass man bereits schon heute beginnt ein Teil der Steuern zu zahlen. Es kommt ohnehin keiner drum herum auch wenn viele das gerne aufschieben wie es scheint. Wenn man die Steuern mit vererben möchte und generell gar nicht vor hat in seinem Leben viel vom Depot zu entnehmen dann sieht es auch hier natürlich komplett anders aus.

  • Am ende hat immer alles seine kleinen Vor und Nachteile. Ich finde es durchaus positiv wenn die Steuerlast auf die ganze Lebenszeit etwas verteilt wird und im Alter dadurch dann viel weniger Steuern gezahlt werden müssen. Wenn man später vieles von dem Depot in diesem Leben ausgeben möchte dann hat der Ausschütter den Vorteil dass man bereits schon heute beginnt ein Teil der Steuern zu zahlen. Es kommt ohnehin keiner drum herum auch wenn viele das gerne aufschieben wie es scheint. Wenn man die Steuern mit vererben möchte und generell gar nicht vor hat in seinem Leben viel vom Depot zu entnehmen dann sieht es auch hier natürlich komplett anders aus.

    Naja, alles was du heute an Steuern bezahlst, kann ab morgen keine Rendite mehr erwirtschaften. Damit geht einiges an Kapitalaufbau verloren. Das ist nun mal der Vorteil am thesaurierenden ETF, die Vorabpauschale lasse ich mal raus, hier fallen deutlich geringere Steuern an.

  • Naja, alles was du heute an Steuern bezahlst, kann ab morgen keine Rendite mehr erwirtschaften. Damit geht einiges an Kapitalaufbau verloren. Das ist nun mal der Vorteil am thesaurierenden ETF, die Vorabpauschale lasse ich mal raus, hier fallen deutlich geringere Steuern an.

    Wie soll da was verloren gehen wenn die Gesamtrendite identisch ist. Das Video lügt doch nicht, warum sind so viele anderer Meinung? Das verwirrt mich 😅

  • Die Gesamtrendite ist nur unter bestimmten Vorraussetzungen identisch, das ist es was du einfach nicht verstehen willst. Nur bei kleinem Depot, die 300k sind ja wenig.

    Wenn du aber mit 600 oder 900k rechnest hast du sehr viel höhere Ausschüttungen die alle vorab versteuert werden da der Sparerpauschbetrag vorne und hinten nicht mehr langt und da fehlt dir dann ordentlich Geld im Depot was alles keinen Zineszins mehr macht.

  • Die Gesamtrendite ist nur unter bestimmten Vorraussetzungen identisch, das ist es was du einfach nicht verstehen willst. Nur bei kleinem Depot, die 300k sind ja wenig.

    Wenn du aber mit 600 oder 900k rechnest hast du sehr viel höhere Ausschüttungen die alle vorab versteuert werden da der Sparerpauschbetrag vorne und hinten nicht mehr langt und da fehlt dir dann ordentlich Geld im Depot was alles keinen Zineszins mehr macht.

  • Haus&Hund mit dir zu diskutieren macht leider keinen Sin. Saidi ist kein Gott, egal wie stark du dich bei dem Video aufgeilst. Der Punkt stimmt einfach nicht.

    Hättest du ein klein wenig logisches Denken würde dir klar sein das es sich bei höheren Beiträgen anders verhält. Ich hab dir auch erklärt warum! Aber du bist echt komplett beratungsresistent und checkst überhaupt nichts. Ich bin hier raus, mach was du willst, du verstehst es eh nicht. Und willst auch nicht!

  • Das Video ist 4 Jahre alt. Insbesondere Folgendes stimmt nicht bzw. nicht mehr bzw. ist zu stark vereinfacht:

    • Der Sparerpauschbetrag liegt inzwischen bei 1.000 EUR pro Person (2.000 EUR bei zusammen veranlagten Eheleuten), nicht mehr 801 EUR.
    • Es wird angenommen, dass der Sparerpauschbetrag komplett für den ETF zur Verfügung steht. Das dürfte bei den meisten nicht mehr so sein. Zinsen für Tagesgeld / Festgeld / andere verzinsliche Geldanlagen sind nicht mehr komplett vernachlässigbar. Ja, 2021 gab es quasi keine Zinsen, inzwischen aber schon wieder. Wer die letzten 12 Monate z.B. einen Notgroschen von 10.000 EUR oder 20.000 EUR bei der Wüstenrot-Bank auf dem Tagesgeld für 3,75% liegen hatte (oder bei anderen Banken, wo es auch um die 3% gab), verbraucht damit schonmal den größten Teil des Sparerpauschbetrags.
    • Saidi geht von einer konstanten Jahresrendite von 7% aus. Im langfristigen Durchschnitt mag das so sein, in der Praxis ist es anders. In Verlustjahren fallen bei einem Thesaurierer keinerlei Steuern an, auch nicht auf die Vorabpauschale, während beim Ausschütter die Ausschüttungen immer voll versteuert werden müssen, auch wenn die Gesamtrendite negativ ist. Beispiel: Im Depot liegen 500.000 EUR, einmal in einem thesaurierenden ETF, einmal in einem ETF mit 2% Ausschüttung, und im vergangenen Jahr gab es keinen Gewinn. Beim thesaurierenden ETF fallen 0 EUR Steuer an (egal wie hoch der Basiszins ist). Beim Ausschütter werden 10.000 EUR ausgeschüttet, abzüglich Teilfreistellung also 7.000 EUR zu versteuern, macht 1.846,25 EUR Steuer.
    • Saidi geht langfristig von 0,3% Basiszins aus. 2023 waren es 2,55%, 2024 waren es 2,29%, 2025 waren es 2,53%. Das ist kein Vorwurf, die Zinswende hat niemand vorhergesehen. Aber es bedeutet eben, dass das Video insoweit nicht mehr aktuell ist (wobei dieser Punkt sogar zugunsten der Ausschütter wirken müsste, jedenfalls in Jahren mit Gewinn).
    • Es wird angenommen, dass nach 30 Jahren alles auf einen Schlag verkauft wird. Das wird bei den meisten Leuten nicht der Realität entsprechen.

