Flugsuche -Portal

  • Mit welchem Portal für Flugreisen (Linienflüge) habt ihr preislich die besten Erfahrungen ?

    Es geht mir um einen Freund, der Anfang nächsten Jahres einen Fernflug nach Ostasien machen will. Er ist erstaunt, dass Turkish Airlines auf der eigenen Homepage deutlich höhere Preise als viele Internetsuchmaschinen hat.

  • Finger weg von Opodo! Mit denen habe ich eine sehr unschöne Erfahrung gemacht. Ein Flug sollte mit „Opodo Prime“ deutlich günstiger sein (natürlich erst am Ende der Buchung sichtbar…). Es gab ein kostenloses Probeabo, Zeitraum X (ich glaube es war ein Monat) kostenlos, danach 84,99 EUR für ein Jahr.

    Ich habe es abgeschlossen, den Flug gebucht, direkt wieder gekündigt, bekam auch eine Kündigungsbestätigung. Bis dann irgendwann die Jahresgebühr abgebucht wurde.

    Ich habe am Ende mein Geld wiederbekommen, aber es hat viele Wochen und viele Nerven gekostet, angefangen damit, überhaupt einen Kundenservice zu finden bzw. rauszufinden, mit welcher spanischen Gesellschaft man eigentlich einen Vertrag hat. Mein Eindruck war, das hatte System.

    Nie mehr wieder würde ich bei denen was buchen, selbst wenn sie das beste Angebot haben.

  • Ein Kollege nutzt Google flights, bucht seit Corona allerdings nur noch über ein Reisebüro oder bei der Airline direkt... nie mehr über ein Portal.

    Ich buche unsere Flüge schon immer im Reisebüro zum Preis, der auf der Internetseite der Airline steht.

    Es ist fast wie im richtigen Leben, deswegen heißt das hier auch Erde und nicht Paradies.

  • Ich bin ebenfalls Team skyscanner.de!

    Was allerdings wichtig ist: Wenn ihr z. B. über Skyscanner bei Trip.com bucht, weil es dort günstiger ist, dann ist Trip.com euer Ansprechpartner, nicht die Fluggesellschaft!


    Beispiel aus meinem leben: ich fliege jedes Jahr mit Thai Airways nach Thailand. Sollte es ein Problem mit dem Flug geben kann man ohne Probleme zum Thai Airways Stand gehen und die lösen das Anliegen mit einem lächeln für euch.

    Wenn ihr via Drittanbieter ala trip.com gebucht habt machen die gar nichts für euch und verweisen zu Trip.com. Dann dürft ihr aus dem Ausland mit einem schlecht englischsprechenden Inder mit Headset einen neuen Flug buchen und hoffen das er und ihr alels richtig verstanden habt.

  • Er ist erstaunt, dass Turkish Airlines auf der eigenen Homepage deutlich höhere Preise als viele Internetsuchmaschinen hat.

    Hier wurden schon einige Namen genannt, bspw.: trip . com, opodo, skyscannern usw.

    Diese Firmen betätigen sich als Flug-Consolidators. Ein Consolidator ist je nach Kontext eine Person, ein Unternehmen oder ein Werkzeug, das verschiedene Elemente zusammenführt, konsolidiert oder vereint. Beispiele sind Flugticket-Großhändler, die Reisebüros Tickets anbieten, Unternehmen, die sich durch den Kauf anderer Firmen vergrößern, oder Software, die Finanzdaten und Produktionsmaterialien zusammenfasst.

    Ein Flu-Consolidator ist ein Großhändler für Flugtickets, der Tickets von Fluggesellschaften billig in größeren Mengen kauft und mit Gewinn an Reisebüros und/oder Endkunden weiterverkauft. (Dabei kann der Flugpreis an den Passagier durchaus unter den von der Airline-Website liegen.)

    Das Unternehmen nimmt eine Vermittlerrolle ein und ist nicht für die Endkundenbetreuung zuständig; ähnlich dem Immobilienmakler beim Immobilienkauf.

    Letztendlich kommt der Beförderungsvertrag immer zwischen Passagier und Airline zu Stande, ganz gleich ob man über ein Reisebüro, über einen Consolidator oder direkt bei der Airline bucht.

    Ich persönlich empfehle, wie hier schon im Thread erwähnt, die Flugsuche über „Google-flights“ bzw. „Google-Flüge“. Dies ist eine Metasuche über viele Consolidators/Reisebüros/Airline und man bekommt für ein und denselben Flug die unterschiedlichen Preise angezeigt.

    Bei der Ticketbuchung bitte immer im Kleingedruckten darauf achten, dass die Gepäckregelung den persönlichen Erwartungen entspricht und es sich um eine Flugbuchung handelt (=Hin- und Rückflug zusammen gebucht! - Gegensatz: Manche Reisebüros bieten auch Hin- und Rückflug als getrennte Flugbuchungen an. Sollte es zu Absagen des Hinfluges kommen, bleibt man immer noch an den Ticketkosten für den Rückflug hängen.)

