Absicherung gegen AI-Blase

  • Aus meiner Sicht verdichten sich aktuell Anzeichen für ein Platzen der AI-Blase (z.B. https://www.wsj.com/tech/ai/ai-bub…cle_email_share). Das Thema ist aber ein großer Treiber der MSCI World Wertentwicklung, allen voran Nvidia und der US- Techkonzerne. Habt ihr Tipps mit welcher Anlagestrategie ich das Risiko am Besten hedgen kann, wenn ich aktuell stark in den MSCI World investiert bin? Ich würde also gerne einen Teil meines Vermögens dafür investieren gegen AI zu wetten.

    Bitte keine Diskussion, ob ihr die Hypothese teilt, sondern nur was unter der Annahme ein geschicktes Vorgehen für Privatanleger wäre.

  • Referat Janders 30. September 2025 um 22:47

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Noch was zur Umsetzbarkeit:

    Wird so wohl nicht möglich sein, da müsste man ja US Tech ausklammern. Du müsstest dann eher einen eigenen MSCI World aus allen anderen Branchen zusammenstückeln… viel Spaß!

    Und ganz ehrlich, damit würdest du nicht nur gegen NVIDIA sondern auch gegen z.B. Microsoft wetten und das ist doch mehr als gewagt. Bei solchen Firmen geht es nicht nur um AI und selbst wenn es da mal ordentlich kracht gehts dann auch wieder aufwärts. Überleg doch mal, was passiert wenn du sagst MS raus und puff MS ist weg, dann bricht die komplette Weltwirtschaft zusammen. Und gegen solche Unternehmen willst du ernsthaft wetten?

  • Er will nicht gegen die besagten Unternehmen wetten, sondern sich absichern.

    Das kann mit Leerverkäufen einiger dieser Aktien geschehen.

    Das gewonnene Geld kann dann in einen Geldmarktfond wandern.

    Eine Santander, Deutsche Bank, Postbank, Noris Bank oder Klarna möchte ich nicht als Vertragspartner.

  • Offensichtlich: Einfach mehr in nicht-AI und/oder nicht-US Firmen investieren!?

    Andere Sektoren (Healthcare, Consumer) oder Regionen betonen.

    MSCI World ex-USA, Stoxx Europe 600, Small Caps, Emerging Markets oder Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield (nicht wegen der Dividenden, sondern weil wenig Tech/US drin ist) kämen mir spontan in den Sinn.

    Oder Equal Weight. Oder einfach mehr Tagesgeld.

  • Ich empfehle dazu einen Blick auf den Gartner Hype Cycle: https://emt.gartnerweb.com/ngw/globalasse…igence-2024.jpg

    Leider fehlt auf diesem Schaubild die Zeitskalierung. Wenn ich mir aber mal den letzten dort vorkommenden Punkt ansehe, dann ist dieser "Computer Vision" - dort ist die KI bereits heute schon deutlich angekommen...hier nur mal ein Beispiel aus der Industrie: https://www.cognex.com/de-de/products/machine-vision/ai.

    Was genau soll dann laut dem Gartner Cycle noch abstürzen?

  • Du glaubst schlauer zu sein als der Markt, schlauer als die Köpfe bei NViDIA die jetzt neu 100 Milliarden in OpenAi investiert haben?

    Und OpenAI, das 100 Milliarden in Oracle investiert hat

    und Oracle, das 100 Milliarden in NViDIA investiert hat

    ...

    Perpetuum Invest-Schema

    Einfach genial, dass kann immer weiter so im Kreis gehen.

  • Bitte keine Diskussion, ob ihr die Hypothese teilt, sondern nur was unter der Annahme ein geschicktes Vorgehen für Privatanleger wäre.

    In der aktuellen Podcastfolge von Deffner & Zschäpitz hat sich Philipp Klöckner zur AI-Blase geäußert und seine Strategie zur Absicherung dagegen erläutert.

    KI-Koryphäe Klöckner über Karp-Plan, Tech-Blase und TED-Talks
    Podcast-Folge · Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT · 30.09.2025 · 2 Std. 5 Min.
    podcasts.apple.com


    Ich habe das aber nur im Halbschlaf verfolgt. :sleeping:

  • Bitte keine Diskussion, ob ihr die Hypothese teilt, sondern nur was unter der Annahme ein geschicktes Vorgehen für Privatanleger wäre.

    Einfach außerhalb der USA investieren. Da läuft so gut wie gar nix mit AI.