    Wie gesagt, das ist gar kein Vorwurf an Saidi, vor 4 Jahren war die Welt noch anders, und manchmal muss man Dinge für die breite Masse vereinfachen.

  • Ich kenne dieses veraltete Video.

    Vielleicht sollte man einfach ein neues Video machen.

    Finanzmathematisch ist es so, dass die thesaurierende Variante gegenüber der ausschüttenden IMMER besser abschneidet.

    Bitte bei der Berechnung nicht einfach KI fragen, weil dort sehr häufig Fehler gemacht werden.

    Ich nehme als Beispiel eine Einmalanlage von 100.000 Euro.

    Wir gehen davon aus, dass die Bruttorendite 5 % ist. Beim „Ausschütter“ wird das Geld wieder reinvestiert.

    Ohne Sparerfreibetrag und Besteuerung der Vorabpauschale ( Achim Weiss kann hier als Experte für die Vorabpauschale sicher genau weiterrechnen)

    sind nach 25 Jahren 338.635 Euro im Depot.

    Nach Teilfreistellung müssen Steuern von 44.057 Euro gezahlt werden.

    Es bleiben 294.578 Euro übrig.


    Nehmen wir nun beim „Ausschütter“ an, dass jährlich 2 % ausgeschüttet und sofort versteuert werden.

    Der versteuerte Betrag wird dann sofort kostenfrei reinvestiert.

    Dann landen wir zum Schluss bei 272.757 Euro.

    Rechnung kann jeder testweise nachvollziehen.

    Bei einem Sparplan ist der Effekt nicht ganz so groß, besteht aber trotzdem.

  • 12345

    Super Zusammenfassung.
    Hatte ich jetzt erst gelesen, nachdem ich selbst gepostet habe.

    Es ist eben alles nicht so einfach, und der klare Hinweis ist eben, dass die überwiegende große Mehrheit der interessierten Menschen mit dem Thesaurierer besser und einfacher fährt.

  • Danke Leute, sehr hilfreich!


    Ich habe das jetzt auch mal nachrechnen lassen und das Fazit ist das selbe. Es wurde hier in meiner Berechnung angenommen dass der Sparerfreibetrag nur durch die ETF Anlage voll ausgeschöpft wird und dass alles nach 30 Jahren verkauft wird.


    Wie ihr schon sagt verändert sich das Endergebnis je nachdem welche der vielen Parameter wie angenommen werden.

    Bernd hat es auch schon richtig gesagt, je höher das Kapital desto größer wird der Vorteil der thesaurierenden Variante. Aber signifikante Unterschiede zeigen sich dann erst ab einer 7 stelligen Summe und wahrscheinlich ist es genau das was Saidi damit in dem Video meinte denn es ist ja nicht davon auszugehen dass ein Durchschnittsverdiener im Normalfall diese Summe erreichen wird.

  • Wie ihr schon sagt verändert sich das Endergebnis je nachdem welche der vielen Parameter wie angenommen werden.

    Ich habe es mal ausgerechnet mit folgenden Parametern:

    • 10.000 EUR Anfangsinvest, 500 EUR monatlicher Sparplan über 30 Jahre
    • Durchschnittlich 7% Gesamtrendite, davon beim Ausschütter 2% Ausschüttung
    • Ausschüttung nicht wiederangelegt (das ließ sich beim Rechner nicht angeben)
    • 30 Jahre Laufzeit, danach kompletter Verkauf
    • 0,15% TER
    • Basiszins 2%
    • Kein Ausgabeaufschlag, keine Depotgebühr
    • Freibetrag anderweitig ausgeschöpft (also in beiden Varianten mit 0 EUR angesetzt)

    Link zur Rechnung Thesaurierer: https://www.zinsen-berechnen.de/fondsrechner.p…amid=g4pzz0ja94

    Link zur Rechnung Ausschütter: https://www.zinsen-berechnen.de/fondsrechner.p…amid=951i17llnk

    Da schneidet die thesaurierende Variante nach Steuer (!) um ca. 100.000 EUR besser ab (ca. 477.000 EUR, bestehend aus ca. 393.000 EUR Verkaufserlös und ca. 84.000 EUR Ausschüttungen über die Jahre beim Ausschütter vs. ca. 577.000 EUR beim Thesaurierer).

    Vor Steuer (also wenn man nach 30 Jahren vor der Entscheidung steht, ob und in welcher Höhe man verkaufen möchte) ergeben sich für den Thesaurierer ca. 643.000 EUR und für den Ausschütter ca. 523.000 EUR (zusammengesetzt aus ca. 439.000 EUR Depotwert und ca. 84.000 EUR Ausschüttungen über die Jahre).

    Ich meine, das sind wirklich signifikante Unterschiede, und auch die angenommenen Zahlen sind nicht völlig unrealistisch für "Normalos". 10.000 EUR Anfangsinvest und danach 500 EUR Sparplan, Beginn (erst) mit Mitte 30 bis zur Rente ist nichts Verrücktes.