    'Es sei nicht immer zu verlangen, „dass der Inhalt gesetzlicher Vorschriften dem Bürger grundsätzlich ohne Zuhilfenahme juristischer Fachkunde erkennbar sein muss“.' (BVerfG, Beschl. v. 04.06.2012, Az.: 2 BvL 9/08)

  • Was allerdings wichtig ist: Wenn ihr z. B. über Skyscanner bei Trip.com bucht, weil es dort günstiger ist, dann ist Trip.com euer Ansprechpartner, nicht die Fluggesellschaft!

    1. Trip . com

    Bei Nurflügen über Trip.com ist die Situation so:
    Trip.com tritt als Vermittler für die Fluggesellschaft auf.
    Das Ticket wird im Namen der Airline ausgestellt.
    Dein eigentlicher Beförderungsvertrag besteht immer direkt mit der Fluggesellschaft.
    Trip.com übernimmt nur die Rolle des Vermittlers und ggf. die Zahlungsabwicklung sowie den Kundenservice.
    Trip.com bleibt aber dein Vertragspartner für die reine Vermittlungsleistung.
    D. h. Gebühren für Serviceleistungen, Umbuchungen, Stornierungen oder Support entstehen über Trip.com.
    Bei Problemen mit dem Flug selbst (z. B. Annullierung, Verspätung, EU-Fluggastrechte) musst du dich direkt an die Airline wenden.

    2. skyscanner

    Ähnlich sieht es bei skyscanner aus: Skyscanner tritt in aller Regel nur als Vermittler auf.
    Wenn du über Skyscanner buchst, wirst du meist auf die Website einer Fluggesellschaft oder eines Online-Reisebüros (OTA) wie Opodo, eDreams oder Trip.com weitergeleitet.
    Vertragspartner ist dann nicht Skyscanner, sondern die jeweilige Airline.

    'Es sei nicht immer zu verlangen, „dass der Inhalt gesetzlicher Vorschriften dem Bürger grundsätzlich ohne Zuhilfenahme juristischer Fachkunde erkennbar sein muss“.' (BVerfG, Beschl. v. 04.06.2012, Az.: 2 BvL 9/08)

  • Einen wesentlichen Nachteil hat die Flugbuchung über Reisebüros und Consulidators gegenüber der Direktbuchung bei der Airline für Meilen- oder Punktesammler. Hier gibt es oft keine oder nur eine eingeschränkte Bonusgutschrift.

    'Es sei nicht immer zu verlangen, „dass der Inhalt gesetzlicher Vorschriften dem Bürger grundsätzlich ohne Zuhilfenahme juristischer Fachkunde erkennbar sein muss“.' (BVerfG, Beschl. v. 04.06.2012, Az.: 2 BvL 9/08)

  • Wir fliegen mehrmals jährlich, sowohl innereuropäisch als auch Langstrecke. Buche aus den o. g. Gründen ausschließlich direkt bei Arlines, auch wenn es dort oftmals (nicht immer) etwas teuerer erscheint.

    Wenn dein Freund noch etwas Zeit hat mit dem Buchen, kann ich den Travel-Dealz Newsletter nur empfehlen. Dort findet man immer wieder sehr gute Angebote, auf die man von alleine niemals gestoßen wäre.

  • Ich suche bei Google Flights, Skyscanner und Matrix Search. Buche aber direkt bei der Airline, um im Problemfall (Flugausfälle, Umbuchungen, Stornierungen) direkt mit der Airline zu kommunizieren, nur einen Ansprechpartner zu haben und die oft restriktiveren Stornierungs- und Umbuchungsbedingungen der Portale zu umgehen.

    Ich bevorzuge Direktflüge, weil ich es nicht mag, für Stopovers auf Flughäfen rumzuhängen. Wenn schon ein Stopover, dann sollte der für mich mehrere Tage dauern.

    Bei mehreren Flugetappen bevorzuge ich eine einzige Airline und ein einziges Ticket für alle Flüge - damit lassen sich Probleme wie Verspätungen leichter handhaben.

    Verbreitete Empfehlungen zum günstigen Flüge buchen wie günstigste Tage, anonym auf die Buchungsseite browsen oder per VPN, oder auf Last Minute warten, halte ich für Mythen. Für Langstreckenflüge kann es sich aber lohnen, frühzeitig zu buchen, für Asien mit 3 bis 6 Mon Vorlauf.

  • Es gibt aber die Vorstellung, dass man etwas günstiger buchen kann.

    Solche Einsparungen sollte man bewusst gegen einfachere Problemlösungen (bei Stornierungen, Umbucherei, Verspätungen, Anschlussflügen) und Bequemlichkeit abwägen. Ich nehme nach Langstreckenflügen auch häufig nicht den günstigsten Transport zum Hotel, sondern lasse mich vom Flughafen abholen (übers Hotel oder von einem vorgebuchten Taxi) - nach dem Ertragen eines langen Fluges ist es mir das wert.