    Xtrackers MSCI World ex USA UCITS ETF 1C | IE0006WW1TQ4
    Xtrackers MSCI World ex USA UCITS ETF 1C | IE0006WW1TQ4 | ✓ Aktuelle ETF-Daten ✓ Kosten & Gebühren ➔ Jetzt investieren!
    etf.dws.com
    Klumpt nicht: MSCI World ex USA - Prof. Dr. Hartmut Walz
    Der MSCI World-Index ist kein echter Welt-Index. Es besteht ein Klumpenrisiko. Das können Sie vermeiden mit Fonds auf den MSCI World ex USA.
    hartmutwalz.de

    Wenn du deinem MSCI World einen MSCI World ex USA (z.B. 20%), einen MSCI World Small Cap (z.B. 10-20%) und einen MSCI Emerging Markets (z.B. 10-20%) beimischst, sind die Klumpen weg und du bist in so gut wie alles investiert was geht.

  • Habt ihr Tipps mit welcher Anlagestrategie ich das Risiko am Besten hedgen kann, wenn ich aktuell stark in den MSCI World investiert bin?

    entweder den Invest umschichten in andere Anlageklassen (Gold, BTC, Anleihen, Immo, Priv Equity etc.)

    oder in Inverse ETF´s investieren

    Xtrackers S&P 500 Inverse Daily Swap UCITS ETF 1C | DBX1AC | LU0322251520
    Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum Xtrackers S&P 500 Inverse Daily Swap UCITS ETF 1C (DBX1AC | LU0322251520) ➤ justETF – Das ETF Portal
    www.justetf.com

    oder gezielt einzelne KI Titel shorten

  • Wenn du deinem MSCI World einen MSCI World ex USA (z.B. 20%), einen MSCI World Small Cap (z.B. 10-20%) und einen MSCI Emerging Markets (z.B. 10-20%) beimischst, sind die Klumpen weg und du bist in so gut wie alles investiert was geht.

    Die Rechnung sieht dann so aus:

    40 % MSCI World (USA-Anteil dann 28 %)

    20 % Welt-Small-Caps (USA-Anteil dann 10%)

    So kommt man dann wieder bei knapp 38% USA-Anzeil raus.

  • Die Rechnung sieht dann so aus:

    40 % MSCI World (USA-Anteil dann 28 %)

    20 % Welt-Small-Caps (USA-Anteil dann 10%)

    So kommt man dann wieder bei knapp 38% USA-Anzeil raus.

    Eine Beimischung von einem MSCI World Small-Cap-ETF mit 20%-30% verändert das Portfolio erheblich ohne die Länderaufteilung stark zu beeinflussen (World Small Caps liegen zu 54% in den USA). Man ist einfach deutlich breiter aufgestellt (3500 Aktien mehr und gleichmäßigere Branchen-Aufteilung). Ob dadurch das Risiko sinkt, ist umstritten. Grundsätzlich erhöhen Small-Caps das Risiko. Vor allem in Krisen.

  • Einfach außerhalb der USA investieren. Da läuft so gut wie gar nix mit AI.
    ...
    Wenn du deinem MSCI World einen MSCI World ex USA (z.B. 20%), einen MSCI World Small Cap (z.B. 10-20%) und einen MSCI Emerging Markets (z.B. 10-20%) beimischst, sind die Klumpen weg und du bist in so gut wie alles investiert was geht.

    Wer schon längere Zeit mit größeren Beträgen investiert ist tut sich evtl. mit einer Beimischung nicht so leicht. Schließlich bracht es zum Kauf (frisches) Kapital. Und bisher gut gelaufene Anteile verkaufen um dann umzuschichten ist auch nicht unbedingt zu empfehlen.
    Da kann dann eine (zeitweise) Absicherung finanziell schon günstiger sein.

  • Eine Beimischung von einem MSCI World Small-Cap-ETF mit 20%-30% verändert das Portfolio erheblich ohne die Länderaufteilung stark zu beeinflussen (World Small Caps liegen zu 54% in den USA). Man ist einfach deutlich breiter aufgestellt (3500 Aktien mehr und gleichmäßigere Branchen-Aufteilung). Ob dadurch das Risiko sinkt, ist umstritten. Grundsätzlich erhöhen Small-Caps das Risiko. Vor allem in Krisen.

    Sehe ich auch so. Ich möchte heute am 1. Oktober so eine Mischung als Einmalanlage probieren.
    Kann natürlich sein, dass es ganz schön in die Grütze gehen kann, zumindest temporär,

    In einigen Jahren wird man dann sehen, ob es schlauer gewesen wäre, am 1. Oktober 2025 für die Summe Gold zu kaufen….;)