• Hallo zusammen,

    ich habe die Möglichkeit ein Bikeleasing über meinen neuen AG zu machen.

    Ich verstehe den Vorteil für mich nicht.

    Wie sieht es aus, falls ich beim Rad eine andere Übersetzung also Kassette haben möchte?

    Andere Laufräder, anderen Sattel, Spacer beim Vorbau?

    Kann man sowas ändern?

    Wie ist das mit der Wartung? Kann man die selber machen?

    Danke!!

    LG Chris

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Chris, vermutlich müsstest du diese Änderungswünsche und Folgen daraus mit deinem AG besprechen, wir können nicht orakeln, was der so mitmacht😉

  • Das sind alles Dinge, die höchstwahrscheinlich im Leasingvertrag geregelt sind. Ist es Jobrad? Dann sind die dein erster Ansprechpartner.

  • Augen auf bei den Regelungen rund um Diebstahl!

    Zumindest bei Jobrad ist es so, dass es zwar (zwingend) eine Versicherung des Fahrrads gibt. Wenn es gestohlen wird, geht das Geld aus der Versicherung aber an Jobrad und der Leasingvertrag endet. Das heißt, man muss nicht mehr zahlen, hat aber auch kein Fahrrad mehr (und auch keine Chance mehr auf einen günstigen Erwerb am Ende der dreijährigen Leasinglaufzeit). Man hat dann die Raten wirklich nur für die reine Nutzung gezahlt.

  • Es gibt in der Regel keinen Vorteil für dich: Du bekommst keine Rabatte und musst meist noch verpflichtend ein teures Wartungs- und Versicherungspaket abschließen.


    Die de facto stattfindende Ratenzahlung macht das ganze für manche attraktiv.

    Manchmal auch Zuschüsse des Arbeitgebers.

    Die Anbieter werben außerdem mit "Steuervorteilen" - ob es sich im Einzelfall wirklich rechnet und die Nachteile aufwiegt, muss man durchrechnen und für sich selbst bewerten.

    Ein weiterer Nachteil ist, dass (wenn ich mich recht erinnere) für die Leasingraten immer die UVP des Rads angesetzt wird, unabhängig vom tatsächlichen Kaufpreis.

    Ich selbst habe das einmal über Jobrad gemacht, nach dem Diebstahl (und Vertragsende) dann beschlossen, dass ich mir nochmal das gleiche Rad kaufe, diesmal aber ohne Jobrad und mit Versicherung auf meinen Namen. Das wurde auch innerhalb kürzester Zeit geklaut, immerhin bekam aber diesmal ich selbst das Geld von der Versicherung. Im dritten Anlauf habe ich mir dann nochmal das gleiche Rad gekauft, diesmal gebraucht zu ca. 50% des Neupreises (und auch wieder mit Versicherung). Rein finanziell fahre ich damit sehr viel besser als mit Jobrad, auch ohne Diebstahl.

    Das ist der letzte Punkt - so ein Leasing-Angebot verführt dazu, sich ein neues, teures Rad zu kaufen in einer Preisklasse, wie man es häufig nicht machen würde, wenn man es bar bezahlen müsste. Man zahlt ja monatlich nur einen kleinen Betrag (und profitiert noch von den "Steuervorteilen", ha!), das lässt sich leicht vor sich selbst schönrechnen...

  • Wenn es das Wunschrad gebraucht oder mit kräftigem Rabatt gibt, lohnt sich Leasing vermutlich nicht. Je nach AG gibt es aber auch attraktive Ratenzahlungen, da werden die Raten z.B. halbjährlich mit den Sonderzahlungen abgezogen.

  • Vorab: ohne Zugabe des Arbeitgebers finde ich das Fahrradleasing auch nicht attraktiv.

    Aber zur Frage: Wenn Du eh vorhast das Fahrrad am Ende zu übernehmen (und dann ist ja in der Regel sehr attraktiv), guckt sich niemand mehr das Fahrrad an. Eigentlich muss das vermutlich Fein a Arbeitgeber (als Leasingnehmer) mit dem Leasinggeber absprechen. Der wird dankend ablehnen.

    • Hilfreichste Antwort

    Ich habe die Möglichkeit, ein Bikeleasing über meinen neuen AG zu machen.
    Ich verstehe den Vorteil für mich nicht.

    Hat ja auch keinen.

    Wie sieht es aus, falls ich beim Rad eine andere Übersetzung also Kassette haben möchte?
    Andere Laufräder, anderen Sattel, Spacer beim Vorbau?
    Kann man sowas ändern?
    Wie ist das mit der Wartung? Kann man die selber machen?

    Können kann man viel, dürfen darf man es bei geleasten Sachen eigentlich nicht.

    Das "Dienstrad" ist Symbolpolitik. Der Dienstwagen ist die Schulterklappe des höheren Angestellten, an ihm erkennt man seinen Rang im Unternehmen. Einzelne Mitarbeiter sind aber grün im Herzen, die wollen kein Auto, aber irgendetwas anderes möchten sie auch haben.

    Je nach Deiner Stellung im Unternehmen (tariflich angestellt oder nicht) würde ich mir an Deiner Stelle statt eines Dienstrades einen Gehaltsbonus herausverhandeln und mir mein Fahrrad selber kaufen.

  • Am Besten konfiguriest Du das Rad vorher, läßt Dir ein Angebot erstellen (so war es bei mir) das der AG absegnet und fertsch.

    Wenn zwischendurch Änderungen anstehen, muss das z.T. selber bezahlt werden und im Falle der Rückgabe zurückgebaut werden.

    Ich war nach dem 1. Mal leasen, nicht ganz überzeugt, wegen der Rate, wurde aber vom neuen Radverkäufer gut und besser informiert. Nur so konnte mein aktuelles Rad mit mehr als 7K zu mir kommen ;). Ist natürlich kein EBike!!<X

    Ob ich es noma mache, K.A.

  • Am Besten konfiguriest Du das Rad vorher, läßt Dir ein Angebot erstellen (so war es bei mir) das der AG absegnet und fertsch.

    Wenn zwischendurch Änderungen anstehen, muss das z.T. selber bezahlt werden und im Falle der Rückgabe zurückgebaut werden.

    Eben, Christian möchte ja das angebotene Rad vom AG aber dann doch ganz anders. Von daher ist da nicht nur der Versicherer involviert.

  • Beim Bikeleasing musst du genau schauen. Die Angebote, die ich bisher für mich gesehen habe, waren nicht attraktiv. Meist wird das Konstrukt durch überzogene Wartungskosten auf der einen Seite und vermeintliche Steuervorteile durch Entgeldumwandlung auf der anderen Seite schöngerechnet. Am Fahrrad kann man auch als Laie das allermeiste selbst machen. Und auch ein E-Bike braucht nicht alle paar Monate zur Inspektion, selbst wenn der Hersteller und die Werkstatt das gerne so hätten.

    Ein kritischer Punkt ist auch, was nach Ende der Leasingzeit passiert. Geht das Rad zurück an den Anbieter? Kannst du es für einen symbolischen Euro kaufen?


    Wenn du günstig an ein Rad kommen willst, kann sich auch der Blick auf den Gebrauchtmarkt lohnen. Mittlerweile gibt es sehr viele Rückläufer aus diesen Bikeleasing-Geschichten und die meisten der Räder standen fast nur im Keller rum.

  • Chris123456 14. September 2025 um 12:05

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.